URI: 
       # taz.de -- Frauenförderung
       
   DIR UN-Kommission zur Frauenförderung: Saudi-Arabien übernimmt Vorsitz
       
       In der ultrakonservativen Monarchie werden Frauenrechte ständig verletzt.
       Menschenrechtsorganisationen zeigen sich schockiert über den UN-Vorsitz.
       
   DIR Nachbarschaftshaus Karlsgartenstraße: Ein warmes Essen und eine Umarmung
       
       Nach zweijährigem Kampf um seinen Erhalt muss das Nachbarschaftshaus
       Karlsgartenstraße in Neukölln im April schließen. Zum Abschied gibt es ein
       Fest.
       
   DIR „Karlsgartenstraße 6 bleibt“: Kein Raum für Nachbarschaft
       
       In Neukölln bieten Initiativen kostenlose Angebote für den Kiez. Doch die
       Zukunft ist ungewiss. Im „Nachbarschaftshaus“ soll die VHS einziehen.
       
   DIR Die Wahrheit: Unbehost und ohne Trost
       
       Die XVI. Weltbischofssynode in Rom tagt den ganzen Oktober mit Laien wie
       Frauen und viel, viel Baccara. Ein Ortsbesuch.
       
   DIR Geschlechtergleichstellungsindex: Deutschland rückt vor auf Platz 6
       
       Vor Nicaragua, hinter Schweden: Deutschland kommt bei der Gleichstellung
       voran. Weltweit klafft weiterhin eine große Lücke zwischen Frauen und
       Männern.
       
   DIR Erste Frau als WM-Schiedsrichterin: Geübte Vorreiterin
       
       Stéphanie Frappart leitet das Spiel der Deutschen gegen Costa Rica. Sie ist
       die erste Frau, die bei einer Männer-WM pfeift. Nicht alle finden das gut.
       
   DIR Gründerinnenpreis für Konditorinnen: „Nicht nur Kuchen backen“
       
       Kelly Alpers und Mona Warnecke wollen Konditorinnen zur Selbstständigkeit
       ermutigen. Der Bremer Verein Belladonna hat sie dafür ausgezeichnet.
       
   DIR CDU nach der Wahl in Niedersachsen: Führungslos und abgekämpft
       
       Niedersachsens Landeschef Bernd Althusmann ist nach der vergeigten Wahl
       zurückgetreten, dito der Fraktionschef. Zeit für neue Köpfe.
       
   DIR Frauen-Mehrheit in Sachverständigenrat: Auf ihre Weise
       
       Die in den USA lehrende Ökonomin Malmendier zieht in den
       Sachverständigenrat ein. Damit stellen erstmals Frauen die Mehrheit der
       Wirtschaftsweisen.
       
   DIR Frauenquote in der Berliner Politik: Giffey allein reicht nicht aus
       
       Frauen haben weiterhin deutlich schlechtere Chancen in der Landespolitik
       als Männer, so eine Studie. Sie fordert ein Paritätsgesetz.
       
   DIR Frauen im Jazz: Außerirdische und all that Jazz
       
       In Deutschland sind es beim Jazz nur 20 Prozent Frauen, die die Musik
       machen. Das Berliner Rejazz-Festival will an dieser Zahl etwas ändern.
       
   DIR Geschlechtergerechtigkeit in Medien: Im Männer-Karussell
       
       8 Frauen auf 100 Männer: Den Regionalzeitungen fehlen Chefredakteurinnen.
       Eine neue Studie untersucht die Gründe dafür.
       
   DIR Frauenförderung bei Arte: Sieben bis zwölf Minuten Quote
       
       Der Fernsehsender Arte wollte Frauen fördern und schrieb einen
       Kurzfilmwettbewerb aus. Schiefgelaufen ist dabei mehr als nur das Motto.
       
   DIR Initiative kämpft für Women of Color: „Emanze war ich schon immer“
       
       Martha Dudzinski arbeitet dafür, dass sich mehr Frauen mit
       Migrationshintergrund eine Karriere zutrauen. Sie hat die Initiative SWANS
       mitbegründet.
       
   DIR Frauenbuchhandlung in Berlin: Frau hat was zu sagen
       
       In Neukölln will Emilia von Senger „She said“ eröffnen: Eine Buchhandlung,
       die nur Werke von weiblichen und queeren Autor*innen führt.
       
   DIR Nachwuchsarbeit im Frauenbasketball: Die größten ihrer Art
       
       Aus der Jugendarbeit bei Alba Berlin ist ein junges Frauen-Basketballteam
       gewachsen. Es gilt als Vorzeigeprojekt für Gleichberechtigung.
       
   DIR Berliner Rotarier: „Nein“ zu Kalayci (SPD): Diese vertrackte „Frauenfrage“
       
       Der Vorstand des Berliner Rotary-Clubs wollte Gesundheitssenatorin Dilek
       Kalayci (SPD) aufnehmen – doch das fanden nicht alle Mitglieder gut.
       
   DIR Personalpolitik an der Uni Bremen: Frauenförderung als Auslaufmodell
       
       Die Universität Bremen will vier Mitarbeiterinnen im
       Gleichstellungs-Bereich nicht weiter beschäftigen. Dabei waren deren
       Projekte sehr erfolgreich.
       
   DIR ManagerInnen über Frauenteamsport: „Die Förderung ist eine Farce“
       
       Die ManagerInnen der Frauenteams von Alba Berlin, den Eisbären und den
       Füchsen über Konkurrenz zu den Männern und Topsportlerinnen in Geldnot.
       
   DIR Personalchefin über Frauenförderung: „Rabenmutter? Was soll das sein?“
       
       In keinem anderen öffentlich-rechtlichen Sender sind so viele Frauen in
       einer Führungsposition wie beim Rundfunk Berlin Brandenburg. Wie hat er das
       geschafft?
       
   DIR Quoten-Streit in der Nord-SPD: Sozis werden weiblicher
       
       In der SPD in Schleswig-Holstein gibt es Unmut über die Kandidatenliste für
       die Europawahl – und ihren Landeschef Ralf Stegner.
       
   DIR Gleichberechtigung im Gesundheitswesen: Ein ungesunder Herrenclub
       
       Verschwindend wenige Frauen haben leitende Positionen im Gesundheitswesen.
       Schwarz-Rot lehnt gesetzliche Vorgaben zur Frauenförderung ab.
       
   DIR Soziokulturelles Projekt: Eine Seismografin in Weißensee
       
       Der kleine Frauenladen Paula transportiert globale Themen ins Lokale. Das
       Projekt stärkt die soziale Infrastruktur in dem Stadtteil – und dessen
       Bewohnerinnen.
       
   DIR Erfolglose Frauenförderung: Eine weiblichere Feuerwehr
       
       Während bei der Polizei Frauen mittlerweile zum täglichen Erscheinungsbild
       gehören, ist die Bremer Feuerwehr nach wie vor ein Männerclub. Warum?
       
   DIR Frauenförderprojekte auf der Kippe: Uni Bremen spart bei Frauenförderung
       
       Zwei Mitarbeiterinnen von Frauenförderprojekten an der Uni Bremen müssen
       bereits Ende Mai gehen. Es regt sich Protest.
       
   DIR Mathematik-Professorin im Interview: „Man hat mir zugehört“
       
       Angela Schwenk hat sich in einem traditionell von Männern dominierten Beruf
       durchgesetzt. Als Frau, sagt sie, habe sie es dabei mitunter sogar leichter
       gehabt.
       
   DIR Informatik-Studiengang nur für Frauen: 100 Prozent Quote
       
       Frauen sind in den technischen Fächern gewöhnlich in der Minderheit. Ein
       Studiengang an der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft ist für
       Männer deshalb tabu.
       
   DIR Unternehmerin über Frauenförderung: „Die Quote ist diskriminierend“
       
       Lencke Wischhusen meint, eine Frauenquote sei unnötig, die gläserne Decke
       weiche langsam auf. Stattdessen fordert sie selbstbewusstere Frauen.