# taz.de -- Landesregierung
DIR Umstrittene Küstenautobahn: BUND lässt sich auf Deal zur A20 ein
Der Umweltverband und die Kieler Landesregierung haben sich auf den
Weiterbau bei Bad Segeberg geeinigt – zum Wohl der Fledermäuse im Kalkberg.
DIR Kabinettsumbildung in Kiel: Agrar bleibt schwarz, aber in moderner
Nachwuchspolitikerin Cornelia Schmachtenberg löst Schleswig-Holsteins
Landwirtschaftsminister Schwarz ab.
DIR Schulunterricht in Schleswig-Holstein: Landesregierung will an politischer Bildung sparen
Schleswig-Holstein will die Zahl der Schulstunden in der Oberstufe kürzen.
Das soll auch den Geografie- und Politikunterricht treffen.
DIR Hochstaplerprozess in Duisburg: Titelpfuscher bekommt Bewährung
Jahrelang hat ein falscher Doktor und Professor für die NRW-Landesregierung
gearbeitet. Nun hat ihn das Amtsgericht Duisburg wegen Betrugs verurteilt.
DIR Etat-Kürzungen in Hessen: Demos gegen Sparpläne bei Unis
Die hessische Landesregierung aus SPD und Union streicht den Hochschulen 34
Millionen Euro – die Kritik an dem Nachtragshaushalt für 2024 ist groß.
DIR Streit in NRW: Atomkraftgegner ausgeladen
Umweltschützer:innen wehren sich gegen neue Castor-Transporte. Doch
das Landeswirtschaftsministerium spricht nicht mehr mit ihnen.
DIR Schwarz-grüne Gespräche in NRW: Sondierende Sieger
Bei der NRW-Wahl waren CDU und Grüne die großen Gewinner. Nun sprechen die
Parteien über eine Koalition – die Grüne Jugend sieht das kritisch.
DIR Armin Laschet gibt Amt auf: Kleinere Brötchen
Armin Laschet will am Montag seinen Rücktritt als Ministerpräsident von NRW
einreichen. Er wird CDU-Bundestagsabgeordneter.
DIR Hessens Finanzminister Schäfer: Abschied eines Hoffnungsträgers
CDU-Politiker Thomas Schäfer wurde über Parteigrenzen hinweg geschätzt. Nun
ist er tot. Staatsanwaltschaft und Polizei gehen von Suizid aus.
DIR Grüner Justizminister über Thüringen: „Stabilität nur mit Rot-Rot-Grün“
Dass Thüringen nun eine Regierung hat, sei nur ein erster Schritt, meint
Dirk Adams. Von der CDU ist er positiv überrascht. Sie habe dazugelernt.
DIR Friedrich Merz hat einen neuen Job: Der Vielbeschäftigte
Der frühere CDU/CSU-Bundestagsfraktionsvorsitzende wird
„Brexit-Beauftragter“ der schwarz-gelben Landesregierung in
Nordrhein-Westfalen.
DIR Der Berliner Wochenkommentar II: Kein Gefühl für Gefühle
Auf die geplante Märkische Kreisgebietsreform reagieren viele Brandenburger
emotional. Das kann man gut nachvollziehen.
DIR Saarlands Landeschefin wiedergewählt: Auch die Minister sind die alten
Keine acht Wochen nach der Landtagswahl im Saarland steht die neue
Regierung. Es ist quasi die alte: Kramp-Karrenbauer führt die fortgesetzte
„Groko“ an.
DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Alles hochsymbolisch
Fabrikhalle, Schloss oder Hotel: Für ihre Parteitage wählen die Parteien
mitunter sehr eigenwillige Locations. Diese Woche tagen die Linke und die
SPD.
DIR Kommentar Rot-Rot-Grün in Thüringen: Chance und Risiko
Die erste rot-rot-grüne Landesregierung bedeutet weder den Weltuntergang
noch die Weltrevolution. Umwälzen wird sie allenfalls die Linkspartei.
DIR Die FDP bei der Landtagswahl: Bye-bye again
Die Liberalen stürzen auf 3,8 Prozent ab und verlieren ihre letzte
Regierungsbeteiligung auf Landesebene. Die Abwärtsspirale dürfte anhalten.
DIR Geben und Nehmen: Kreise sollen abgeben
Schleswig-Holsteins Landesregierung wagt sich an eine Neuordnung der
kommunalen Finanzen zugunsten ländlicher Regionen.
DIR Kommentar Koalition in Hessen: Pragmatismus statt Politikwechsel
Ein Politikwechsel ist das nicht, was in Hessen passiert. Die künftige
schwarz-grüne Landesregierung könnte aber ein Modell für den Bund werden.
DIR Dänen-Ampel bleibt bestehen: „Mehrheit ist Mehrheit“
Schleswig-Holsteins Verfassungsgericht bestätigt die Sonderrolle des
Südschleswigschen Wählerverbandes, rügt aber eine „Überkompensation“.
DIR Diskussion um Grün-Links in Berlin: Erst wenn „die Massen“ ergriffen sind
Ist die Zeit für die erste Koalition aus Grünen und Linkspartei gekommen?
Politiker beider Parteien finden: Interessant, aber unrealistisch.
DIR Sächsische Initiativen gegen Rechts: Schwarz-Gelb will Geld kürzen
Die sächsische Regierung hat mehr Geld für Initiativen gegen
Rechtsextremismus versprochen. Das könnte nun an Kirchen und Feuerwehren
gehen.