# taz.de -- Kampala
DIR Verkehrsgesetz in Uganda: Bußgelder kosten einen halben Monatslohn
In Uganda gibt es ein neues Verkehrsgesetz, eine Reaktion auf eine extrem
hohe Todesrate im Land. Wie russische Technik Autofahrer in Kampala
schröpft.
DIR Gewalt gegen LGBTQ in Uganda: Schwule haben keine Lobby
Aus Frust über hohe Schulgebühren verprügeln manche in Kampala
vermeintliche Schwule. Niemand schreitet ein. Uganda hat eines der
schärfsten Anti-Homo-Gesetze weltweit.
DIR Klimawandel in Uganda: Nach den Fluten kam die Polizei
Ugandas Hauptstadt Kampala leidet unter Hochwasser, Grund ist auch
unkontrollierte Bebauung. Die Regierung geht dagegen vor – in
Armenvierteln.
DIR Müllprobleme in Uganda: Politisches Totalversagen
Im August rutschte in Kampala eine über tausend Meter hohe Müllhalde ab und
begrub Häuser und Menschen unter sich. Seitdem versinkt die Stadt im
Abfall.
DIR Ugandische Tanzgruppe Hyperskids Africa: Tanzen, um zu leben
Die Waisen- und Straßenkinder der Tanzgruppe Hyperskids Africa wurden durch
Social Media bekannt. Jetzt verdienen sie so ihre Schulgebühren.
DIR Volkszählung in Uganda: Zuhause für den Zensus
Dem Zensus stehen die Menschen in Uganda misstrauisch gegenüber. Die
staatliche Kommunikation ist ein Desaster. Und dann beginnt die Regenzeit.
DIR Politische Anschläge in Uganda: Attentat auf Prediger stiftet Unruhe
Der bekannteste Kirchenvorsteher des Landes hat nur knapp einen Anschlag
überlebt. Die Polizei gibt sich bedeckt. Das heizt Verschwörungstheorien
an.
DIR Tödliche Feier in Uganda: Tote bei Neujahrsparty
In Ugandas Hauptstadt Kampala sterben neun Menschen, als Konzertbesucher
aus einer Mall auf die Straße drängen, um das Silvesterfeuerwerk zu sehen.
DIR Vertreibung von Indern aus Uganda: Teure Verbannung
Vor 50 Jahren vertrieb Idi Amin die Inder aus seinem Land. Damit führte er
Uganda ins ökonomische Verderben und die politische Stagnation.
DIR Demokratische Republik Kongo: Dialog mit Pistole auf der Brust
Die Ostafrikanische Gemeinschaft fordert Rebellengruppen im Osten des Kongo
zu Verhandlungen auf, sonst drohe eine militärische Eingreiftruppe.
DIR Bombenanschläge in Uganda: Rauch über Kampala
Im Zentrum der ugandischen Hauptstadt gehen zwei Bomben hoch. Die Zahl der
Toten und Verletzten bleibt zunächst unklar.
DIR Corona und Tourismus in Uganda: Frust und Chaos in der Wartehalle
Auf Ugandas größtem Flughafen müssen viele bei ihrer Einreise auf ihr
Covid-Ergebnis warten. Die Teststrategie gefährdet die Touristensaison.
DIR Elektrobeats ausdehnen: Nix für Weicheier
Kampala, Berlin, Tokio: Die Projeke des stoischen japanischen
Noiseliebhabers und Kochs Shigeru Ishihara umspannen die Welt. Ein Porträt.
DIR Wahlen in Uganda: Rote Karte für den ewigen Herrscher
Nach 35 Jahren an der Macht will sich Präsident Museveni wiederwählen
lassen. Doch der 38-jährige Politrapper Bobi Wine stiehlt ihm die Show.
DIR Victoriasee in Uganda: Ein See wird zum Fluch
Wuchernde Wasserlilien und Abwasser rauben Millionen Menschen am
Victoriasee die Lebensgrundlage. Wie Uganda gegen die schmutzigen Fluten
kämpft.
DIR Debütalbum „Kaloli“ von Nihiloxica: Marabu auf dem Müll
Schlagzeuggetriebene Power: „Kaloli“, das Debütalbum der
ugandisch-britischen Band Nihiloxica, zeichnet ein Bild von Ostafrika
jenseits von Klischees.
DIR Aus Le Monde diplomatique: Kung-Fu in Kampala
In Uganda ist eine junge Filmszene entstanden. Mit viel Fantasie und wenig
Geld dreht sie Actionfilme à la Jackie Chan und Arnold Schwarzenegger.
DIR Historische Wahl im Kongo: Die Menschen stehen im Regen
Bei der Wahl in der Demokratischen Republik Kongo läuft vieles schief. Die
elektronischen Wahlmaschinen vergrößern das Durcheinander.
DIR Rapstar Bobi Wine wieder zurück: Uganda begrüßt seinen Helden
Der Oppositionelle Bobi Wine kehrt von Folter gezeichnet nach Uganda
zurück. Der Staat schafft es nicht, ihn von den Menschen fernzuhalten.
DIR Repression der Opposition in Uganda: Im Vorstadtslum brennen Reifen
Nachdem ein Oppositioneller in Haft gefoltert wurde, gibt es ständig
Proteste auf der Straße. Die Menschen fürchten um ihr tägliches Einkommen.
DIR Proteste in Uganda: Aufruhr gegen „Social Media Tax“
Die Steuer auf soziale Medien treibt Jugendliche auf die Straße. Ihr
Anführer: Bobi Wine, Rapper und Ugandas jüngster Abgeordneter.
DIR Social Media in Uganda: Steuern auf WhatsApp, Twitter, Tinder
Die UganderInnen sind sauer. Der Staat erhebt nun eine Abgabe auf soziale
Medien. Der Präsident spielt mit dem Feuer. Ein Handy hat er selbst nicht.
DIR Verkehrsprobleme in Ugandas Hauptstadt: Weihnachtszeit ist Chaoszeit
Alkohol und Staus haben in diesen Tagen Hochkonjunktur in Kampala. Selbst
die Polizei baut Unfälle. 2016 gab es hier weltweit die meisten
Verkehrstoten.
DIR Mobile Kinderbücherei in Uganda: Lesestoff per Boda-boda
Kinderliteratur ist in Uganda teuer. Deshalb hat Rosey Sembatya eine
Bibliothek gegründet. Die Bücher verschickt sie mit dem Motorrad.
DIR Machtkampf in Uganda: Der Rapper und der Präsident
Präsident Yoweri Museveni darf ab sofort im Amt noch älter werden. Dagegen
geht der jüngste Abgeordnete, der Musikstar Bobi Wine, in die Offensive.
DIR Unfallgefahren in Afrika: Die tödlichste Straße der Welt
In Uganda sterben mehr Menschen im Straßenverkehr als an Malaria und Aids.
Unterwegs mit einer Polizistin zwischen Kampala und Masaka.
DIR Unistreik in Uganda: Gemeinsam für höhere Löhne
Auch andere staatliche Hochschulen haben sich dem Streik der Kampala-Uni
angeschlossen. Sie fordern mehr Geld für Verwaltungsangestellte.
DIR Jugend in Uganda: Harte Zeiten für die Elite
Eine Universitätsausbildung können sich nur die wenigsten leisten. Doch ein
Abschluss bedeutet nicht, auch einen Job zu finden.
DIR Motorrad-Taxen in Uganda: Mit Gottvertrauen und WhatsApp
Boda-Boda ist sowohl das Fahrzeug, das Menschen und Tiere ausfährt, als
auch sein Fahrer. Und es ist ein Traum vom Aufstieg.
DIR Fürs Schulgeld ins Wettbüro: Spiel ohne Grenzen in Uganda
Jeden Samstag setzt Jimmy in einem der zwielichtigen Wettbüros von Kampala
sein Erspartes, um endlich wieder das Schulgeld zahlen zu können.
DIR Kolumne Nebensachen: Weihnachtszeit ist Diebeszeit
Wenn in Kampala Gewaltverbrecher zuschlagen, obwohl nebenan ein General
wohnt, kann die Polizei natürlich nichts machen. Sonst auch nicht.
DIR Krise im Kongo: Enttäuschte Hoffnungen
Erst gibt es bei Kongos Friedensgesprächen keinen Vertrag mit den
M23-Rebellen. Dann kommt Präsident Kabila der zivilen Opposition nicht
entgegen.