# taz.de -- Luxusgüter
DIR Zum Tod von Giorgio Armani: Der Unermüdliche
Seine unterschwellig-sexy Anzüge machten ihn weltberühmt. Nun ist der
italienische Modeschöpfer ist im Alter von 91 Jahren verstorben. Ein
Nachruf.
DIR Statussymbole bei Sportlern: Wer hat an der Luxusuhr gedreht?
Sportler zeigen ihre Statussymbole, besonders Luxusuhren liegen da im
Trend. Mitunter kommt es zu merkwürdigen Kooperationen.
DIR Hermes gegen „Hermès“: Der Gott der kleinen Händler
Der türkische Buchhändler Ümit Nar legt sich mit dem Pariser Luxus-Konzern
Hermès an. Beide verwenden für ihr Geschäft denselben Namen.
DIR Cholera in Simbabwe: Protzen oder krepieren
Während in der Hauptstadt Harare die Cholera grassiert, importieren manche
reiche Simbabwer Luxuswagen zu unvorstellbaren Preisen.
DIR Elite-Kino: "Keine Massenabfertigungen mehr"
In Hannover eröffnet der Cinemaxx-Gründer am Donnerstag ein Luxuskino.
Hans-Joachim Flebbe über die Zweiklassengesellschaft vor der Leinwand.
DIR Kolumne Wir retten die Welt: Reiche übervorteilen Reiche
Ob Luxushotels oder -wohnungen: Unter Reichen zählt nicht der Nutzen,
sondern das Prassen. Das führt zu einem Robin-Hood-Prinzip der eigenen Art.
DIR Verzerrte Verbraucherpreise: Mehr Porsche als Suppenküche
Wieder wird das Statistische Bundesamt eine niedrige Inflationsrate
präsentieren. Doch die Berechnung ignoriert die soziale Spaltung in
Deutschland.
DIR Luxus ist in China nicht mehr erwünscht: Den Reichtum verstecken
Pekings neue Führung verordnet Beamten Sparsamkeit. Schweizer Uhren und
teuere Luxusautus sind künftig für Staatsdiener mit Normalgehalt tabu.