URI: 
       # taz.de -- TV-Rechte
       
   DIR Verteilungskämpfe im Fußball: Das ist mal interessant
       
       Überzeugt von ihrer immensen Wichtigkeit, wollen die großen
       Zweitligavereine wie Schalke 04 oder Hamburger SV mehr abhaben vom
       TV-Rechtekuchen.
       
   DIR Fanproteste verhindern DFL-Investor: Die gelbe Revolution
       
       Mit Protesten haben Fans den Einstieg von Investoren bei der DFL
       verhindert. Es ist einer der größten Erfolge von sozialen Bewegungen in
       Deutschland.
       
   DIR Mehr Geld für Fußballerinnen bei WM: Geiz ganz ungeil
       
       Die Fußballerinnen erhalten bei der WM 2023 Rekordprämien. Erstmals zahlt
       die Fifa direkt an sie. Einen TV-Blackout wird es nicht geben.
       
   DIR Fußball in der Ukraine: Liga der Oligarchen
       
       Mit Wiederaufnahme des Spielbetriebs wollte die ukrainische Liga ihr
       korruptes Image abstreifen. Doch die Mäzene bestimmen weiter den Kurs.
       
   DIR Fernsehrechte der Fußball-CL: Premium-Gehabe
       
       Sky verliert die Champions-League-Rechte. Der Sender steht damit unter
       Druck, denn er hat wichtige Entwicklungen verschlafen.
       
   DIR Unerträgliche Geisterspiele: Reclaim the Game!
       
       Frankfurts 0:3 gegen Basel hat gezeigt: Spiele ohne Fans gefährden den
       Sport. Ohne Zuschauer sind sie verzichtbar.
       
   DIR Englische Fußballliga will streamen: Premier League and Chill
       
       Die englische Männerfußballliga plant ein eigenes Streaming-Angebot. Und
       was hat die deutsche Bundesliga so vor?
       
   DIR Sky verliert Champions-League-Rechte: Warten auf das Monopol
       
       Amazon, DAZN und ZDF übernehmen die Champions League von Sky. Für die Fans
       wird das teuer, aber auch hier gilt: Am Ende kann es nur einen geben.
       
   DIR TV-Ausstrahlung der Leichtathletik WM: Was kommt nach den Kameras?
       
       Bei der letzten WM in Doha gab es Kritik an den Startblockkameras. Da das
       TV auf Sportereignisse angewiesen ist, könnte noch Kurioseres folgen.
       
   DIR Fußball und Fernsehen: Schleichende Entwöhnung
       
       Football for free? Das gibt es fast nur, wenn die Nationalmannschaft
       spielt. Nur dann lodert das Familienlagerfeuer noch – ein bisschen.
       
   DIR Handball-WM und -EM: TV-Rechte bis 2025 vergeben
       
       Der Streit um die Übertragungsrechte ist geklärt. Die Handball-Großturniere
       werden langfristig bei ARD und ZDF gezeigt.
       
   DIR Übertragungsrechte von Fußballspielen: Rein in die Nische
       
       Vor zehn Jahren startete 90elf, das erste Fußballradio in Deutschland.
       Damals waren die Übertragungsrechte noch nicht so umkämpft wie heute.
       
   DIR Kolumne Pressschlag: Loden-Kalle und die Exklusivität
       
       Der Startschuss für die die totale TV-Vermarktung der Bundesliga kam aus
       München. Ein paar verbitterte Fans werden sie wohl nicht verhindern.
       
   DIR Die Wahrheit: „Jetzt müssen Köpfe rollen!“
       
       Darf ein Araber die Bundesligarechte kaufen? Und für sich allein behalten?
       Deutschlands Fußballwelt ist in hellem Aufruhr.
       
   DIR Neue Liga sorgt für Streit bei den Ringern: Gemeinsam am Abgrund
       
       Am Samstag startet die Deutsche Ringerliga. Das sorgt für Streit, weil sie
       der ersten Liga des Deutschen Ringerbundes Konkurrenz macht.
       
   DIR Übertragung der Olympischen Spiele: Sportgucken in den Öffentlichen
       
       ARD und ZDF werden auch künftig von den Olympischen Spielen berichten. Was
       Rechteinhaber Discovery dafür kassiert, ist nicht bekannt.
       
   DIR Öffentlich-rechtliches Fernsehen: Olympia doch bei ARD und ZDF?
       
       Die Verhandlungen über Livebilder von den Olympischen Spielen schienen
       gescheitert. Doch nun hört es sich so an, als könnte es doch eine
       Annäherung geben.
       
   DIR Kolumne Liebeserklärung: Sky sei Dank
       
       Der Bezahlsender Sky hat das ZDF von einer leidigen Pflicht entbunden. Es
       muss jetzt nicht mehr die Gebührentöpfe für Sportrechte plündern.
       
   DIR Kolumne Press-Schlag: Die etwas andere Grundversorgung
       
       Die Handball-WM wird von einer Bank, der DKB, übertragen. Warum wir uns an
       das neue deutsche Sportfernsehen gewöhnen müssen.
       
   DIR Fußball in der ARD: 133.827.693,8 Euro für die Bundesliga
       
       Laut internen Papieren zahlt die ARD ab 2017 mehr als 130 Millionen Euro
       für die Übertragung der 1. und 2. Liga. Dafür bekommt sie nicht viel.
       
   DIR DFL vergibt TV-Rechte: 4,6 Milliarden für die Bundesliga
       
       Die Deutsche Fußball-Liga hat die TV-Rechte ab 2017 vergeben. Fast alle
       Livespiele bleiben bei Sky. Ein Konkurrent ist nicht in Sicht.
       
   DIR Kolumne #Waterloo in Stockholm 3: Die rumänische Lücke
       
       Der rumänische Sender TVR wird vom ESC ausgeschlossen, weil er seit Jahren
       keine Gebühren bezahlt hat. Und nicht nur der ESC wird nicht übertragen.
       
   DIR Vergabe der TV-Rechte: Erste Liga auch am Montagabend
       
       Die Bundesliga hat ihre TV-Pakete vorgestellt. Wichtigste Neuerungen: die
       Montagsspiele und dass keiner mehr alles haben darf.
       
   DIR Wettbewerb um Übertragungsrechte: Live vom Provinzsportplatz
       
       Die etablierten Sender bekommen Konkurrenz. Neue Onlinedienste greifen nach
       den begehrten Übertragungsrechten im Sport.
       
   DIR Die DFL legt den TV-Geld-Streit bei: Die Tugend des Stillhaltens
       
       Der FC St. Pauli zieht den Antrag zurück, einige Klubs von der Verteilung
       der TV-Gelder auszuschließen. Beendet ist die Debatte deswegen noch nicht.
       
   DIR Sportvermarktung in Deutschland: Glotzt weniger Fußball!
       
       Der Fußball drängt fast alle anderen Sportarten an den Rand. Das gilt für
       die TV-Präsenz ebenso wie für die Vermarktungschancen.
       
   DIR TV-Rechte für Olympische Spiele: Das IOC dealt mit Katar
       
       IOC-Präsident Thomas Bach braucht für seinen Olympia-Kanal strategische
       Partner. Helfen soll das katarische Unternehmen beIN Sports.
       
   DIR TV-Übertragungsrechte von Olympia: Der Traum vom Imperium
       
       Die Olympischen Spiele werden bald vor allem bei Eurosport zu sehen sein.
       Damit folgt das IOC einer neuen Medienstrategie.
       
   DIR Streik in Spaniens Fußball: Der Ball soll ruhen
       
       Der Fußballverband lehnt sich gegen ein Gesetz auf, das die Einnahmen aus
       Fernsehrechten gerechter regeln soll. Auch die Spieler fürchten um ihr
       Geld.
       
   DIR Bundesliga Hannover 96 – Hertha BSC: Heimspiel endet mit 1:1
       
       Nach dem Unentschieden gegen die Berliner wird die Not für die
       Niedersachsen immer größer. Für Hertha hingegen nimmt die Abstiegsgefahr
       ab.
       
   DIR Handball-WM 2015: Nicht im deutschen Fernsehen
       
       Die Verhandlungen zwischen ARD und ZDF und dem Rechteinhaber an den Bildern
       vom Turnier in Katar sind gescheitert. Eine Katastrophe für den
       Handballbund.
       
   DIR Karriere nach der Karriere: Bananen statt Bananenflanken
       
       Der einstige Bundesligatrainer Holger Stanislawski leitet einen Hamburger
       Supermarkt. Ein vergleichbarer Job, findet der 45-Jährige.
       
   DIR Wahlkampf im Weltfußball: Kreativer Verkäufer
       
       Uefa-Boss Michel Platini verstört die Fußballgemeinde mit immer neuen
       Reformvorschlägen. Sein Ziel ist die totale Vermarktung des
       Länderspielbetriebs.
       
   DIR Sky setzt Springer unter Druck: Fiese Grätsche
       
       Mit aktueller Bundesliga-Berichterstattung will Bild.de zahlende User
       gewinnen. Doch eine App des Pay-TV-Senders Sky macht Springer Konkurrenz.
       
   DIR RTL sichert sich Senderechte für DFB-Elf: Demnächst qualifiziert sich Özil privat
       
       RTL hat sich ab Herbst 2014 die TV-Rechte für die Qualifikationspiele des
       DFB-Teams gesichert. Das gilt für die EM 2016 und die WM 2018.
       
   DIR News Corp übernimmt Pay-TV-Sender: Murdoch sichert sich Sky Deutschland
       
       Der australische Medienunternehmer übernimmt die Aktienmehrheit beim
       Bezahlkanal, der die Bundesligarechte hält. Frisches Geld ist damit
       garantiert.