# taz.de -- Ratten
DIR Die Wahrheit: „Achtung, hier kratzt die Polizei!“
Krätze oder Noro? Sind in jeder schimmeligen Polizeistation frei
erhältlich. Ein hygienischer Wahrheit-Lagebericht aus NRW.
DIR Rattenplage am Hermannplatz: Neukölln alias Wuhan
Der Hermannplatz ist von einer Rattenplage befallen. Ab Juli erlässt der
Bezirk Maßnahmen, um sie einzudämmen.
DIR Neue ZDF-Serie „Hameln“: Horror auf Mittelniederdeutsch
Die Serie „Hameln“ holt die bekannte deutsche Sage des Rattenfängers in die
Gegenwart. Echter Grusel bleibt dabei aus.
DIR ZDF-Krimi „Die purpurnen Flüsse“: Die Pest ist wieder da
Im Sonntags-Krimi stört ein Toter die Idylle eines französischen
Provinzortes. Ob es Mord war, bleibt zunächst unklar. Ein spannend
erzählter Film.
DIR Die Wahrheit: Streichelzoo für Weihnachtstiere
Ratten unter Stress: Vor den trotz allem turbulenten Festtagen drehen nicht
nur die possierlichen Nager komplett durch.
DIR Die Wahrheit: Wunderstille Welt
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Die Leserschaft darf sich an
einem Poem über Untergrund-Weihnachtsmärkte erfreuen.
DIR Die Wahrheit: Das Schwein Mensch
Ratten in Berlin sind cool. Jedenfalls bedächtiger als die Insassen der
Hauptstadt. Inzwischen übernehmen die Tiere sowieso sämtliche Metropolen.
DIR Ein Kammerjäger erzählt: Der Rattenfänger von Berlin
Rattenplage? Das hält Mario Heising für eine Mär. Der Mensch hinterlässt
Müll und ist Teil des Rattenproblems. Dem kann der Kammerjäger mit Gift und
Fallen zu Leibe rücken.
DIR Artensterben durch Klimawandel: Kleine Ratte mausetot
Das Wasser auf einer kleinen Insel vor Australien steigt: Zum ersten Mal
stirbt ein Säugetier aufgrund des Klimawandels aus.
DIR Die Wahrheit: Das Geschenk
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die
Leserschaft an einem Poem über einen gewieften Nager erfreuen.
DIR Die Wahrheit: Der Rattenfänger vom Hauslaster
Neues aus Neuseeland: Die Bestien von der wilden Westküste greifen an.
Nichts, aber auch rein gar nichts hilft gegen die gemeinen Nager.
DIR Sagenhaftes und Reales: Wie die Ratte nach Hameln kam
Eine Ratte ist erstmal eine Ratte. Doch der Mensch verteufelt und bewundert
sie. Über die Geschichte einer Sage und die Stadt, die von ihr lebt.
DIR Künstliche Gliedmaßen aus der Retorte: Künstlich erzeugte Rattenpfoten
Einem Forscherteam ist es gelungen, die Pfote einer Ratte wachsen zu
lassen. Die Wissenschaftler sind aber auch weiterhin auf ein Spendertier
angewiesen.
DIR Hotdog-Reste auf New Yorks Straßen: Krabbelnde Müllabfuhr
Hunderte Tonnen Abfall werden in New York jährlich von Insekten gefressen.
Nützliche Nebenwirkung: Es bleibt weniger für Ratten.
DIR Orientierung bei Ratten: Sicherheit durch Schnurrhaare
Wenn ein Sinn ausfällt, fährt man den anderen hoch: Ratten nutzen ihre
Schnurrhaare, um sich im Dunkeln voranzutasten.
DIR "Die Ratten" in Hamburg: Was soll das Theater?
Gerhart Hauptmanns „Ratten“ waren 1911 aktuell. 2014 versucht das Hamburger
Thalia-Theater, das Stück durch Theorie zu entstauben.
DIR Biotechnologie-Forschung: Schlag gegen Gentech-Kritiker
Eine Fachzeitschrift zieht ihre Publikation über zu hohe Krebsraten bei
Ratten durch manipuliertes Futter zurück. Die Umstände des Widerrufs sind
fragwürdig.
DIR Vorwürfe gegen Discounter: Rattengift zwischen Regalen
Laut einem ARD-Magazin soll Lidl in einigen Filialen Rattengift ausgelegt
haben. Mitarbeiter seien gewarnt worden, die Kunden aber nicht.
DIR Die Knigge-Frage: Darf der Klodeckel offen bleiben?
In Foren wird über den Klodeckel gestritten: Letzte Barriere gegen Ratten
oder zeitraubendes Hindernis beim Toilettengang – darf er oben bleiben oder
nicht?
DIR Fukushima-Bericht der UN-Atomagentur: Nager gegen Atom
Der Bericht der UN-Atomagentur IAEO zur Lage an den Schrottreaktoren von
Fukushima ergibt offiziell „große Fortschritte“. Zwischen den Zeilen
hagelt's Kritik.