# taz.de -- Aktion
DIR Die Wahrheit: Sitzen ist das neue Rauchen
Donnerstag ist Gedichtetag. Heute darf sich die Leserschaft erfreuen an
einer poetischen Eloge auf das Sitzen allerorten.
DIR Antifa-Aktion gegen Burschenschaft: Mauer gegen rechts mal praktisch
Antifaschist:innen haben die Hannoversche Burschenschaft
Ghibellinia-Leipzig eingezäunt. Einige warfen Farbkugeln auf die Villa.
DIR Emissionen von Pestiziden: Klimagift unter dem Radar
Das Pestizid Sulfurylfluorid heizt die Erde auf. Umweltinstitut München
fordert ein EU-weites Verbot.
DIR Gewalt gegen Klimaaktivist:innen: Grenzen der Notwehr ungeklärt
Wer mit Gewalt gegen Straßenblockierern:innen vorgeht, muss mit
polizeilichen Ermittlungen rechnen. Einen Freibrief für „Notwehr“ gibt es
nicht.
DIR Solidarität mit der Ukraine: Blau-gelbe Punkte
Im Juni 1969 stoppte die Bürgeraktion Roter Punkt die Fahrpreiserhöhung für
Busse. Sie könnte Vorbild sein für eine Bewegung der Solidarität mit Kiew.
DIR Künstlerinnen am Weltfrauentag: „Aufstehen für mehr Sichtbarkeit“
Am Weltfrauentag besetzen Künstlerinnen in Berlin den Platz vor der
Gemäldegalerie. Ein Gespräch mit Mitinitiatorin Rachel Kohn.
DIR Die BVG und der Equal Pay Day: Mind the pay gap
Die BVG bietet Frauen am Equal Pay Day um 21 Prozent günstigere Fahrtickets
an. Doch die allergrößte Frage bleibt ungeklärt.
DIR Durchsuchungen bei Greenpeace: Der Wirbel hat auch was Gutes
Wegen einer Farbaktion am Großen Stern wird gegen Greenpeace ermittelt. Das
könnte den Umweltschützern sogar nutzen. Ein Wochenkommentar.
DIR Tag gegen Menschenhandel am 30. Juli: Versklavung weltweit
Sexuelle Ausbeutung und Zwangsarbeit, Zwangsehen, erzwungenes Betteln: Der
UN-Welttag will auf die Situation der Opfer aufmerksam machen.
DIR „Insektensommer“ des NABU: What's App, Insektenwelt?
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) fordert dazu auf, Insekten zu
melden. Helfen soll eine neue App zur Insektenbestimmung.
DIR Rassismus und Geotagging in Brasilien: Virtueller Raum, reale Konsequenzen
Eine brasilianische NGO holt rassistische Kommentare aus dem Netz und zeigt
sie öffentlich. Genau an den Orten, an denen sie geschrieben wurden.
DIR Plakat-Aktion in Freital: „Nazis essen heimlich Falafel“
Mit einer Streetart-Aktion an Bushaltestellen provoziert ein
Künstlerkollektiv den Mob in der sächsischen Stadt Freital. Die Resonanz im
Netz ist groß.
DIR Plastiktüten-Schwemme in Berlin: „30.000 Tüten pro Stunde“
Sie ist so praktisch – und so umweltschädlich: Deswegen sollte der
Verbrauch von Einwegtüten aus Plastik drastisch reduziert werden. Doch wie?
DIR Debatte Zentrum für Politische Schönheit: Herrschaftsdialog
Die jüngste Aktion des Zentrums für Politische Schönheit war die bislang
erfolgreichste. Doch auch dabei bleiben Geflüchtete ausgegrenzt.
DIR Kunstaktion gegen Flüchtlingspolitik: Leichen vors Kanzleramt
Das „Zentrum für politische Schönheit“ will tote Flüchtlinge vor dem
Kanzleramt begraben. Auch Merkels Rücktrittsrede hat es vorgeschrieben.
DIR Protest gegen grüne Flüchtlingspolitik: Kartons, Bilder und ein Schreiben
Monika Herrmann, Bürgermeisterin des Berliner Bezirks
Friedrichshain-Kreuzberg, bekam unerwarteten Besuch. Die Aktion richtete
sich gegen ihre Flüchtlingspolitik.
DIR Umweltaktion in Berlin: Plastik kommt nicht in die Tüte
Mit einem Weltrekordversuch will die Initiative „Berlin tüt was“ auf die
Flut von Plastiktüten hinweisen. Dazu braucht sie bis Mitte September noch
rund 20.000 Stück.
DIR Google-Hoax auf der re:publica: Nix mit Nest
Auf der Internetkonferenz re:publica sollte Google sein neues Produkt Nest
vorstellen. Die Vorstellung wurde zur Performance einiger Aktivisten.
DIR Frankreichs Umgang mit dem NS: Propaganda zur Kunst geadelt
In Paris gibt es Protest gegen eine geplante Versteigerung von Adolf
Hitlers „Mein Kampf“. Die jüdische Vereinigung BNVCA forderte, das Buch aus
dem Verkauf zu nehmen.
DIR Frauen in Saudi-Arabien: Nur ein bisschen am Steuer
Mit einem Aktionstag wollten Frauen in Saudi-Arabien gegen das Fahrverbot
protestieren. Druck der Behörden stoppte die Initiative. Einige Frauen
fuhren trotzdem.