URI: 
       # taz.de -- 3sat
       
   DIR Debatte über Reformen beim ÖRR: Bitte mehr kürzen!
       
       Im Diskurs über die Zusammenlegung von 3sat und Arte kommt der digitale
       Wandel zu kurz. Es braucht mutige Strategien, damit der ÖRR relevant
       bleibt.
       
   DIR 3sat droht das Ende: Wie kulturfern soll es denn sein?
       
       Wenn 3sat tatsächlich eingestellt wird, verliert das öffentlich-rechtliche
       System an Legitimation. Die Quote allein darf nicht zählen.
       
   DIR Pläne für Fusion von Arte und 3sat: Ärmeres Deutschland
       
       Die Länder haben Ideen zur ÖRR-Reform und wollen vor allem sparen. Warum
       ausgerechnet die beiden anspruchsvollsten Sender am meisten leiden sollen.
       
   DIR 3sat-Doku über Wechseljahre: Eierstöcke in Pension
       
       Frauen in der Menopause? Gelten oft als nicht mehr attraktiv. Ein
       Dokumentarfilm räumt nun mit Klischee und Tabus der Wechseljahre auf.
       
   DIR Sender reagiert auf taz-Recherche: SWR zieht Lisa Fitz zurück
       
       Die kritisierte „Spätschicht“-Sendung wird vom SWR depubliziert. Aussagen
       der Kabarettistin zu Toten durch Coronaimpfungen seien falsch.
       
   DIR Filmfest Baden-Baden: Primetime statt Crème brûlée
       
       Baden-Baden muss ohne Filmfestival auskommen. Nach dem Grimme-Preis fällt
       ein weiterer Fernsehpreis aus. Doch die Beiträge laufen online.
       
   DIR Spannung im 3sat-Krimi: Kant im Thriller-Gewand
       
       Der New-York-Krimi „A Most Violent Year“ kommt daher wie der kategorische
       Imperativ. Nebenbei verdreht er hollywoodtypische Rollenmuster.
       
   DIR Krimi „Die Behandlung“: Belgiens Trauma
       
       Der Kriminalfall um den Kindsmörder Marc Dutroux war immer wieder Vorlage
       für belgische Krimis. Der Kinofilm „Die Behandlung“ knüpft daran an.
       
   DIR 16 Stunden täglich online: Strandbad Instagram
       
       Die Schweizer Journalistin Vanessa Nikisch liefert Kritisches über die
       „Generation Selfie“. Die Jugend aber weiß, was sie tut.
       
   DIR Persiflage mit Wladimir Kaminer: Deutsche und Heimat
       
       Wo ist zu Hause? Wladimir Kaminer befragt Österreicher, Schweizer und
       Deutsche nach ihren Heimatgefühlen – mit erfrischender Respektlosigkeit.
       
   DIR Doku über den Dichter Stefan George: Vorahnung und Wahrsagerei
       
       Dokufilmer Ralf Rättig rekonstruiert den bürgerlichen Topchecker der
       Vornazizeit: „Stefan George – Das geheime Deutschland“ auf 3Sat.
       
   DIR 3Sat-Doku „Krieg und Spiele“: Bitte neutralisieren
       
       Menschen schicken Drohnen in den Krieg. Ist das besser als mit Bomben
       anzugreifen? Oder verliert der Soldat seine Ehre? Und was ist mit der
       Moral?
       
   DIR Dokufilm „Arlette“: Bleib, wo du bist
       
       „Arlette“ begleitet ein kriegsversehrtes afrikanisches Mädchen in der
       Berliner Charité. Doch wohin soll sie nach der Behandlung?
       
   DIR Doku über rechte Musik: Nazischlager schlägt Metalcore
       
       Linke definieren sich kaum noch über Musik, Neonazis umso stärker. Die Doku
       „Deutsche Pop-Zustände“ geht der Geschichte rechter Musik nach.
       
   DIR 3Sat-Doku „Unheilbar pädophil?“: Auf der Suche nach Antworten
       
       Ist Pädophilie therapierbar? Können zumindest Taten verhindert werden? 3Sat
       widmet sich am Themenabend Tätern, Opfern und Wissenschaftlern.
       
   DIR 3sat feiert 30. Geburtstag: Die öffentlich-rechtliche Bad Bank
       
       Seit dem 1. Dezember 1984 liefert 3sat anspruchsvolles Kultur- und
       Wissenschaftsfernsehen. Für die Zukunft sollen die digitalen Formate
       ausgebaut werden.
       
   DIR TV-Doku über Amokläufer: Kleinstädtisch, männlich, depressiv
       
       Warum verüben Menschen brutale Massaker? Die Doku „Ansichten eines
       Amokläufers“ sucht mit nach wissenschaftlichen Antworten.
       
   DIR Ingeborg-Bachmann-Preis 2013: Niemand ist tot oder pervers
       
       Impressionen vom 37. Bachmann-Wettlesen: Von Käfer-Nerds, Jurydiskussionen,
       Schamhaarliteratur und der steten Angst vor dem Ende des Bewerbs.
       
   DIR 3sat-Doku über türkische Einwanderer: Wie Gäule auf dem Viehmarkt
       
       Die Doku „Unserer Väter Land“ porträtiert drei türkische Gastarbeiter der
       ersten Generation aus der Sicht ihrer Töchter – unsentimental und
       irritierend.