# taz.de -- Ankara
DIR Türkei bombardiert PKK im Nordirak: Armee greift Ziele im Nordirak an
Die PKK hat sich zu dem Anschlag in Ankara bekannt. Wenige Stunden später
griff die türkische Luftwaffe Angriffe PKK-Stellungen im Nachbarland an.
DIR Explosion in der türkischen Hauptstadt: Anschlag zum Ende der Sommerpause
Bei einer Explosion nahe des türkischen Innenministeriums sterben die
mutmaßlichen Attentäter. Vieles deutet auf einen Anschlag mit
Symbolcharakter hin.
DIR Urlaubszeit in Halle 4: Vorsicht mit der Schwiegermutter!
Meinem Kumpel Ismail ist Politik völlig egal. Aber alle Jahre wieder wird
er in der Sommerzeit in Ankara in Untersuchungshaft genommen. Warum nur?
DIR Wahlkampfveranstaltung in Ankara: Opposition lädt zur Party im Regen
Vor der Wahl kommen unzählige Menschen zu Reden der Opposition nach Ankara.
Erdoğan erklärt, er werde das Wahlergebnis respektieren.
DIR Erdbebenkatastrophe in der Türkei: Im Zustand der Ausnahme
In den Erdbebenregionen im Süden der Türkei erschweren regierungstreue
Helfer die Bergungsarbeiten. Kritik an Ankaras Krisenmanagement wird
lauter.
DIR Treffen von Biden und Erdoğan: Freifahrtschein für den Autokraten
Wer gehofft hat, Biden werde dem türkischen Präsidenten gegenüber klare
Kante zeigen, ist enttäuscht worden. Der US-Präsident setzt auf Erdoğans
Loyalität zur Nato.
DIR Türkei gegen NGOs: Ein plumper Deckmantel
Ankara hat ein Gesetz beschlossen, das NGOs verbieten kann. Selbst
Lebensmittelspenden könnten künftig als „Finanzierung von Terroristen“
gelten.
DIR Prozess gegen türkische Putschisten: Steilvorlage für Erdoğan
Dass es im Verfahren gegen die Putschisten von 2016 in der Türkei keine
Gnade gibt, war klar. Es zeigt sich, welche Machtfülle Präsident Erdoğan
hat.
DIR Kommunalwahl in Istanbul: Säkular und solide
Ekrem İmamoğlu wird wohl Bürgermeister von Istanbul. Der 49-Jährige ist
kein Parteiideologe, sondern ein pragmatischer Lokalpolitiker.
DIR Kommunalwahl in der Türkei: Die Opposition meldet sich zurück
Es war nur eine Kommunalwahl, doch für Erdoğan ist ihr Ausgang fatal: Die
AKP verliert neben Ankara auch die Wirtschaftsmetropole Istanbul.
DIR Türkei verweigert Akkreditierungen: Berichterstattung unerwünscht
Mehrere Korrespondenten sollen innerhalb von zehn Tagen die Türkei
verlassen. Betroffen sind auch Reporter von ZDF und Tagesspiegel.
DIR Altmaiers Türkei-Besuch: Unter Freunden
Wirtschaftsminister Peter Altmaier bemüht sich in Ankara um den Ausbau der
Wirtschaftsbeziehungen. Und die Menschenrechte?
DIR Österreicher in der Türkei festgenommen: Journalist als „Geisel Erdoğans“
Der österreichische Student und Journalist Max Zirngast wurde in Ankara
wegen „Terrorpropaganda“ verhaftet. Sein Anwalt ist hoffnungsvoll.
DIR LGBTI in der Türkei: Kulturveranstaltungen verboten
In Ankara sollen Veranstaltungen mit Bezug zu sexuellen Minderheiten
generell untersagt werden. Vorausgegangen war das Verbot von Filmtagen.
DIR AKP fürchtet nächste Wahl in der Türkei: Der König von Ankara muss gehen
Präsident Recep Tayyip Erdogan feuert Bürgermeister, in deren Städten die
AKP im April eine Wahl verlor. Doch einer widersetzt sich.
DIR Türkische WissenschaftlerInnen im Exil: „Der Druck ließ es nicht mehr zu“
Soziologe Çetin Gürer lebt seit 2016 in Bremen – und stört sich am Kurs der
Regierung gegenüber dem Erdoğan-Regime.
DIR Attentat auf israelische Botschaft: Messerangriff in Ankara vereitelt
Ein türkischer Wachmann hat einen Angriff auf die Botschaft Israels
vereitelt. Der Verdächtige hatte eine Messerattacke geplant.
DIR Putschversuch des türkischen Militärs: Mindestens 60 Tote
Die türkische Regierung erklärt, die Lage unter Kontrolle zu haben.
Hunderte Militärs werden verhaftet. Bei Zusammenstößen sterben viele
Menschen.
DIR Pressefreiheit in der Türkei: Schuld hat stets der Journalist
Angesichts der Verbote und der Zensur bleibt die derzeit wichtigste Frage
in der Türkei: Was verheimlicht die Regierung?
DIR Nach dem Anschlag in Istanbul: Täter soll IS-Anhänger gewesen sein
Nach dem Selbstmordattentat von Istanbul fiel der Verdacht sofort auf die
PKK oder auf die Terrormiliz IS. Jetzt hat Ankara offenbar Gewissheit.
DIR Razzien in der Türkei gegen Terror: Festnahmen nach Anschlag in Ankara
Bei der Fahndung nach den Attentätern des jüngsten Anschlags in Ankara hat
die türkische Polizei Dutzende Menschen festgenommen.
DIR Nach Selbstmordanschlag in Ankara: 21 Verdächtige festgenommen
Nach dem Anschlag vom Mittwoch sind 21 Menschen festgenommen worden. Trotz
eines Bekennerschreibens bleibt die Regierung bei ihrer Darstellung.
DIR Nach den Anschlägen in der Türkei: Heftigste Angriffe auf Kurdenmiliz
Sieben Stunden lang soll die türkische Armee nordsyrische Kurdengebiete
beschossen haben. In Diyarbakir starben drei türkische Sicherheitskräfte.
DIR Kommentar Anschläge in der Türkei: Die perfekten Schuldigen
Erdoğan braucht kaum zwölf Stunden, um maximales politisches Kapital aus
dem Attentat in Ankara zu schlagen. Die Zeichen stehen auf Krieg.
DIR Anschläge in der Türkei: „Boshaft und heimtückisch“
Auf den Anschlag von Ankara ist ein Angriff in der Provinz Diyarbakir
gefolgt. Die Regierung beschuldigt die PKK, diese dementiert.
DIR Anschlag auf Militärkonvoi in der Türkei: Detonation im Regierungsviertel
Bei einem schweren Bombenanschlag in der türkischen Hauptstadt Ankara sind
mehr als 20 Menschen getötet worden.
DIR Kurden demonstrieren in Berlin: Nicht nur ein Trauermarsch
Im Wedding hat die pro-kurdische Partei HDP zu einer
Solidaritätsveranstaltung aufgerufen. Dabei ging es auch um Wählerstimmen.
DIR Nach dem Anschlag in Ankara: Attentäter sind identifiziert
Die Täter sollen aus dem IS-Umfeld stammen, einer soll der Bruder des
Suruç-Attentäters gewesen sein. Die Opposition sagt alle Kundgebungen ab.
DIR Türkei nach dem Anschlag: Strafmaßnahmen auf mittlerer Ebene
Die Regierung hat den Polizeichef und die Leiter der Geheimdienst- und
Sicherheitsabteilung der Polizei von Ankara suspendiert. Minister müssen
nicht zurücktreten.
DIR Bürgerkriegsgefahr in der Türkei: Berlin ist nicht Ankara
Drohen nach den Anschlägen in der Türkei auch Konflikte zwischen Türken und
Kurden in Berlin? VerbandssprecherInnen sagen: Verhindern lassen sich
Auseinandersetzungen nicht.
DIR Nach dem Anschlag in Ankara: Schock und Misstrauen
Demonstranten werfen der Regierung vor, sie nicht zu schützen. Noch ist
unklar, wer hinter dem verheerenden Anschlag in Ankara steht.
DIR Am Tag nach Anschlag von Ankara: „Wir steuern auf die Katastrophe zu“
Die Staatsmacht zeigt nach dem Terroranschlag in der Türkei wenig
Sensibilität für die Betroffenen. Polizisten gehen mit Reizgas gegen
Demonstranten vor.
DIR Nach dem Anschlag in der Türkei: Hinweise auf IS-Miliz
Ermittler verdächtigen den IS, für den Anschlag von Ankara verantwortlich
zu sein. Die HDP spricht von 128 Toten. Und die Türkei bombardiert
PKK-Stellungen.
DIR 86 Tote bei Terroranschlag in Türkei: „Anschlag auf die Demokratie“
Die Opferzahl des Terrorakts in Ankara steigt auf 86. Opposition und
Regierung sind entsetzt. Die PKK lässt vorerst die Waffen ruhen.
DIR Anschlag auf Friedensdemo in Türkei: 30 Tote bei Terrorakt in Ankara
Bei einer Explosion kurz vor einer Demonstration für Frieden sind
mindestens 30 Menschen ums Leben gekommen. Wahrscheinlich war es ein
Terrorakt.
DIR Kommentar Papst-Besuch in der Türkei: Eine Wohltat
Erfrischendes aus Rom: Papst Franziskus betont in der Türkei die Suche nach
Frieden als Kernbotschaft aller großer Religionen.
DIR Kommunalwahlen in der Türkei: Keine Neuauszählung in Ankara
Der Protest der Opposition wurde abgeschmettert, Melih Gökçek wird wohl
Bürgermeister bleiben. Doch der CHP-Herausforderer Yavas will erneut
Einspruch einlegen.
DIR Nach Kommunalwahl in der Türkei: Opposition fordert neue Auszählung
Nach Vorwürfen der Wahlfälschung in der Türkei könnte die AKP doch noch
Ankara verlieren. Die Opposition spricht von Unregelmäßigkeiten bei 150
Urnen.
DIR Erdogan gewinnt Kommunalwahlen: „Lang lebe unser Sultan!“
Massenproteste und Korruptionsskandal können der AKP nichts anhaben. Aus
umkämpften Städten werden allerdings auch Unregelmäßigkeiten berichtet.
DIR Korruption bei der türkischen Polizei: Ankara feuert Polizisten und Richter
Mit Massenversetzungen reagiert die türkische Regierung auf die
Korruptionsermittlungen. Betroffen sind fast 500 Polizisten und Mitarbeiter
der Justiz.
DIR Regierungskrise in Ankara: In der Türkei ist nichts undenkbar
Die Korruptionsaffäre hat Ministerpräsident Tayyip Erdogan geschwächt. Wie
die türkische Regierung in Zukunft aussehen wird ist offen.
DIR Der Bürgermeister von Ankara: Der Twitter-Taliban
Ankaras Oberbürgermeister Melih Gökçek führt auf Twitter seinen Feldzug
gegen die türkischen Demonstranten. Manchmal sogar in krudem Deutsch.
DIR Aufstand in der Türkei: AKP schließt Neuwahlen aus
Auch am Samstag ist der Taksim-Platz Ort des Protests gegen die Regierung
Erdogan. Tausende Fußballfans sind hinzugekommen. In Ankara setzt die
Polizei Tränengas ein.
DIR Unruhen in der Türkei: Vize-Premier entschuldigt sich
Nach den gewaltsamen Polizeieinsätzen kommt das Land nicht zur Ruhe. Ein
Regierungsvertreter spricht von „falschem und ungerechtem“ Vorgehen.
DIR Unruhen in der Türkei: Ein weiteres Todesopfer
Auch in der Nacht auf Dienstag setzten sich die Proteste in Istanbul,
Ankara und anderen Städten fort. Nahe der syrischen Grenze stirbt ein Mann.
DIR Proteste in der Türkei: Präsident zeigt Entgegenkommen
Der türkische Präsident Gül signalisiert Verständnis für die Demonstranten.
Auf dem Taksimplatz haben Protestierende unterdessen Barrikaden ausgebaut.
DIR Proteste gegen Erdoğan: Tränengas vom „Diener des Volkes“
Auch in der Hauptstadt Ankara setzt die türkische Polizei Tränengas ein.
Ministerpräsident Erdoğan weist die Vorwürfe der Demonstranten kategorisch
zurück.
DIR Proteste in der Türkei: Polizei zieht sich zurück
Die Zusammenstöße mit der Polizei setzen sich auch am Wochenende fort.
Ministerpräsident Erdogan räumt ein, dass es Fehler und „extreme
Reaktionen“ gegeben habe.
DIR Öffentliches Kiss-In in Ankara: Verstoß gegen moralische Ordnung
Mit Messern ging in Ankara eine Gruppe von Islamisten gegen TeilnehmerInnen
einer Küss-Aktion vor. Obwohl die Polizei daneben stand, wurde ein
Jugendlicher verletzt.
DIR Kommentar Plätze im NSU-Prozess: Justiz ohne Kontrolle
Das Oberlandesgericht München verweigert sich jedem Kompromiss. Die Richter
nehmen offenbar an, es handele sich dabei um einen Freibrief für
Selbstherrlichkeit.