URI: 
       # taz.de -- Chemnitz
       
   DIR Deutsche Poetry-Slam-Meisterin: Ayşe Irem erdichtet sich den Meistertitel
       
       Jung, muslimisch, weiblich: Ayşe Irem gewinnt die
       Poetry-Slam-Meisterschaft. In ihren Texten denkt sie übers Auswandern nach.
       
   DIR Pop und Beton: Musikalische Variationen über einen Baustoff
       
       So formschön, so brutal: Der Sampler „Beton-Pop“ versammelt
       deutschsprachige Songs über Beton. Dabei geht es auch um Plattenbau und
       Industriestädte.
       
   DIR Deutsch-iranische Künstlerin Forouhar: Wie sie das Unaushaltbare aushaltbar macht
       
       Im Widerstand gegen Repression ist Parastou Forouhar eindeutig, die Stärke
       ihrer Kunst liegt in der Ambivalenz. Das zeigt eine Ausstellung in
       Chemnitz.
       
   DIR Chemnitzer Arbeitsbiografien: Braucht vielleicht jemand eine Tasse?
       
       „Der Bus ist abgefahren“ ist eine theatrale Busfahrt durch Chemnitz.
       Bewohnerinnen der sächsischen Stadt erzählen darin von ihrer
       Lebensrealität.
       
   DIR Musikerin Jens Ausderwäsche: Sie pflegt lieber Marotten statt Selbstoptimierung
       
       Wenn dem Kapitalismus die Schminke zerläuft, hilft nur Schrulligkeit.
       Diesem Motto folgt die Musikerin Jens Ausderwäsche aus Chemnitz.
       
   DIR Vietnamesische Familie in Berlin: Der Kampf hat sich gelohnt
       
       Jetzt ist es offiziell: Der frühere DDR-Vertragsarbeiter Pham Phi Son und
       seine Familie müssen keine Abschiebung mehr fürchten.
       
   DIR Neue Sachlichkeit in Chemnitz: Die Liaison war Stadtgespräch
       
       Die Schau „European Realities“ in Chemnitz entfaltet ein großes,
       europäisches Panorama zur Neuen Sachlichkeit in den 1920er Jahren.
       
   DIR Neues Album von Chemnitzer Trio Blond: Lassen sie mich durch, ich bin Blond
       
       Das Chemnitzer Trio Blond wagt sich mit und doppelbödigen Sommerhits aus
       der Komfortzone. „Ich träum doch nur von Liebe“ heißt das neue Album.
       
   DIR Kunst aus Ukraine und Ostdeutschland: Suche nach Identität
       
       In der Chemnitzer Ausstellung „Woraus wir gemacht sind“ trifft ukrainische
       auf ostdeutsche Kunst. Die Verbindung stimmt nachdenklich, geht aber auf.
       
   DIR Neues Dokumentationszentrum in Chemnitz: Pilotprojekt für das NSU-Gedenken
       
       In Chemnitz erinnert ein neues Dokumentationszentrum an den rechten Terror.
       Pläne für einen bundesweiten Gedenkort nutzte die Union als
       Verhandlungsmasse.
       
   DIR NSU-Dokumentationszentrum in Chemnitz: „Wir müssen selbst entscheiden können“
       
       In der Kulturhauptstadt Europas ist das erste Dokuzentrum eröffnet worden,
       das vom Terror des NSU erzählt – aus der Perspektive von Opfern und
       Angehörigen.
       
   DIR Urteil nach jahrelangem Missbrauch: Sie lassen sich nicht brechen
       
       Ein Vater missbraucht 9 seiner Kinder. Trotz Ermittlungen passiert lange
       nichts: auch, weil ihn ein Lügendetektor entlastet. Nun gibt es ein Urteil.
       
   DIR Kulturkürzungen in Chemnitz: Prekäre Demokratie
       
       Chemnitz ist Europäische Kulturhauptstadt. Trotzdem wurden massive
       Sparmaßnahmen in der Kultur laut. Aus Protest wurde das Schauspielhaus
       besetzt.
       
   DIR Parteitag der Linken: Habemus Linke
       
       Lässt sich die Linkspartei harmonisch so gut auf Kurs halten, wie sie
       derzeit erfolgreich unterwegs ist? Analyse eines lebhaften Parteitags.
       
   DIR Theaterprojekt aus Chemnitz: Anheimelnde Bräuche sind eingeschlossen
       
       Vier Stücke an einem Abend: Das ambitionierte Theaterprojekt „Inside
       Outside Europe“ der Kulturhauptstadt Chemnitz nimmt sich des Themas
       Migration an.
       
   DIR Eröffnung Chemnitz Kulturhauptstadt 2025: Einfach mal ausprobieren
       
       DIY, Ostmoderne, Apfelbäume: In Chemnitz kommt Unterschätztes zur Geltung.
       Ein Bericht von der Eröffnung des Europäischen Kulturhauptstadtjahres.
       
   DIR Kulturhauptstadt Chemnitz 2025: Eine Stadt in neuem Licht
       
       Chemnitz wird am Samstag als Kulturhauptstadt mit Feierlichkeiten
       eingeweiht. Ob das ausreicht, um ihr Nazi-Image loszuwerden? Ein
       Spaziergang.
       
   DIR Europäische Kulturhauptstadt 2025: Chemnitz ist nicht Bayreuth
       
       Mit dem Verliererimage brechen: Chemnitz will sich im Kulturhauptstadtjahr
       neu erfinden. Das Programm setzt auf Breite statt auf Stars.
       
   DIR Kulturhauptstadt Chemnitz 2025: Wenn Karl Marx das noch erleben würde
       
       Chemnitz ist dieses Jahr europäische Kulturhauptstadt. Die sächsische Stadt
       will die Kerben ihrer Geschichte mit Stolz tragen. Gar nicht so leicht.
       
   DIR Berichterstattung über Sachsen: Immer dieses schiefe Bild
       
       Berichte über Sachsen sind oft einseitig und prägen ein bestimmtes Bild
       über das Bundesland. Es braucht neue, junge Perspektiven.
       
   DIR Unistadt Chemnitz: Wo bleiben die Wessis?
       
       In Deutschland wird immer mehr studiert, doch die drittgrößte Universität
       Sachsens verliert Studierende. Auf der Suche nach den Gründen.
       
   DIR Debatte um Ostidentität: Haste was, biste was
       
       Zur Identität Ostdeutscher gehört, weitgehend besitzlos zu sein. Eine
       Ergänzung zum Essay über Ostidentität von taz-Redakteurin Simone
       Schmollack.
       
   DIR taz Panter Forum in Chemnitz: Was steht auf dem Spiel?
       
       Vertreter*innen aus Politik, Kultur, Medien und Zivilbevölkerung
       diskutieren, was ein Sieg der AfD in Sachsen bedeuten würde.
       
   DIR taz Panter Forum in Chemnitz: Ein Dorn im rechten Auge
       
       Chemnitz wird Europäische Kulturhauptstadt 2025. Damit soll vor vor allem
       eines belebt werden: eine strukturschwache Zivilgesellschaft.
       
   DIR taz Panter Forum in Chemnitz: „Bleiben ist Widerstand“
       
       Die sächsische Linke fürchtet die bröckelnde Brandmauer. Bald schon könnte
       die oppositionelle Verantwortung in den Händen des BSW liegen.
       
   DIR taz Panter Preis verliehen: Calzone gegen rechts
       
       Ob Küchenkollektiv, Blaskapelle, POC-Empowerment oder engagierte Omas: Der
       taz Panter Preis richtet sich dieses Jahr an die Zivilgesellschaft im
       Osten.
       
   DIR Historisch Zugfahren nach Chemnitz: Auf dem Abstellgleis
       
       Das sächsische Chemnitz ist vom Fernverkehr abgehängt. Wer in die
       Europäische Kulturhauptstadt 2025 will, besteigt oft noch einen Zug aus
       DDR-Zeiten.
       
   DIR Kulturaktivist über Chemnitz: „Die Leute, die weggehen, fehlen“
       
       Überaltert und Nazis: Chemnitz genießt keinen guten Ruf. Mario Thomas vom
       Kulturzentrum Subbotnik will, dass die Jugend der Stadt nicht den Rücken
       kehrt.
       
   DIR Ausstellung über Klimawandel in Chemnitz: Wehe, ihr fasst das Auto an
       
       In der zweiten Ausgabe der Ausstellung „Gegenwarten“ in Chemnitz geht es um
       die ganz großen Themen. Und ums Auto.
       
   DIR Rechte Ausschreitungen in Chemnitz 2018: Landgericht lehnt weiteren Prozess ab
       
       Über fünf Jahre nach dem Angriff von Rechtsextremen in Chemnitz wurde ein
       erstes Verfahren eingestellt. Das nächste soll nun gar nicht eröffnet
       werden.
       
   DIR Besuch in der Rassistenstadt: Chemnitz ist einfach überall
       
       Ich muss an der Uni Chemnitz lesen – in der denkbar ungünstigsten Stadt für
       einen Osman. Werder Bremen gegen Bayern sehe ich in einer Fascho-Kneipe.
       
   DIR Turn-EM in Rimini: Sprung nach vorn
       
       Wie die Turnerin Karina Schönmaier am Chemnitzer Stützpunkt unter Trainer
       Anatol Aschurkow zu sich findet.
       
   DIR NSU-Dokumentationszentrum in Chemnitz: Rechte Netzwerke erkennen
       
       In Chemnitz entsteht ein NSU-Dokumentationszentrum über rechtsextremen
       Terror. Das Neonazi-Umfeld der Mörder lebt weiterhin in der Stadt.
       
   DIR NSU-Dokumentationszentrum in Chemnitz: Ein Blick zurück, einer nach vorn
       
       In Chemnitz entsteht ein NSU-Dokumentationszentrum als Pilotprojekt. Auch
       der Bund plant ein solches Zentrum, aber wohl nicht in Sachsen.
       
   DIR Basketball in Sachsen: Die lange Bescheidenheit
       
       Die Chemnitz Niners haben gute Chancen, das Finale des Fiba Europe Cups zu
       erreichen. Mittlerweile kann der Club langfristig planen. Ein Ortsbesuch.
       
   DIR Gegen Rassismus in Chemnitz: Ein Raum im Nazikiez
       
       Chemnitz machte 2018 mit Neonazis-Ausschreitungen Schlagzeilen. Noch immer
       sind rechte Strukturen stark. Fatima Maged will dem etwas entgegensetzen.
       
   DIR „Freie Sachsen“ in Chemnitz: Protest gegen rechten Aufmarsch
       
       Am Samstag haben in Chemnitz mehr als 500 Menschen gegen rechts
       demonstriert. Anlass war eine Versammlung der rechtsextremen „Freien
       Sachsen“.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Zeitgemäße Weirdness
       
       Elektronisch in Chemnitz: Der Musiker Karl-Marx-Stadt erkundete schon
       Breakcore, Skweee-Sound und Synthesizer-Klänge. Ein Album versammelt nun
       alles.
       
   DIR Verfahren eingestellt gegen Neonazis: 1000 Euro fürs Prügeln
       
       Fünf Jahre nach dem Angriff von Rechtsextremen in Chemnitz wird das
       Verfahren gegen drei Angeklagte unter Auflage eingestellt. Betroffene sind
       empört.
       
   DIR Synthie-Punk von Baumarkt: Fast so cool wie Bauhaus
       
       Improvisation ist ihre Party. „Kellerduell“ heißt das neue, sensationell
       schräge Album des Chemnitzer Duos Baumarkt.
       
   DIR Streitbarer Fußballklub: Nervende Nazigegner
       
       Athletic Sonnenberg aus Chemnitz wird mit dem Julius-Hirsch-Preis des DFB
       ausgezeichnet. Im zuständigen Kreisverband gibt es Kritik an dem Klub.
       
   DIR Preisgekrönter Chemnitzer Fußballklub: Links, aber für alle
       
       Athletic Sonnenberg versteht sich als sozialer Antidiskriminierungsverein
       in Chemnitz. Vom DFB erhält der Klub den Julius-Hirsch-Preis.
       
   DIR Von Abschiebung bedrohter Vietnamese: Umzug nach Berlin
       
       Pham Phi Son will mit seiner Familie von Chemnitz nach Berlin ziehen. Dort
       hoffen sie auf dauerhaften Aufenthalt statt angedrohter Abschiebung.
       
   DIR Skulptur für KZ-Überlebenden: Ein Mahner auch nach dem Tod
       
       In Chemnitz soll eine Skulptur von Justin Sonder errichtet werden. Der
       ehemalige KZ-Häftling leistete sein ganzes Leben lang Erinnerungsarbeit.
       
   DIR Künstler reagieren auf Absage in Chemnitz: Bloß keine Apfelbäume pflanzen
       
       Das Projekt "We Parapom!" für Chemnitz 2025 wurde abgesagt. Bürgerwille?
       Oder weicht man da Unbequemlichkeiten der Kunst aus?
       
   DIR Familie von Abschiebung bedroht: Keine Duldung für Mutter und Tochter
       
       Der Familie des ehemaligen DDR-Vertragsarbeiters Pham Phi Son aus Chemnitz
       droht weiter die Abschiebung. Nur der Vater erhielt die Zulassung.
       
   DIR Neues Album der Chemnitzer Band Blond: Schnörkellose Klatsche
       
       Das zweite Album des sächsischen Poptrios Blond liefert der
       männerzentrierten Musikindustrie tolle Ohrwürmer. Die knackigen Beats
       braucht man dringend.
       
   DIR Rechter Übergriff in Chemnitz: Polizei schweigt zu Tatmotiv
       
       In Chemnitz wurde eine Reisegruppe angegriffen, offenbar von Rechten.
       Veranstalter und Opferberatung kritisieren Stadt und Polizei.
       
   DIR Drohende Abschiebung in Chemnitz: Keine Strafe für Pham Phi Son
       
       Das Verfahren gegen den ehemaligen DDR-Vertragsarbeiter aus Vietnam wird
       eingestellt. Eine langfristige Aufenthaltserlaubnis bekommt er aber nicht.
       
   DIR Von Abschiebung bedrohter Vietnamese: Wieder Rückschlag für Familie Pham
       
       Pham Phi Son droht die Abschiebung, nach über 30 Jahren in Deutschland.
       Eine Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen verweigert Chemnitz.