URI: 
       # taz.de -- Laurent Fabius
       
   DIR Das Klimaabkommen von Paris: Vertrauen ist Verhandlungssache
       
       Im Dezember wäre das Klimaabkommen von Paris fast gescheitert und wurde von
       einer Politik des Vertrauens gerettet. Nun wird der Deal besiegelt.
       
   DIR Klimaabkommen von Paris: Gibt es Vertrauen in der Politik?
       
       Am 22. April wird das Klimaabkommen von Paris unterzeichnet. Beinahe wäre
       es gescheitert. Gerettet hat es eine Strategie des Miteinanders.
       
   DIR Nach Rückzug von Laurent Fabius: Der Neue ist ein Alter
       
       Bis 2014 war Jean-Marc Ayrault Regierungschef, jetzt wird er der nächste
       Außenminister. Es gibt noch weitere Umbesetzungen im Kabinett.
       
   DIR Frankreichs Außenminister Fabius: Wechsel in den Verfassungsrat
       
       Laurent Fabius’ lange politische Karriere mit vielen hohen Ämtern geht zu
       Ende. Ihr Höhepunkt war der Vorsitz der Klimakonferenz.
       
   DIR Beschluss des Klimaabkommens in Paris: Da hat er ein wenig getrickst
       
       Zack! Als der ehrgeizige Klimavertrag in Gefahr gerät, hämmert ihn der
       Konferenzpräsident Fabius einfach durch. Und alle lieben ihn dafür.
       
   DIR Endspurt der Klimaverhandlungen: High Noon in Paris
       
       Die Konferenzleitung legt den Klimavertrag vor. Jetzt heißt es: so gute
       Stimmung machen, dass keiner eine Ablehnung wagt.
       
   DIR Vertragsentwurf der Klimakonferenz: 29 Seiten, 48 Stunden
       
       Konferenzpräsident Fabius legt den entscheidenden Vertragsentwurf vor.
       Jetzt zeigt sich, wie wirksam hinter den Kulissen gearbeitet wurde.
       
   DIR Anti-IS-Koalition der Franzosen: Fabius: Notfalls auch mit Assad
       
       Im Syrien-Konflikt fordert der Westen den Rücktritt von Machthaber Assad.
       Russland und Iran wollen ihn halten. Nun nähert sich Frankreich der
       Moskauer Position.
       
   DIR Anti-IS-Koalition: Notfalls auch mit Assad
       
       Frankreich koordiniert sich mit Russland. Die syrischen Rebellen sollen
       geschont werden. Ist auch die syrische Armee als Partner denkbar?
       
   DIR Anerkennung Palästinas: Frankreich stellt Israel Ultimatum
       
       Falls der Nahost-Konflikt nicht binnen zwei Jahren gelöst ist, will
       Frankreich Palästina als Staat anerkennen. Außenminister Fabius startet
       eine neue Friedensinitiative.
       
   DIR Außenministerbesuch in Nigeria: „Entschlossenes Vorgehen“
       
       Der Besuch der Außenminister Deutschlands und Frankreichs betont den Kampf
       gegen Islamisten im Sahel, von Nigeria über Mali bis Libyen.
       
   DIR Krieg in der Ostukraine: Berliner Krisentreffen ohne Ergebnisse
       
       Die Gespräche zwischen den Außenministern Russlands, der Ukraine,
       Deutschlands und Frankreich brachten keinen Durchbruch. Derweil toben
       heftige Kämpfe in Lugansk.
       
   DIR Krieg in der Ostukraine: Hilfskonvoi aus Moskau unerwünscht
       
       Die Regierung in Kiew will auf keinen Fall, dass 280 russische LKWs in die
       Ukraine gelangen. Nahe Lugansk toben heftige Kämpfe zwischen Militär und
       Separatisten.
       
   DIR Entscheidung im UN-Sicherheitsrat: Syrien-Resolution durchgewinkt
       
       Endlich sind sich die Vetomächte mal einig: Syrien muss seine C-Waffen
       vernichten. Westliche Politiker freuen sich. Syriens Opposition kritisiert:
       Assad darf weiter töten.
       
   DIR UN-Experte über Chemiewaffen in Syrien: Beweise für Einsatz reichen nicht aus
       
       In Syrien soll Nervengas eingesetzt worden sein, behauptete die
       französische Regierung. Ein Experte der UN sieht nun keinen ausreichenden
       Beweis dafür.
       
   DIR Debatte um syrisches Giftgas: Reporter bei Sarin-Einsatz dabei
       
       Frankreichs Regierung hält die von „Le Monde“ vorgelegten Beweise für
       sicher, dass die syrische Armee das Giftgas Sarin einsetzt. Die USA bleiben
       weiter zurückhaltend
       
   DIR Europäische Geberkonferenz: Drei Milliarden für Mali
       
       Die Geberkonferenz für Mali hat deutlich mehr finanzielle Zusagen erbracht
       als erwartet. Insgesamt sei ein Betrag von 3,2 Milliarden Euro
       zusammengekommen.
       
   DIR Schwarzgeld-Äffare in Frankreich: Außenminister Fabius dementiert
       
       Frankreichs Außenminister Laurent Fabius dementiert Medienbericht, dass er
       ein Schwarzgeldkonto in der Schweiz besitze.
       
   DIR Außenminister nennt März als Termin: Frankreich bereitet Mali-Abzug vor
       
       Ab März will Frankreich seine 4.000 in Mali stationierten Soldaten
       zurückholen. Verteidigungsminister Le Drian spricht von „hunderten getöten
       Islamisten“.