# taz.de -- Monopol
DIR Vorschläge der Monopolkommission: Fernwärme soll verbraucherfreundlicher werden
Wer Fernwärme bezieht, ist bislang einem Anbieter ausgeliefert. Die
Monopolkommission will mehr Transparenz und Wettbewerb für diesen Markt.
DIR Südwestdeutsche Medienholding: Der stille Zeitungsriese des Südens
In Süddeutschland herrscht die SWMH mit einem Quasi-Monopol über den
Zeitungsmarkt. Jetzt will sie sich aufspalten – doch das macht es nicht
besser.
DIR Google: Zerschlagung wird Thema vor US-Gericht
Ein US-Richter bescheinigte Google ein Monopol bei der Web-Suche. Das
Justizministerium fordert nun die Zerschlagung des Konzerns.
DIR Probleme beim Musikstreaming-Boom: The Winner Takes It All
Spotify hat 95 Prozent Marktanteil am Musikstreaming in Deutschland. Welche
Gefahren darin liegen, erläutert ein investigatives Buch von Liz Pelly.
DIR Prozess gegen Google in den USA: US-Justizministerium will Verkauf von Googles Chrome-Browser
Beim Prozess gegen Google fordert das US-Justizministerium, dass das
Unternehmen den Browser Chrome verkauft. Entscheiden könnte am Ende Donald
Trump.
DIR Wettbewerbsrecht gebrochen: EU-Kommission verhängt Millionenstrafe gegen Meta
Der Facebook-Konzern Meta hat laut EU-Kommission das Wettbewerbsrecht
gebrochen. Er soll knapp 800 Millionen zahlen. Meta will dagegen vorgehen.
DIR Google vor Gericht: US-Regierung erwägt Zerschlagung
Google hat ein Monopol bei der Internet-Suche, urteilte ein US-Richter im
August. Jetzt bringt das US-Justizministerium eine Aufspaltung ins Spiel.
DIR US-Gericht urteilt: Google ist Monopolist
Ein US-Gericht fällt ein wichtiges Urteil: Google habe ein Internet-Monopol
– und verteidige es auf unfaire Weise. Der Techgigant will sich wehren.
DIR Bericht der Monopolkommission: Unzufrieden mit Bahn und Handel
Die Monopolkommission kritisiert hohe Boni für Bahnvorstände. In der
Lebensmittelbranche verschiebe sich die Macht von Landwirten zu
Einzelhändlern.
DIR Emanzipatorische Medienkritik: Selbstreflexion jetzt!
Der deutsche Journalismus hat Probleme. Doch Kritik kommt vor allem von
rechts. Das muss sich ändern. Denn weniger Meinungsvielfalt nutzt
niemandem.
DIR Warnung vor Macht der Großunternehmen: Extraprofite für Musk und Co.
Eine neue Studie warnt vor der Macht der global größten Konzerne: Danach
konnten Riesenunternehmen ihre monopolartige Stellung noch steigern.
DIR Demonstration gegen „Amazon-Tower“: Turmbau zu Amazon
Amazon plant den Einzug in die neue Konzernzentrale in Friedrichshain.
Dagegen demonstrieren Gegner*innen am Black Friday.
DIR Macht der Konzerne: Macht kaputt, was euch kaputt macht
Immer mehr Länder bringen eine Zerschlagung von Tech-Konzernen ins Spiel.
Damit entsteht eine Chance, die genutzt werden sollte.
DIR Forderungen zur Bahnreform: Monopolkommission will Aufspaltung
Für mehr Wettbewerb solle die Deutsche Bahn aufgeteilt werden und künftig
nur noch für Nahverkehr, Fernverkehr und Gütertransport zuständig sein.
DIR Alleinherrschaft des Fußballs: Kane könnte kicken kommen
Warum über anderen Sport berichten, wenn man auch über Fußball spekulieren
kann? Die European Games finden in Deutschland kaum Beachtung.
DIR Arzneimittelmangel bei Kindern: Monopole gefährden die Gesundheit
Leere Apothekenregale? Was wie ein deutsches Problem wirkt, hat eine tiefer
liegende Ursache: ein globales Gesundheitssystem mit wenigen mächtigen
Herstellern.
DIR Ticketmaster stoppt Kartenverkauf: 22.000 Dollar für Taylor Swift
Kein Vorverkauf mehr für die US-Tour von Swift. Der Ansturm auf die Server
war zu groß. Fans und Politik üben heftige Kritik. Auch die Musikerin
äußert sich.
DIR Studie von Lobby Control: Viel Geld für Lobbying
Die digitale Wirtschaft ist einsame Spitze bei den Ausgaben für Lobbyarbeit
in der EU. LobbyControl warnt vor zu viel Einfluss auf Entscheidungen.
DIR Gericht der EU lehnt Klage ab: Google muss zahlen
Der Konzern wollte gegen ein von Brüssel verhängtes Bußgeld von über zwei
Milliarden Euro vorgehen. Luxemburg hat die Klage nun abgelehnt.
DIR Monopolkommission will Zerschlagung: Zu wenig Wettbewerb bei der Bahn
Die Monopolkommission spricht sich für eine Trennung von Betrieb und
Infrastruktur aus. Das sei wichtig für die Verkehrswende.
DIR Provisionen für Käufe in Apps: Apples Salamitaktik
Der Tech-Konzern will auf einen Teil seiner Provisionen in App-Stores
verzichten. Großzügig – doch warum dulden Gesetzgeber überhaupt derartige
Monopole?
DIR Gesetz für In-App-Käufe: Ohne Provision in Seoul
Südkorea wird zum weltweiten Vorreiter: mit einem Verbot für
App-Store-Betreiber, bei In-App-Käufen mitzukassieren. Die EU ist noch
nicht so weit.
DIR Apples App-Store: Schluss mit dem Monopol
Apple zwingt Nutzer:innen und App-Programierer:innen, ausschließlich
seinen App-Store zu benutzen. Dieser Tech-Monotheismus muss ein Ende haben.
DIR Schichtwechsel bei Amazon: Aus dem Schatten heraus
Jeff Bezos, der reichste Mann der Welt, macht Andy Jassy zur Nummer 1 bei
Amazon. Dessen Auftrag: noch mehr Gewinne und politischer werden.
DIR Bundeskartellamt zieht Jahresbilanz: 358 Millionen Euro Bußgelder
Die Kartellwächter:innen ziehen ihre Jahresbilanz. Der Fokus liegt auch auf
der Digitalbranche. Doch die Zahl der Kronzeugen sinkt.
DIR Einbruch durch Corona: Kulturbranche droht Konformismus
Eine Studie des Wirtschafsministerums prognostiziert fatale Folgen für die
Kulturbranche. Es drohen Pleiten und Monopolisierung.
DIR EU will Konzerne härter regulieren: Kommission stellt Digitalpaket vor
Die EU will mit neuen Gesetzen die Macht von Facebook, Amazon und Co.
eindämmen. Für illegale Inhalte haften sollen die Tech-Firmen allerdings
nicht.
DIR Streit zwischen Apple und Epic Games: Gamer*innen haben Nachsehen
Iphone-Konzern Apple und „Fortnite“-Entwickler Epic Games streiten um die
Abgaben im App Store. Doch der Prozess soll erst im Juli 2021 beginnen.
DIR Streit Epic Games und Apple: Kartellrecht statt Knarre
„Fortnite“-Entwickler Epic Games streitet mit Apple über eine Beteiligung
im App-Store. Beide wollen an das Geld der Nutzer*innen.
DIR Apple schmeißt Epic aus Appstore: Kampf um Netzmacht
Der Konflikt mit dem „Fortnite“-Entwickler eskaliert, weil der sich nicht
Apple unterwerfen will. In dem Streit geht es aber nicht nur ums Geschäft.
DIR Tech-Unternehmen im US-Kongress: Alles nur Show?
Die Chefs von Amazon, Google, Facebook und Apple haben sich am Mittwoch vor
dem US-Kongress gerechtfertigt. In Bedrängnis kamen sie dabei nicht.
DIR Zusammenarbeit von HHLA und Eurogate: Hafenmonopol im Norden?
HHLA und Eurogate planen ein norddeutsches Hafenmonopol. Das könnte Kosten
senken und den Containerverkehr umweltfreundlicher machen.
DIR Urbanist über Stadt und Wirtschaft: „Bei Abhängigkeit lauert Angst“
Stadt und Wirtschaft können gut zusammengehen, sagt der Urbanist
Hans-Hermann Albers. Dominiert aber ein Unternehmen, wird das schnell zur
Falle.
DIR Kolumne Pressschlag: Das Ende der BRD, wie wir sie kennen
FC Bayern und BFC Dynamo haben rein gar nichts gemeinsam? Oh, doch!
Außerdem: Wie der Fußball ein Land zum Einsturz bringen kann.
DIR Berlin will Nestlé-Eis loswerden: Alleinherrschaft über Kühltruhe endet
Die Grün Berlin garantiert Nestlé den exklusiven Verkauf seiner
Speiseeis-Produkte in Parks. Dank Nachbohrens der Linken ist das bald
vorbei.
DIR Debatte Sport und Politik: Einfach springen lassen
Profisport ist Teil der globalen Unterhaltungsindustrie und hoch
profitabel. Warum sollte man das noch mit öffentlichen Geldern
unterstützen?
DIR Chefredakteur über Wandel und Vielfalt: „Das Lokale hat Zukunft“
Das Redaktionsnetzwerk Deutschland beliefert Regionalzeitungen.
Chefredakteur Wolfgang Büchner über Vielfalt und Wandel im Journalismus.
DIR Fünf Jahre Flixbus: Von 0 auf knapp 100
Täglich bietet Flixbus 200.000 Verbindungen zu 1.200 Zielorten an. Die
Busfirma hat es zum umstrittenen Fast-Monopolisten gebracht.
DIR Kommentar USA und Netzneutralität: Das nächste Monopol
Die USA werden am Donnerstag die Gleichbehandlung von Daten im Netz
abschaffen. Das führt zu mehr Marktmacht für die Großen.
DIR Monopolexperte über Autoindustrie: „Es lohnt sich, Kartelle zu bilden“
Den ehemaligen Vorsitzenden der Monopolkommission, Daniel Zimmer, wundern
Absprachen und Kartellbildung wenig. Strafen nützten nicht viel.
DIR Kommentar abgesagte Börsenfusion: Die Gefahr ist nicht gebannt
Das Kartellrecht ist das falsche Mittel, mit Monopolisten wie den Börsen in
Frankfurt und London umzugehen. Diese sollten dem Staat gehören.
DIR Preispolitik des Deutschen Milchkontors: Der Fluch der Größe
Während mit dem Handel neue Kontrakte ausgedealt werden, schauen
Milchbauern mit Sorge auf den Branchenriesen Deutsches Milchkontor in
Zeven.
DIR Handel mit antiquarischen Büchern: Die Amazonisierung der Nische
Ab November ändert Deutschlands größtes Onlineportal für antiquarische
Bücher seine Bedingungen – zulasten kleiner Händler.
DIR Debatte Junk-Food-Krieg: Der Netzwerk-Effekt
Bei den Essensbestelldiensten Lieferando und Lieferheld wird mit harten
Bandagen um Marktanteile gekämpft. Ohne Online-Netze geht nichts.
DIR EU-Parlament gegen Internet-Monopole: Umstrittener Warnschuss an Google
Suchmaschinen dürfen ihre Marktmacht nicht missbrauchen, fordert das
EU-Parlament. Grüne und Piraten kritisieren die Resolution.
DIR EU-Parlament will Google aufspalten: Die Übermacht brechen
Die Marktmacht von Google wird auch in Brüssel mit Skepsis betrachtet. Nun
regt die EU eine Abspaltung der Suchmaschine von anderen Geschäftssparten
an.
DIR Verleihung des Wirtschaftsnobelpreises: Was tun gegen Kartelle?
Mal nicht ein Amerikaner: Der Franzose Jean Tirole bekommt den Preis für
seine Modelle zur Regulierung von oligopolen Märkten.
DIR Kommentar Amazons Geschäftsgebaren: Erbarmungslos
Für Amazon sind Bücher eine Ware wie Rasenmäher oder Druckerpapier. Doch
die Marktmacht des Konzerns erfährt immer stärkeren Gegenwind.
DIR Amazon im Konflikt mit Verlagen: Ruppig, aber nicht rechtswidrig
Amazon und die Verlage streiten darüber, wie hoch ihr Anteil am
Verkaufspreis bei E-Books sein soll. Missbraucht der Versandhändler seine
Macht?
DIR Kommentar US-Autoren gegen Amazon: Image angekratzt
Amazon verärgert Verlage und Autoren. Die ärgern jetzt zurück. Das alles
passiert öffentlich, im Internet. Wer verliert, ist noch lange nicht
ausgemacht.