# taz.de -- Richard Wagner
DIR Bayreuther Festspiele: Wagner goes Musical
Matthias Davids eröffnet mit seiner Inszenierung der „Meistersinger“ die
Bayreuther Festspiele. Er überrascht mit einer knallbunten Komödie.
DIR „Die Walküren“ am Schauspiel Hannover: In die Ferne entrückt
Caren Jeß hat das Libretto von Richard Wagners „Walküren“ neu geschrieben.
Ihre witzige Überschreibung verliert in Marie Bues' Inszenierung an Kraft.
DIR Oper „Rheingold“ in Paris: Singen über Gewalt
Die Pariser Opéra Bastille ist eines der größten Opernhäuser weltweit.
Regisseur Calixto Bieito inszeniert dort aktuell Wagners „Rheingold“.
Glänzt es auch?
DIR Chilly Gonzales: „Mein Dasein als Superschurke Gonzo ist sehr verführerisch“
Chilly Gonzales spricht über seine Psychoanalyse, Gemeinsamkeiten von
Rapperinnen und Comic-Helden und einen Beef mit Richard Wagner in Köln.
DIR Oper „Rheingold“ in München: Ein opulenter Clou
Tobias Kratzer gehört zu den angesagtesten Opernregisseuren der Republik.
Aktuell inszeniert er Wagner an der Bayerischen Staatsoper in München.
DIR Eröffnung der Bayreuther Festspiele 2024: Tod in der Rumpelkammer
„Tristan und Isolde“ machen den Auftakt in Bayreuth. Düster inszeniert der
isländischen Regisseurs Thorleifur Örn Arnarsson die Wagner-Oper.
DIR Die Wahrheit: Ebbe in Walhalla
Auf Wagners Bayreuther Hügel herrscht 2024 Geldmangel. Besuch bei Proben,
die am Hungertuch nagen, selbst Til Schweiger muss ran.
DIR Die Wahrheit: Kraft durch Freunde
Neue Opernpläne für den Grünen Hügel: Wagner soll in Bayreuth nur noch von
Antisemiten aufgeführt werden.
DIR Hessens Hauptstadt Wiesbaden: Im Nizza des Nordens
Nicht in Frankfurt, sondern in Wiesbaden regiert der Ministerpräsident. Ein
Treppenwitz der Geschichte? Vielleicht. Dafür gibt es warme Quellen.
DIR Luis Rubiales nach der Frauen-WM: Verbotene Liebe überall
Frauenfußball mag aufholen und doch mündete auch die Weltmeisterschaft in
Machismo. Leider haben noch immer die falschen Männer zu viel Macht.
DIR Aktualisierter „Tannhäuser“ in Bayreuth: Zwischen den Welten
Tobias Kratzers „Tannhäuser“ begeistert in Bayreuth erneut als totales
Theater mit Tiefgang. Am Pult debütiert Nathalie Stutzmann.
DIR Podcast zu „Ring der Nibelungen“: Merkel über Mord
Die Altkanzlerin spricht im SWR2-Podcast über Motive in Richard Wagners
Oper „Ring der Nibelungen“ Es geht um Rache, Habgier und Eitelkeit.
DIR Wagner in der Komischen Oper: Optisch alles klar
Die Wagner’sche Musik kennt keinen Spaß. Regisseur Herbert Fritsch versucht
es trotzdem an der Komischen Oper. Die Maske hat alle Hände voll zu tun.
DIR „Ring“-Inszenierung in Bayreuth: Vom Knatsch begüterter Familien
Regisseur Valentin Schwarz zeigt in Bayreuth Wagners „Ring“ als toxische
Familiensaga. Dabei deutet er Figuren und ihre Beziehungen neu. Geht das
gut?
DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Regen und Masken fallen
Emotionales Durcheinander gibt's in der ersten Aprilwoche – sowohl mit den
neuen Coronaregeln wie auch im Deutschen Historischen Museum.
DIR Ausstellung zu Marx und Wagner in Berlin: Ein Unterschied ums Ganze
Das Deutsche Historische Museum möchte sich dem Thema Kapitalismus nähern.
Erst mit Karl Marx, demnächst wird Richard Wagner folgen.
DIR „Ring des Nibelungen“ in Berlin: Die Droge Wagner
Der „Ring des Nibelungen“ ist wieder komplett an der Deutschen Oper in
Berlin zu sehen. Regisseur Stefan Herheim nimmt Wagner beim Wort.
DIR Wagner an der Deutschen Oper Berlin: Der Mann am Klavier
Stefan Herheims „Götterdämmerung“ an der Deutschen Oper Berlin lässt die
nötige Distanz zum Wagnerschen Unsinn vermissen.
DIR Neuer Roman von Felicitas Hoppe: Unbesiegbar und sterblich zugleich
Felicitas Hoppe hat die Nibelungensaga furios neu geschrieben. Ihr
Stummfilm mit Dialogen in der Umkleide wirkt wie von Tarantino inspiriert.
DIR Festspiele Bayreuth: Kartendämmerung
Der Kampf um den „Ring“ tobt für gewöhnlich auch an den Hintertüren des
Bayreuther Festspielhauses. Doch in diesem Jahr ist einiges anders.
DIR Hermann Nitsch in Bayreuth: Mit Schrubbern und Eimern
Bei den Bayreuther Festspielen kommentiert Hermann Nitsch „Die Walküre“ von
Wagner mit einer gigantischen Malaktion. Das passt erstaunlich gut.
DIR Eröffnung Festspiele Bayreuth: Die Geister lahmen
Dmitri Tcherniakov inszeniert Wagners Oper „Der fliegende Holländer“ als
Rachegeschichte. Und Oksana Lyniv dirigiert als erste Frau in Bayreuth.
DIR Nibelungen am Berliner Ensemble: Wagner in der Psychiatrie
Oft witzig, aber auch aggressiv: Kurz vor der Sommerpause bespielt Ersan
Mondtag das Berliner Ensemble mit einer Rekomposition der Nibelungen.
DIR Museumsdirektor über Wagner-Denkmal: „Das Relief ist dingliche Quelle“
Das Stadtgeschichtliche Museums in Leipzig erwarb ein Relief, das Teil
eines geplanten Wagner-National-Denkmals war. Der Direktor im Gespräch.
DIR Berliner Opernstart mit Wagner: Nichts davon ist ernst zu nehmen
Sieglinde und Siegmund zeugen einen Helden auf dem Klavier. Mit Richard
Wagners „Walküre“ eröffnet die Deutsche Oper Berlin die Spielzeit.
DIR Festival „Berlin is not Bregenz“: Oper an der Weddinger Stadtriviera
Mit Wagner im Strandbad Plötzensee: Hier brachte die Künstlergruppe
glanz&krawall am Wochenende „Lohengrin vs. Tristan & Isolde“ zur
Aufführung.
DIR Nachruf auf Harry Kupfer: Ein Tor zur Welt geöffnet
Der Opernregisseur Harry Kupfer ist tot. Er war ein Weltstar aus der DDR,
ein charismatischer Workaholic und Wagner-Wiederholungstäter.
DIR Festivalempfehlung für Berlin: Wider das Überwältigungsgewaber
Das Mini-Festival „Berlin is not Bayreuth“ widmet sich in seiner ersten
Ausgabe ausschließlich einer urdeutschen Legende: Wagners „Tannhäuser“.
DIR Eröffnung der Bayreuther Festspiele: Mit der Dragqueen auf Spritztour
Wagners „Tannhäuser“ als Roadmovie? Der junge Opernregisseur Tobias Kratzer
unterhielt damit das erlesene Bayreuther Publikum bestens.
DIR Inklusives Musiktheater: Nacht der Liebe
Im Kollektiv am stärksten: Das inklusive Theater Hora aus Zürich und das
Musiktheaterkollektiv Hauen und Stechen erzählen „Tristan und Isolde“.
DIR Opernwrestling in Hamburg: Zwinkern mit blauem Auge
Richard Wagner? Aufs Maul! In Hamburg zetteln die Nibelungen-Götter bei
„Ring & Wrestling“ Prügeleien mit Hobby-Catchern aus St. Pauli an.
DIR Die Wahrheit: Im Wurmloch zum Lindwurm
Neue erhellende Erkundigungen im zeitlos dunklen Bayreuth während der jetzt
endenden Festspielzeit.
DIR Dirigent Yoel Gamzou über die Oper für alle: „Ich bin ein absoluter Anarchist“
Yoel Gamzou ist Generalmusikdirektor des Bremer Theaters – aber statt als
Orchesterdiktator bekämpft er Opern-Ängste lieber als aufsuchender
Kulturarbeiter.
DIR Richard Wagner Reloaded: Die Dynamik der Schuld
Opernregisseurin Tatjana Gürbaca zeigt sich in Wien wieder als
herausragende Wagner-Deuterin – mit Spürsinn für Widersprüche.
DIR Volkskunde im linken Kulturzentrum: In den Wagner gequatscht
Im Bremer Schlachthof-Theater zerlegen Julian Meding und Jasper Tibbe
Wagners „Tristan und Isolde“ mit Unbehagen aus echtem Interesse.
DIR Dresscodes in der Oper: Walküre in Jogginghose
Es ist Opernsaison. Und was ziehen Sie an? Todschick im Etuikleid oder
Rebell*in im T-Shirt? Kleidung ist Code, ist Habitus. Der Style-Check.
DIR Kolumne Gott und die Welt: In der zusammengestürzten Halle
Das 19. Jahrhundert von Richard Wagner und Karl Marx ist noch lange nicht
vorbei. Das Kapitalverhältnis prägt weiter menschliche Beziehungen.
DIR Festspiele Bayreuth: Der Brandstifter
In seiner Inszenierung der „Meistersinger“ setzt sich Barrie Kosky mit
Wagners Antisemitismus auseinander. Und setzt damit Maßstäbe.
DIR Wagner-Festspiele in Bayreuth: Hacke-Richard
Wagner ist kompliziert, Wagner ist lang. In Zeiten von Spotify und YouTube
vielleicht sogar zu lang. Wie geht das in unserer schnelllebigen Zeit?
DIR Jonathan Meese macht Wagner in Wien: Der Übermensch wird zur Ich-AG
Ein Pamphlet als Oper? Meese ist aber kein Schlingensief.
Neuinterpretationen von Mozart und Wagners „Parsifal“ auf den Wiener
Festwochen.
DIR Antisemitischer Parsifal: Wunschwelt ohne Juden
Dass Richard Wagners Judenhass-Gesamtkunstwerk „Parsifal“ in Bremen zum 75.
Jahrestag des Beginns der Shoah aufgeführt wird, dürfte nicht sein
DIR Auftakt der Festspiele in Bayreuth: Er hatte Versöhnliches im Sinn
Religionskritik ist derzeit eine sichere Bank. Regisseur Uwe Eric
Laufenberg unterlegt sie seiner Interpretation von Richard Wagners
„Parsifal“.
DIR Autobiografie eines Opernsängers: „Türke, aber trotzdem intelligent“
Selcuk Cara singt auf internationalen Bühnen und promoviert über Wagner.
Doch er wird immer wieder von Deutschen rassistisch abgewertet.
DIR Fotoausstellung „Exil“ in Hamburg: Seelenlandschaften des Exils
Der Ur-Urenkel von Richard Wagner nähert sich mit seinen Fotos komplex
biographisch und erfrischend offen dem Thema Migration.
DIR Kolumne Darum: 130 Minuten Höchststrafe
Wer Kinder bestrafen will, bestraft am Ende nur sich selbst. Allein die
deutsche Hochkultur hält passende Sanktionen für jeden Zweck parat.
DIR Meese wütet wegen Rauswurf aus Bayreuth: „Kulturarschkriecher! Kunsthasser!“
Jonathan Meese darf 2016 nicht den „Parsifal“ inszenieren. Als Replik
brüllt er auf einem Literaturfest Vorwürfe ins Mikro, bis es
vollgespeichelt ist.
DIR „Parsifal“ 2016 braucht neue Regie: Meese zu teuer für Bayreuth
Eigentlich sollte Jonathan Meese 2016 in Bayreuth den „Parsifal“
inszenieren. Doch den Festspielen war sein Konzept schlichtweg zu teuer.
DIR Kostümdrama „Der Wagner-Clan“ im ZDF: Das Richard-Wagnis
„Der Wagner-Clan“ fesselt erst in der zweiten Hälfte, wenn der Wahnsinn die
Kontrolle über die Hinterbliebenen des Meisters übernimmt.
DIR James Bonds Trinkgewohnheiten: Geschüttelt, gerührt, egal
Das „British Medical Journal“ hat den Alkoholkonsum von James Bond
analysiert. Er trinkt viermal so viel wie empfohlen und hat vermutlich
Potenzprobleme.
DIR "Parsifal"-Premiere in Braunschweig: Vom Riesen gerettet
Wenn Braunschweigs Staatstheater „Parsifal“ spielt, muss es sich
durchsetzen gegen die anderen Häuser. Aber es hat auch Oleksandr Pushniak.