URI: 
       # taz.de -- Strafe
       
   DIR Zum Tod des Kriminologen Fritz Sack: Jenseits des Straflustprinzips
       
       Fritz Sack war Vorreiter einer radikalen Kritischen Kriminologie. In
       Hamburg gründete er das Institut für Kriminologische Sozialforschung.
       
   DIR Farbenfroher Radsport: Jetzt auch möglich: Gelb für Gelb
       
       Neben dem Gelben Trikot weist der Radsport jetzt Karten derselben Farbe
       auf. Es gibt allerdings auch Kritik daran.
       
   DIR Kurz vor Amtseintritt: Keine Strafe gegen Trump im Schweigegeldprozess
       
       Für Donald Trump bleibt es bei einer symbolischen Strafe. Seine
       Verurteilung wird ohne Haft-, Geld- oder Bewährungsstrafe aufrechterhalten.
       
   DIR Angehörige fordern Geldstrafe: Boeing droht Strafverfahren
       
       Angehörige der Opfer zweier Flugzeugabstürze drängen auf Strafverfahren.
       Laut Insidern hat Boeing gegen Auflagen verstoßen.
       
   DIR Georgien bekämpft NGOs und „Propaganda“: Ausländische Agenten 2.0
       
       Die Regierungspartei Georgischer Traum will erneut ein Gesetz gegen
       Nichtregierungsorganisationen durchdrücken. Die Opposition droht mit
       Protesten.
       
   DIR Transformative Gerechtigkeit: „Wir wachsen mit einer Praxis des Strafens auf“
       
       Sind Gefängnis und das Prinzip „Im Zweifel für den Angeklagten“ noch
       zeitgemäß? Hannah H. und ihr Kollektiv fragen nach einem neuen Umgang mit
       Gewalt.
       
   DIR Rekrutierung in der Ukraine: Einberufung als Strafe
       
       Kommen ukrainische Männer mit dem Gesetz in Konflikt, wird ihnen häufig ein
       Einberufungsbescheid zugeschickt. Die Praxis stößt auch auf Kritik.
       
   DIR Neues Gesetz in Indonesien: Außerehelicher Sex wird bestraft
       
       Sex unter Unverheirateten und Zusammenleben ohne Eheschein wird in
       Indonesien künftig mit Gefängnis bestraft. Das gilt für Einheimische und
       Besucher.
       
   DIR Russischer Eishockeystar im Zwangsdienst: Buße im ewigen Eis
       
       Der russische Eishockeytorwart Fedotow will in die amerikanische Liga NHL.
       Doch die Militärpolizei hat ihn verschleppt – in eine Ex-Gulag-Siedlung.
       
   DIR Disqualifikation für Tennisprofi Zverev: Fluch der eigenen Aggressionen
       
       Alexander Zverev rastet bei einem Tennisturnier in Mexiko aus und wird
       disqualifiziert. Der Vorfall dürfte weitreichende Konsequenzen haben.
       
   DIR Tücken des Golfregelwerkes: Wie er liegt, steckt oder hängt
       
       Golfregeln sind mitunter richtig gemein. Das führt dazu, dass auch
       Hobbyspieler zu Fachjuristen werden.
       
   DIR Neues Gesetz zu Upskirting und Gaffen: Foto-Spannern den Garaus gemacht
       
       Wer ungefragt Frauen untenrum fotografiert oder nach Verkehrsunfällen Opfer
       ablichtet, muss künftig mit einer Strafe rechnen.
       
   DIR Didier Fassins „Der Wille zum Strafen“: Die Irrationalität des Strafens
       
       Der Sozialwissenschaftler Didier Fassin kritisiert in „Der Wille zum
       Strafen“ unser Verständnis von Bestrafung und „persönlicher Schuld“.
       
   DIR Grüne über Abtreibungsdebatte: „Strafe schreckt ab“
       
       Der Paragraf 218 stellt Abtreibungen unter Strafe. Die Bundestagskandidatin
       der Bremer Grünen, Kirsten Kappert-Gonther, will ihn abschaffen.
       
   DIR Gewinnrückgang bei Alphabet: Rekordstrafe setzt Google-Mutter zu
       
       28 Prozent weniger als im Vorjahr: Die hohe Strafe der EU-Kommission wegen
       Wettbewerbsverzerrung lässt Alphabets Gewinn schrumpfen.
       
   DIR Bremen diskutiert geringeres Strafmaß: Schwarzfahrt in den Knast
       
       Die Linke will, dass Schwarzfahren nur noch eine Ordnungswidrigkeit ist.
       Wenigen Menschen hilft die Inhaftierung allerdings.
       
   DIR Debatte um Zwangsmaßnahmen: Wohlverhalten oder Kindeswohl
       
       Die Bundesregierung plant ein Gesetz, das die Messlatte für Zwangsmaßnahmen
       bei Kindern und Jugendlichen senkt. Gute Gründe dafür gibt es nicht.
       
   DIR Müllverbot in Neukölln: Mit Schildern gegen Sperrmüll
       
       Das Bezirksamt Neukölln fährt nun im Kampf gegen illegale Müllablagerungen
       richtig harte Geschütze auf: Schilder.
       
   DIR Höhere Strafen für Hartz-IV-Empfänger: Bußgeld auch fürs Verschweigen
       
       Die Bundesagentur für Arbeit verschärft die Sanktionsmöglichkeiten. Künftig
       gibt es auch eine Strafe, wenn zum Beispiel eine Erbschaft nicht angezeigt
       wird.
       
   DIR taz-Serie Damals bei uns daheim: Mein liebstes Spielzeug
       
       Um den Spieltrieb zu befriedigen, musste man früher kreativ werden – oder
       im Sandkasten auch mal über Leichen gehen.
       
   DIR Polizeigewalt in Saarbrücken: Abstreiten zwecklos
       
       Wegen gefährlicher Körperverletzung und Bedrohung wandert ein
       Streifenpolizist in den Knast. Das hat heute das Amtsgericht Saarbrücken
       entschieden.
       
   DIR taz-Serie Damals bei uns daheim: Stell dich nicht so an
       
       Angst vor prophylaktischen Mandeloperationen? Dagegen helfen am besten
       Backpfeifen. Oder gar nicht erst anstellen. Und frische Luft.
       
   DIR Niedersachsen verschickt Strafzettel: Die Drohnenplage
       
       Private und gewerbliche Drohnen bevölkern zunehmend den Himmel, Berichte
       über Beinahe-Kollisionen häufen sich. Jetzt gehen die Behörden in die
       Offensive.
       
   DIR Kolumne Damals bei uns daheim, Teil 13: Stiefelternsprechtag
       
       Ich hatte rumgekaspert. Und das Fräulein hatte es verraten. Und wegen mir
       würden nun alle vor die Hunde gehen.
       
   DIR Flüchtlingshelfer in Dänemark: Bestraft für eine Fahrt und einen Tee
       
       Weil Bürger Flüchtlingen halfen, müssen sie wegen Menschenschmuggels eine
       Geldbuße zahlen. Hunderte Klagen wurden erhoben.
       
   DIR Eklat im EU-Parlament: Geldstrafe für Hitlergruß
       
       Zwei Abgeordnete im EU-Parlament zeigten in Sitzungen den Hitlergruß. Jetzt
       müssen sie 3.060 Euro zahlen und sind zehn Tage suspendiert.
       
   DIR Kolumne Darum: 130 Minuten Höchststrafe
       
       Wer Kinder bestrafen will, bestraft am Ende nur sich selbst. Allein die
       deutsche Hochkultur hält passende Sanktionen für jeden Zweck parat.
       
   DIR Studie über junge Juristen: Gerne auch drakonisch
       
       Jeder dritte Jurastudent will am Anfang seiner Ausbildung die Todesstrafe
       zurück. Laut einer Studie wächst bei jungen Juristen insgesamt der Wunsch
       nach hohen Strafen.
       
   DIR Reform des Strafgesetzbuches: Gesellschaft ohne Mord
       
       War es Mord? Oder Totschlag? Diese Frage klingt nicht nur aus Krimis
       vertraut. 2015 soll der Mordparagraf reformiert werden. Er ist ein
       Nazi-Relikt.
       
   DIR Verordnete Vergewaltigung in Indien: Mädchen soll für Bruder büßen
       
       In einem indischen Dorf wird eine Frau belästigt. Ihr Mann meldet das beim
       Dorfvorsteher. Dieser bestraft nicht den Täter, sondern nimmt die kleine
       Schwester in Sippenhaft.
       
   DIR Kartellstrafe gegen Zuckerhersteller: Süße Versuchung, teuer bezahlt
       
       Sie haben vereinbart, wer wo Zucker vertreiben kann, um den Preis
       hochzuhalten. Deshalb sollen drei große deutsche Zuckerhersteller eine
       Millionenstrafe zahlen.
       
   DIR Hilfe zur Selbsttötung: Gröhe findet's „überaus verwerflich"
       
       Hermann Gröhe (CDU) strebt eine Verschärfung der gesetzlichen Regelungen
       zur Sterbehilfe an. Geschäftsmäßige Hilfe soll unter Strafe gestellt
       werden.
       
   DIR Einigung in USA: JP Morgan zahlt 13 Milliarden Dollar
       
       Die US-Bank räumt eine regelmäßige Täuschung ein und wird im Streit um
       Hypothekenpapiere eine Rekordsumme hinblättern müssen. Die Ermittlungen
       gehen weiter.
       
   DIR Millionenstrafe gegen Google: Einfach mal das Surfverhalten erfasst
       
       Weil Google bei Apples Browser Safari ohne das Wissen der Nutzer Cookies
       hinterlassen hat, muss der Konzern in den USA eine Strafe zahlen. Nicht zum
       ersten Mal.
       
   DIR Vergeltung für Tod von Grenzsoldaten: Iran lässt 16 Männer hängen
       
       Grausame Strafe: Der Iran hat 16 Männer exekutieren lassen, die für einen
       Überfall auf iranische Grenzposten Nahe Pakistan verantwortlich gemacht
       werden.
       
   DIR Urteil zu Richterabsprachen: Das Geständnis muss richtig sein
       
       Dürfen Richter Angeklagten milde Strafen anbieten, wenn die gestehen? Ja,
       sagt das Verfassungsgericht. Doch wie das in der Praxis gehandhabt wird,
       sei nicht akzeptabel.
       
   DIR Älteste Schweizer Bank schließt: Das Ende einer steinalten Bad Bank
       
       Das renomierte Geldhaus Wegelin stellt das Bankgeschäft ein. Die Schweizer
       hatten von 2002 bis 2010 amerikanischen Steuerhinterziehern geholfen.
       
   DIR Tweets sollen seltener verfolgt werden: Mehr Freiheit für britische Trolle
       
       Die britische Staatsanwaltschaft wird mit Beschwerden über Äußerungen auf
       Twitter oder Facebook überflutet. Nun will sie diese seltener verfolgen.
       
   DIR Verfolgung von Religionskritik im Netz: Gotteslästerung 2.0
       
       Wer religionskritische Äußerungen im Netz veröffentlicht, lebt in vielen
       Ländern gefährlich. Laut einer Studie steigt der Zahl derer, die deshalb
       verfolgt werden.
       
   DIR Deepwater-Horizon-Katastrophe: Keine Aufträge mehr für BP
       
       Die US-Regierung wird vorerst keine Aufträge mehr an BP vergeben. Grund
       sind strafrechtliche Vorwürfe gegen die Firma nach der Katastrophe im Golf
       von Mexiko.
       
   DIR Rekord bei Hartz-IV-Sanktionen: Strafe muss sein
       
       Die Bundesagentur für Arbeit hat innerhalb eines Jahres mehr als einer
       Millionen Hartz-IV-Empfängern die Leistungen gekürzt. Und führt das auf
       ihre professionellere Arbeit zurück.