# taz.de -- Bertelsmann
DIR Verlage im NS: Mäßige Aufarbeitung
Bertelsmann hat eine 20 Jahre alte Untersuchung über seine Rolle im NS
veröffentlicht – online. Das sagt viel aus über den Aufarbeitungswillen.
DIR Zerschlagung von Gruner + Jahr: Jeden Tropfen ausgewrungen
RTL will zahlreiche Magazine von Gruner + Jahr einstellen oder verkaufen.
Die Ursachen für den Zustand des Verlagshauses reichen weit zurück.
DIR Die gefälschten „Hitler-Tagebücher“: Bertelsmann blieb im Hintergrund
Bis heute wird der „Stern“ für die Veröffentlichung der „Hitler-Tagebücher“
ausgelacht. Dabei ist das glorreiche Magazin nicht allein verantwortlich.
DIR Kultursenator über Ausverkauf von G+J: „Es ist schon eine Zäsur“
Seit dem Kahlschlag bei Gruner+Jahr wird das Ende des Medienstandorts
Hamburg beschworen. Kultursenator Brosda (SPD) sieht die Politik außen vor.
DIR Protest gegen Ausverkauf bei Gruner+Jahr: Das Flaggschiff wird abgewrackt
Beschäftigte von Gruner+Jahr haben in Hamburg mit einer „kreativen
Mittagspause“ gegen den Ausverkauf des Verlagshauses protestiert.
DIR Fusion von RTL und G+J: Mit dem Journalismus ist es vorbei
Bertelsmann hat einen neuen Imagefilm. Journalismus taucht darin nicht auf.
Dabei gehören auch die Magazine von Gruner + Jahr zur Medienbutze.
DIR Chef-Wechsel bei RTL: Unruhige Zeiten
Stephan Schäfer verlässt RTL Deutschland, den Vorsitz übernimmt nun
Bertelsmann- und RTL-Group-CEO Thomas Rabe. Was steckt hinter dem Wechsel?
DIR Zukunft des Verlags Gruner + Jahr: Brigitte verzichtet auf Spiegel
Gruner + Jahr cancelt das Vorhaben, in der Hamburger Hafencity ein neues
Verlagsgebäude zu bauen. Die Prognosen für den Verlag sind laut SZ düster.
DIR Kolumne Flimmern und Rauschen: Brüssel, bye-bye!
Kohle von Wahlkreisbesuchern und die Vergangenheit als Mr. Bertelsmann: zum
Rückzug von CDU-Europapolitiker Elmar Brok.
DIR Antisemitismus-Vorwürfe gegen Rapper: BMG stoppt Zusammenarbeit
Die Bertelsmann Music Group setzt die Kooperation mit Kollegah und Farid
Bang aus. Ein halbherziger Einsatz gegen Antisemitismus.
DIR Offener Brief an G+J-Chefin Jäkel: „Marschiere in die Altersarmut“
Gabriele Riedle steht bei der „Geo“ vor der Kündigung. Deswegen hat sie
einen Offenen Brief an die Gruner+Jahr-Vorsitzende Julia Jäkel geschrieben.
DIR Viviane Reding geht in die Wirtschaft: Die Bertelsmann-Kommissarin
Die ehemalige EU-Justizkommissarin kennt keine Karenzzeit. Sie geht zu
Bertelsmann und zu einer mexikanischen Bergbaufirma.
DIR Entlassungen bei Gruner+Jahr: Im Haus der Hinterhalte
Gruner+Jahr entlässt 400 Mitarbeiter. Im Hintergrund stehen die
Verlagschefin Julia Jäkel und der Medienkonzern Bertelsmann. Wer ist
verantwortlich?
DIR Umbruch bei Gruner + Jahr: Bertelsmann übernimmt G+J
Das Gütersloher Medienunternehmen übernimmt das Hamburger Verlagshaus – und
zwar komplett. Über den Kaufpreis gibt es bisher keine Angaben.
DIR Kolumne Die Kriegsreporterin: Wie eklig ist das denn?
Überall ist Ai-Weiwei, Gauck bekommt Standing Ovations beim Grimme-Preis
und Liz Mohn wird im eigenen Haus gelobpudelt.
DIR Rainald Goetz und Penguin-Deal: Der Tod muss nicht schlimm sein
Rainald Goetz Roman „Johann Holtrop“ handelt vom Konzern Bertelsmann, der
jetzt mit Penguin fusioniert. Was sagt Holtrop dazu?
DIR Fusion von Bertelsmann und Pearson: Über eine Milliarde Bücher im Jahr
Bertelsmann und Pearson bilden 2013 den größten Buchverlagskonzern der
Welt: Penguin Random House. Es soll international kräftig expandiert
werden.
DIR Penguin und Random House fusionieren: Ein Pinguin für Gütersloh
Ein Riesenverlag gegen die Buchmarktkrise: Bertelsmann und das britische
Verlagshaus Pearson legen ihre Buchsparten Penguin und Random House
zusammen.