URI: 
       # taz.de -- Software
       
   DIR Wenn Anrufe ins Leere laufen: Ich habe heute leider keinen Arzttermin für dich
       
       Einen Arzttermin per Telefon zu vereinbaren, kann einer Odyssee
       gleichkommen. Wie gut, dass es Alternativen gibt. Doch funktionieren diese
       überhaupt?
       
   DIR Dobrindts Flirt mit Palantir: Eine Software für den autoritären Umbau
       
       Innenminister Alexander Dobrindt überlegt, die US-Software Palantir in
       Deutschland einzusetzen. Das ist ein Überwachungstool rechter
       Tech-Oligarchen.
       
   DIR Microsoft SharePoint: Hacker greifen Behörden und Firmen über Sicherheitslücke an
       
       Viele Unternehmen und Behörden betreiben selbst Server zum Teilen von
       Dateien über Microsofts Software SharePoint. Die hat eine ernste Lücke.
       
   DIR Bessere Software-Einstellung für Geräte: Killerroboter im Angriffsmodus
       
       Hersteller von technischen Geräten verschieben die Verantwortung für eine
       angemessene Nutzung auf Verbraucher:innen. Das ist unglaubwürdig.
       
   DIR Palantir in Deutschland: Peter Thiel is watching you
       
       Der Bundesrat fordert den Einsatz der Überwachungssoftware Palantir des
       US-Techoligarchen und Antidemokraten Peter Thiel. Kritiker sind empört.
       
   DIR Geplante Reform des Hacker-Paragrafen: Sicherheit für gutwillige Hacker
       
       Wer ohne Auftrag in fremden Computersystemen Schwächen sucht, soll nicht
       mehr bestraft werden. Das sieht ein Gesetzentwurf vor, der der taz
       vorliegt.
       
   DIR Großflächige IT-Störung: Von wegen souverän
       
       Die weltweite Störung hat gezeigt: In Sachen Digitalem sollten wir uns
       nicht abhängig machen. Quelloffene Software könnte hier ihre Stärke
       ausspielen.
       
   DIR Kritik an Ausgaben des Bundes: Millionen für Microsoft
       
       Die Ausgaben des Bundes für Software-Lizenzen und IT-Dienstleistungen
       steigen. Ein Konzern steht dabei besonders in der Kritik.
       
   DIR Bremer Sparkasse verschickt USB-Sticks: Steilvorlage für neue Betrugsmasche
       
       Die Sparkasse Bremen verschickte postalisch die neuen AGB an ihre Kunden –
       auf einem USB-Stick. Das eröffnet Betrüger*innen neue Möglichkeiten.
       
   DIR OpenAI-Mitgründer verlässt Unternehmen: Andrej Karpathy bestätigt Abgang
       
       Der Forscher will sich zukünftig persönlichen Projekten widmen. Erst im
       November hatte OpenAI mit der Entlassung von Sam Altman Aufsehen erregt.
       
   DIR Ukraine nutzt KI von Palantir: Daten als neue Munition
       
       Die US-Datenfirma Palantir liefert Software an die Ukraine, um feindliche
       Truppenbewegungen zu verfolgen. Ist das rechtlich und moralisch vertretbar?
       
   DIR Künstliche Intelligenz in Deutschland: Wissing gegen mehr KI-Regulierung
       
       Programme wie das Sprachsystem ChatGPT entwickeln sich schnell weiter. Der
       Digitalminister sieht große Chancen – und will keine strengen Regeln für
       KIs.
       
   DIR Datenanalyse bei der Polizei: Begehrlichkeiten nach Gotham
       
       Hessen nutzt eine US-Software, um jede Menge Polizeidaten automatisiert
       auszuwerten. Das Verfassungsgericht verhandelte nun über die
       Rechtmäßigkeit.
       
   DIR Pressefreiheit in Jordanien: „Wir haben ein Problem“
       
       In Jordanien besorgen Pegasus-Bespitzelungen, Festnahmen von
       Medienmachenden und restriktive Gesetze Journalist*innen und
       Menschenrechtler*innen.
       
   DIR Nachhaltige Computerprogramme: Blauer Engel für Software
       
       Erstmals wird ein Computerprogramm mit dem Nachhaltigkeitssiegel
       ausgezeichnet. Dessen Energie- und Ressourcenverbrauch wird oft
       unterschätzt.
       
   DIR Neue Filme von Laura Poitras: Totaler Kontrollverlust
       
       Im Neuen Berliner Kunstverein zeigt Laura Poitras neue Arbeiten.
       Schockierend ist das Anwenden von Spyware gegenüber
       Menschenrechtler:innen.
       
   DIR Nach Hackerangriff auf IT-Firma Kaseya: Bis zu 1.500 Firmen betroffen
       
       Die Folgen des Angriffs auf die IT-Firma Kaseya sind immer noch schwer
       abzuschätzen. Die Hacker sind bereit, über die Geldforderung zu verhandeln.
       
   DIR Lernende Maschinen: Entscheiden muss der Mensch
       
       Noch kratzen Forscher:innen bei der Künstlichen Intelligenz an der
       Oberfläche. Vieles ist bisher nur Wunsch und Utopie.
       
   DIR Funke-Zeitungen wieder da: Ende der Notausgaben
       
       Nach dem Hackerangriff erscheinen die Zeitungen der Funke Mediengruppe
       wieder regulär. Unklar bleibt, wer hinter der Attacke steckt.
       
   DIR Software überall: Ein Abo für die 60-Grad-Wäsche
       
       Software in der Waschmaschine und am Kaffeeautomaten? Damit lässt sich
       einiges anstellen. Es stehen rosige Zeiten bevor – für die Industrie.
       
   DIR Leben mit künstlicher Intelligenz: Datenfreigabe nur freiwillig
       
       Die Enquetekommission „Künstliche Intelligenz“ des Bundestags legt ihren
       Bericht vor. Konkreter wird ein anderer Report.
       
   DIR Softwarefehler führt zu Computerabsturz: Der Millennium-Bug ist wieder da
       
       20 Jahre nach der Jahrtausendwende stürzen Computersysteme ab. Grund dafür
       sind Notlösungen, die das Problem nur aufschoben.
       
   DIR Update-Aus für Windows 7: Software-Opa in Rente
       
       Am 14. Januar beendet Microsoft die Unterstützung für sein beliebtes
       Betriebssystem Windows 7. Experten sprechen von einer „tickenden
       Zeitbombe“.
       
   DIR Leistungskontrollen bei Onlinehändler: Zalando überwacht Beschäftigte
       
       Mit einer Software sollen Angestellte des Internetunternehmens sich
       gegenseitig bewerten. Die Gewerkschaft Verdi kritisiert das scharf.
       
   DIR Strategie gegen Verschwendung: Eine App für die Tafeln
       
       Firmen sollen mithilfe einer App leichter Lebensmittel an die Vereine
       weitergeben. Ernährungsministerin Klöckner will so Verschwendung
       reduzieren.
       
   DIR Thermomix-Klon von Lidl: Der Spion in der Küche
       
       Hacker untersuchen die Billig-Version des smarten Küchengeräts. Sie
       entdecken schwere Softwareprobleme und sogar ein Mikrofon.
       
   DIR Boeing gesteht Software-Fehler ein: 346 Tote später
       
       Nach zwei Flugzeugabstürzen stand die Ausbildung der Boeing-Piloten am
       Flugsimulator in der Diskussion. Nun bessert der US-Konzern nach.
       
   DIR Microsoft kauft Softwareplattform: Ist GitHub jetzt tot?
       
       Unter Open-Source-Entwicklern ist Microsoft verhasst. Nun kauft der
       Softwarekonzern die Plattform Github, auf der viele Programmierer an
       offenen Projekten arbeiten.
       
   DIR Sicherheitslücke bei Computerchips: Strengere Regeln für die IT-Branche
       
       Rechner, Smartphones und Tablets gefährdet: Datenschutzexperten sind
       alarmiert. Grüne fordern europaweite Regeln für die Hersteller.
       
   DIR Sicherheitslücken bei Intel und Co: Gefährliche Kernschmelze
       
       Sicherheitslücken bei Prozessoren: Hacker könnten sich Passwörter und
       andere Daten von Milliarden Rechnern verschafft haben.
       
   DIR Verbrechens-Vorhersage mit Software: „Die Polizei ist skeptisch“
       
       Predictive Policing versucht zu prognostizieren, wo und wann Einbrüche
       begangen werden. Die Analyse kann auch auf andere Delikte ausgeweitet
       werden.
       
   DIR USA verbannen russische Software: Kein Kaspersky bei US-Behörden
       
       Die US-Regierung lässt ein russisches Antivirenprogramm in ihren Büros
       nicht mehr zu. Gibt es Verbindungen zum russischen Geheimdienst?
       
   DIR Manipulation von Lippenbewegungen: Obama sagt, was du willst
       
       US-Forscher haben eine Software entwickelt, um Lippenbewegungen in Videos
       zu fälschen. Oder um diese Fälschungen zu entlarven.
       
   DIR Debatte Freie Software: Occupy Cyberspace!
       
       Man sollte das Digitale als Gemeingut denken. Der erste Kongress der Free
       Software Foundation Europe bietet dazu einen guten Anlass.
       
   DIR Kommentar Selbstfahrende Autos: Niemand will es gewesen sein
       
       Bisher ist die Schuldfrage bei Unfällen einigermaßen überschaubar. Wenn die
       Software am Steuer sitzt, wird es viel komplizierter.
       
   DIR Deutsche Tornados über Syrien: Beleuchtung im Cockpit blendet
       
       Es gibt ein Software-Problem bei den deutschen Tornados. Die Aufklärer
       dürfen nur tagsüber über Syrien fliegen. Im Herbst wird umgerüstet.
       
   DIR 200. Geburtstag von George Boole: Mathe ist doch kein Arschloch!
       
       Vor 200 Jahren entwickelte ein britischer Autodidakt die Grundlagen, nach
       denen noch heute Smartphones und Computer funktionieren.
       
   DIR RefugeeHackathon in Berlin: Der Refugee und der Nerd
       
       Auf dem RefugeeHackathon sitzen Programmierer und Geflüchtete zusammen am
       Tisch. Dabei enstehen Apps, die den Menschen das Leben erleichtern.
       
   DIR Programmiererin über Open Spource: „Apple glaubt nicht an Einhörner“
       
       Der freie Zugriff auf Quellcodes kann die Welt ein Stück weit gerechter
       machen, davon ist Allison Randal, Präsidentin der Open-Source-Initative,
       überzeugt.
       
   DIR Windows 10 analysiert Anwenderdaten: Der Nutzer als wichtigstes Produkt
       
       Viele Anwender bekommen Windows 10 kostenlos. Doch dafür müssen sie sich
       nun noch stärker ausspionieren lassen.
       
   DIR „Verbrechensvorhersage“ in Bayern: Algorithmen gegen Gangster
       
       Seit Oktober testet die Polizei München eine Software, mit der sich
       angeblich Verbrechen vorhersagen lassen. Die erste Bilanz fällt positiv
       aus.
       
   DIR Sicherheitslücke „Heartbleed“: Eine Backdoor ist keine Backdoor?
       
       Nach dem Fehler in der Verschlüsselungssoftware OpenSSL spekulieren
       Experten, ob bewusst eine Hintertür geschaffen wurde. Etwa für
       Geheimdienste.
       
   DIR Ende von Windows XP: Microsoft lässt Nutzer hängen
       
       Der Konzern liefert keine Aktualisierungen mehr für das Betriebssystem
       Windows XP – obwohl weltweit 400 Millionen Geräte damit laufen. Was nun?
       
   DIR Urteil des Europäischen Gerichtshofs: Die Demokratisierung der Konsole
       
       Nintendo darf sich gegen illegale Kopien schützen, nicht aber gegen fremde
       Software. Dem Unternehmen dürfte das Urteil nicht gefallen.
       
   DIR LKA Sachsen entwickelt Software: Keine Nazi-App auf Streife
       
       Der „Guardian“ schreibt über eine Nazi-App und das LKA Sachsen wundert
       sich. Illegale Musik soll nun in Sekundenschnelle erfassbar sein.
       
   DIR Technische Panne legt Nasdaq lahm: Zwangspause für Broker
       
       Ein Softwareproblem legte die US-Technologiebörse Nasdaq für mehrere
       Stunden komplett lahm. Es war der längste Ausfall in der jüngeren
       Nasdaq-Geschichte.
       
   DIR Arbeiten mit Autismus: Mit dem Regenradar zur Kantine
       
       Der Autist Peter Schmidt arbeitet seit 15 Jahren in einer Pharmafirma. Der
       Softwarekonzern SAP, der jetzt Autisten einstellt, wollte ihn damals nicht.
       
   DIR Mozilla für Mobiltelefone: „Software ist mächtiger als Gesetze“
       
       Wer Kontrolle über seine Daten hat, kann den Kühlschrank die Milch
       bestellen lassen, sagt Mozilla-Chefin Mitchell Baker. Sie will eine
       Ergänzung zum Konsum bieten.
       
   DIR Open Source und die Wirtschaft: Der Gedanke hinter der Software
       
       Die Raumfahrt und die Stadt München nutzen freie Software. Doch es geht
       nicht nur ums Geld, sondern auch um Beständigkeit.
       
   DIR Überwachungssoftware aus Deutschland: Exportschlager Protesttrojaner
       
       Bürgerkrieg in Syrien, Widerstand in Bahrain: Zur Verfolgung von
       Oppositionellen wird weltweit deutsche Software eingesetzt. Kontrolle?
       Fehlanzeige.