URI: 
       # taz.de -- Einkommenssteuer
       
   DIR Steuerprivilegien für Fußballer: È finita!
       
       Vom italienischen Steuersparmodell haben viele profitiert. Doch nun kommt
       das Aus für Steuerabzocker. Das wird den italienischen Fußball verändern.
       
   DIR Neue Mobilisierungsregeln in der Ukraine: Kein Krieg, zumindest für Reiche
       
       Bisher hängen Einberufungen in der Ukraine nicht vom Einkommen ab. Doch die
       Regierungspartei denkt darüber nach, das zu ändern.
       
   DIR SPD-Vorstoß zu Steuerreform: Superreiche, zahlen bitte!
       
       Die SPD will Spitzenverdienende mit einer „temporären Krisenabgabe“ zur
       Kasse bitten und die Schuldenbremse reformieren. CDU und Linke üben Kritik.
       
   DIR Steuerentlastung für Unternehmen: Minister Lindner vergrätzt Kommunen
       
       Der Finanzminister will Firmen steuerlich entlasten, der Städtetag warnt
       vor geringeren Einnahmen. Auch SPD und Grüne sind skeptisch.
       
   DIR Wahlprogramm der SPD: Kein Plan, nirgends
       
       Olaf Scholz ist Finanzminister – hat aber im Wahlkampf kein Steuerkonzept.
       Und: Es bleibt unklar, wie die SPD den Klimaschutz finanzieren will.
       
   DIR Steuerzahlungen des US-Präsidenten: Der arme Donald Trump
       
       Ganze 750 Dollar Einkommensteuer auf Bundesebene, aber Schulden von 421
       Millionen: Die „New York Times“ hat Donald Trumps Steuererklärungen
       gefunden.
       
   DIR Fortschritte bei Trumps Steuerreform: Repräsentantenhaus sagt „Yes“
       
       Wenn nach dem Repräsentantenhaus auch der US-Senat zustimmt, käme es zur
       größten Steuersenkung seit 30 Jahren. Noch hat Trumps Plan aber viele
       Gegner.
       
   DIR Trumps Großprojekt: Pläne für Steuerreform vorgestellt
       
       Die Republikaner haben ein Maßnahmenpaket unterbreitet. Die
       Unternehmenssteuer soll sinken. Statt sieben soll es nur noch vier
       Steuerklassen geben.
       
   DIR Debatte Sozialdemokraten im Wahlkampf: Zu zahm für Gerechtigkeit
       
       Martin Schulz und die SPD überzeugen nicht, weil ihrem Programm der Mut
       fehlt. Etwa für die Beibehaltung des Soli und eine Vermögensteuer.
       
   DIR Steuerreformpläne von SPD und Union: Lieber geringere Mehrwertsteuern
       
       Niedrigere Einkommensteuer würde nur ein Drittel der Gesellschaft
       entlasten. Für den Rest wären weniger Mehrwertsteuern sinnvoller.
       
   DIR Simone Peter über Grünen-Steuerpläne: „Es geht um mehr Gerechtigkeit“
       
       Simone Peter zieht Bilanz aus dem Wahldebakel 2013. Im Kampf gegen die
       Arm-Reich-Schere setzt die Grünen-Vorsitzende auf Erbschaft- und
       Vermögensteuer.
       
   DIR Soli oder Steuererhöhung: „Eine Mogelpackung“
       
       Führende Unionspolitiker sprechen sich dagegen aus, den „Soli“ als normale
       Steuer weiterzuführen. Der Steuerzahlerbund fordert das „Aus“ für den
       Beitrag.
       
   DIR Steuersätze in den Bundesländern: Wer melkt weniger?
       
       Dürfen Bundesländer manche Steuern bald selbst festsetzen? Das schlägt
       zumindest der Bund vor. Droht dann ein Steuer-Dumping-Wettbewerb?
       
   DIR Steuersplitting für Lebenspartner: Anspruch nur für Eingetragene
       
       Partner einer Homo-Ehe können sich nur rückwirkend bis August 2001
       gemeinsam zur Einkommensteuer veranlagen lassen. Das entschied der
       Bundesfinanzhof.
       
   DIR Debatte Einkommensunterschiede: Die Reichen ernst nehmen
       
       Eine kleine Machtelite hat sich in Deutschland zu einer historisch
       einzigartigen Gehaltssteigerung verholfen. Das muss man nicht dulden.
       
   DIR Urteil zum Ehegattensplitting: Auch vor dem Finanzamt gleich
       
       Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Lesben und Schwule werden
       steuerlich gleichgestellt – wenn sie in einer „Verantwortungsgemeinschaft“
       leben.