URI: 
       # taz.de -- Nashörner
       
   DIR Nördliches Breitmaulnashorn: Noch nicht ganz ausgestorben
       
       Mit im Labor hergestellten Embryonen und Leihmutterschaft wollen
       Forschende eine bedrohte Nashornart retten. Wie viel ist der Natur damit
       geholfen?
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum haben Nashörner Hörner?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Louie, 7 Jahre alt.
       
   DIR Vergessene Schätze im Museum: Da schlummert so einiges
       
       In vielen Museen gibt es Schätze, die noch nie ausgestellt wurden. Schuld
       daran sind Zeitmangel und fehlendes Personal. Was da wohl noch lagert?
       
   DIR Die Wahrheit: Ein Horn für Asiens Ständer
       
       Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (160): Nashörner sind
       gewichtige, kräftige Tiere und äußerst vom Aussterben bedroht.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wieso gelten Hörner als Heilmittel?
       
       Hörner von Nashörnern und Stoßzähne von Elefanten werden oft als „Medizin“
       gereicht. Aber Nägelkauen hilft ja auch nicht, wenn man krank ist.
       
   DIR Kolumne Jung und Dumm: Vorbereitungen zum Massenstampf
       
       Warum alle immer joggen gehen, was das mit dem Erwachsenwerden zu tun hat –
       und mit Eugène Ionescos „Die Nashörner“.
       
   DIR Kolumne Kreaturen: Das kurze Pony kommt zurück
       
       Igelfarben, neue Elefantenmodelle und noch flachere Flundern: die
       Tiertrends 2016 von der Consumer Animalic Show in Las Vegas.
       
   DIR Die Wahrheit: Vorsorglich schon mal vorsorgen
       
       Wer für alle Fälle auf Nummer sicher gehen will, der sollte sich überlegen,
       schießwütige, weiße Polizisten in den USA einfrieren zu lassen.
       
   DIR Illegale Jagd auf Nashörner: Wilderer haben keine Flak
       
       Rhinozerosse werden wegen ihres teuren Horns illegal gejagt. Um sie zu
       schützen, will Südafrika die Tiere per Hubschrauber umsiedeln.
       
   DIR Artenschutzkonferenz in London: Kein gutes Jahr für Elefanten
       
       Regierungsvertreter aus 50 Ländern wollen die Wilderei stoppen. Die
       Teilnahme Chinas ist schon ein Erfolg. Positive Zeichen kommen auch aus
       Afrika.
       
   DIR Handel mit Raubkatzenskeletten: In Whiskey eingelegte Löwenknochen
       
       Der Handel boomt. Löwenknochen sind als Rohstoff für obskure Arzneien heiß
       begehrt. Anders als Elefanten und Nashörner haben Löwen aber keine
       Tierschutzlobby.