# taz.de -- Kunsthalle Bremen
DIR Zum Verhältnis von Kunst und Blindheit: Wenn man das Bild nicht sehen kann
Wie können auch Nichtsehende einen Zugang zu bildender Kunst erhalten?
Dieser Frage geht die Kunsthalle Bremen in der Schau „Kunst fühlen“ auch
nach.
DIR Ausstellung „Mis(s)treated“ in Bremen: Sehen, was übersehen wird
In der Bremer Kunsthalle konzentriert sich das Jugendkuratorium „New
Perceptions“ auf die Werke von Frauen und hinterfragt Schönheitsbegriffe.
DIR Ars Viva für Helena Uambembe: Im Ornament das Verbrechen
Die Kunsthalle Bremen stellt die Künstlerin Helena Uambembe vor. Sie weckt
die Geister der Geschichte aus einer verblüffenden Perspektive.
DIR Tanz in der Bremer Kunsthalle: Ein Dialog findet nicht statt
Choreograf Máté Mészáros hat mit der Kompagnie des Bremer Theaters hübsche
Szenen einstudiert. In der Kunsthalle werden sie nun gezeigt.
DIR Kuratorin über Brüste in der Kunst: „Verhüllen und Zeigen“
Auch weil die Sexualisierung der Frauenbrust so bald nicht enden wird: Zum
Jahresende ein thematisch fokussierter Rundgang durch die Kunstgeschichte.
DIR Geburtstag des Kunstvereins in Bremen: Ein Hoch auf die Pauli-Bubble
Mit der großen Ausstellung „Geburtstagsgäste: Monet bis van Gogh“ feiert
der Kunstverein in Bremen sein 200-jähriges Bestehen.
DIR Junge Kurator*innen über Kunst: „Absolut nicht hoffnungsvoll“
Die Bremer Kunsthalle wird 200 und überlässt es einem Kollektiv junger
Menschen, die Ausstellung "Generation*. Jugend trotz(t) Krise" zu
kuratieren.
DIR Ausstellung „Sunset“ in Bremen: Kosmische Katastrophen
Seit das geozentrische Weltmodell außer Kurs ist, ist der Sonnenuntergang
ein schiefes Bild: Die Bremer Kunsthalle widmet ihm die erste Ausstellung.
DIR Fotoausstellung über Konflikte: Die Krise ist bunt
Klimawandel, Krieg, Vertreibung: Richard Mosse nähert sich dem Elend der
Welt mit ambivalenten Techniken. Die Kunsthalle Bremen zeigt sein Werk.
DIR Intervention in der Kunsthalle Bremen: Das Auge bleibt drin
Wie mit rassistischen Kunstwerken umgehen? Natasha A. Kelly macht in Bremen
Ernst Ludwig Kirchners „Schlafende Milli“ zum aufgeweckten Subjekt.
DIR Picasso-Ausstellung in Bremen: Die Schönheit und das Biest
Die Kunsthalle Bremen zeigt ihre Pablo Picassos. Die Ausstellung soll aber
die Geschichte des örtlichen Kunsthändlers Michael Hertz erzählen.
DIR Autorin über Haarwuchs: „Haare sind ein Schmuck“
Im Zuge der Ausstellung „Die Picasso-Connection“ rüttelt die Kunsthalle
Bremen an der Enthaarungs-Ideologie. Das ist zu begrüßen, sagt Margitta
Staib.
DIR Norbert Schwontkowski-Ausstellung: Und irgendwann schimmert es durch
Die Bremer Kunsthalle zeigt zum 70. Geburtstag des 2013 verstorbenen Malers
Norbert Schwontkowski bislang Ungesehenes aus dem Nachlass.
DIR 200 Jahre Bremer Stadtmusikanten: Klassenkampf der Habenichtse
Zum Jubiläum des Märchens veranstaltet die Kunsthalle Bremen eine
Ausstellung, die eine fragwürdige Politikgeschichte erzählen will.
DIR Solidarität der Kulturbetriebe: Viele sind nicht alle
Bremer Kunst- und Kulturinstitutionen verbünden sich: Angesichts eines
übergriffigen Rechtsnationalismus sei Solidarität geboten
DIR Bremens koloniales Erbe: Blinder Fleck der Wirtschaft
Bei einer Diskussion in der Kunsthalle wollen die Teilnehmer lieber nicht
über die koloniale Verantwortung der hiesigen Wirtschaft sprechen.
DIR Der „Hausheilige“ der Kunsthalle: Der Maler auf der Bühne
Theater, Varieté, Zirkus – Max Beckmann liebte die Bühne und malte das ganz
große Welttheater. Das zeigt jetzt erstmals die Bremer Kunsthalle.
DIR Spendabler Verleger: Neue Bilder alter Meister
Mit der bedingungslosen Schenkung seiner Gemälde-Sammlung schließt der
Bremer Verleger Carl Eduard Schünemann Lücken der Kunsthallen-Sammlung.
DIR Sammler vergrault: Kein Deal mit den Mäzenen
Der Denkmalschutz ist schuld daran, dass zwei wertvolle Sammlungen nun
anderswo zu sehen sind, sagt das Kulturressort. Die Politik wollte sie
nicht, sagt die CDU.
DIR Kultur wird elitär gemacht: Eintritt frei!
Warum bei uns so wenige Kulturinstitutionen eine demokratische
Eintrittspolitik hinbekommen – und Menschen durch Preise abschrecken.
DIR Ein Film als Kunstwerk: Die Ikone der Coolness
Für die einen ist der Film „Letztes Jahr in Marienbad“ ein Meisterwerk, für
die anderen Langeweile pur. Was denn nun? Dem geht die Kunsthalle in Bremen
nach.
DIR Kreative Zerstörung: Das Gegenteil vom Potjomkinschen Dorf
Thomas Hirschhorn hat Ruinen in die Bremer Kunsthalle gebaut. Für ihn sind
sie Zeichen kulturellen, ökonomischen und politischen Versagens.
DIR Provenienzen: Irrwege der Kunst
Die Kunsthalle zeigt den Forschungsstand zur Herkunft ihrer im
Nationalsozialismus erworbenen Werke.
DIR Bremer Museumspolitik: Kunsthalle rückt näher
Der Chef des Unternehmens, das gern das Gebäude des Bremer
Weserburg-Museums hätte, soll Vorsitzer der Kunsthalle werden