# taz.de -- Bayreuth
DIR Bayreuther Festspiele: Wagner goes Musical
Matthias Davids eröffnet mit seiner Inszenierung der „Meistersinger“ die
Bayreuther Festspiele. Er überrascht mit einer knallbunten Komödie.
DIR Die Wahrheit: Kraft durch Freunde
Neue Opernpläne für den Grünen Hügel: Wagner soll in Bayreuth nur noch von
Antisemiten aufgeführt werden.
DIR Landleben versus Großstadtdasein: „Da wird zu wenig differenziert“
Lisa Maschke forscht zu den Potenzialen ländlicher Räume für die
sozial-ökologische Transformation. Ein Gespräch über kritische
Landforschung.
DIR Festspiele in Bayreuth: Routine aufbrechen
Streit belebt – das gilt auch für die Festspiele in Bayreuth. Es zeigte
sich wieder beim „Ring des Nibelungen“ in der Regie von Valentin Schwarz.
DIR Aktualisierter „Tannhäuser“ in Bayreuth: Zwischen den Welten
Tobias Kratzers „Tannhäuser“ begeistert in Bayreuth erneut als totales
Theater mit Tiefgang. Am Pult debütiert Nathalie Stutzmann.
DIR Bremer Eins-zu-Eins-Performance Festival: Der saubere Herr Ich und die Kunst
Maximal minimalistisch: Mit dem Festival „For Your Eyes Only“ erprobt die
Bremer Schwankhalle neue Spielorte. Und lässt den Zuschauer mit sich
allein.
DIR Debatte um Sammlung Beier in Bayreuth: Die Schätze afrikanischer Patienten
Die Bayreuther Uni verfügt über Kunstwerke, die unter Anleitung des
Reformers Ulli Beier in einer Psychiatrie in Nigeria entstanden. Wem
gehören sie?
DIR Rassistische Attacke in Bayreuth: SPD-Lokalpolitiker verletzt
Der Bayreuther Stadtrat Halil Tasdelen ist am Freitag vor seinem Haus
beleidigt und geschlagen worden. Inzwischen ermittelt der Staatsschutz.
DIR Festspiele Bayreuth: Kartendämmerung
Der Kampf um den „Ring“ tobt für gewöhnlich auch an den Hintertüren des
Bayreuther Festspielhauses. Doch in diesem Jahr ist einiges anders.
DIR Die Wahrheit: Im Wurmloch zum Lindwurm
Neue erhellende Erkundigungen im zeitlos dunklen Bayreuth während der jetzt
endenden Festspielzeit.
DIR Festspiele Bayreuth: Der Brandstifter
In seiner Inszenierung der „Meistersinger“ setzt sich Barrie Kosky mit
Wagners Antisemitismus auseinander. Und setzt damit Maßstäbe.
DIR Wagner-Festspiele in Bayreuth: Hacke-Richard
Wagner ist kompliziert, Wagner ist lang. In Zeiten von Spotify und YouTube
vielleicht sogar zu lang. Wie geht das in unserer schnelllebigen Zeit?
DIR Auftakt der Festspiele in Bayreuth: Er hatte Versöhnliches im Sinn
Religionskritik ist derzeit eine sichere Bank. Regisseur Uwe Eric
Laufenberg unterlegt sie seiner Interpretation von Richard Wagners
„Parsifal“.
DIR Meese wütet wegen Rauswurf aus Bayreuth: „Kulturarschkriecher! Kunsthasser!“
Jonathan Meese darf 2016 nicht den „Parsifal“ inszenieren. Als Replik
brüllt er auf einem Literaturfest Vorwürfe ins Mikro, bis es
vollgespeichelt ist.
DIR Bayreuther Festspiele: Drei Damen vom Pool
Von den mythischen Rheinauen in die USA: Zum Wagner-Jubiläum inszeniert
Frank Castorf in Bayreuth die ersten Teile des „Rings“, als wäre er nicht
da.
DIR 200. Geburtstag des Komponisten: Hör ich Wagner, denk ich Blutwurst
Am Mittwoch jährt sich der Geburtstag Richard Wagners zum 200. Mal. Eine
Betrachtung zwischen Nazi-Kult und Bügeleisen.
DIR Streit der Woche: „Wagner ist ein Verführer“
Kein anderer Komponist sorgte für so hitzige Diskussionen: Richard Wagner,
das Genie, der Narzisst. Darf man ihn lieben?
DIR Streit der Woche: Darf man Wagner lieben?
Er war Antisemit, sagen manche Forscher. Das habe nichts mit seiner Musik
zu tun, entgegnen andere. Sicher ist: Richard Wagner wäre im Mai 200
geworden.