# taz.de -- Knigge
DIR Höflichkeitsformen im Hotelgewerbe: Tausendmal Du
Auf einmal duzen alle, das kann auch unser Autor in seinem Gasthof
beobachten. Doch auch dabei kommt es auf den richtigen Tonfall an.
DIR Deutsche-Knigge-Gesellschaft: Die große Angst vor der Jogginghose
Jogginghosen in Schulen: Das geht gar nicht. Sagt zumindest die
Deutsche-Knigge-Gesellschaft und fordert deswegen nun ein Verbot.
DIR Die Wahrheit: Grobian, geh du voran!
Hass, Hetze, Hektik allerorten: Kommt es zu einer Renaissance des
Rüpelismus? Nach den großen Vorbildern aus dem Zeitalter der Derbheit?
DIR Soziologie der Seuche: Alles auf Abstand
Die mit der Corona-Pandemie einhergehenden Abstandsregeln haben einen
Nebeneffekt: Sie verbessern den Umgang miteinander.
DIR Die Wahrheit: Mut zur enthemmten Nudellücke
Endlich ist er da: Der Wahrheit-Party-Knigge! So feiern Sie unbeschwert und
inspiriert vom hippen Weltgeschehen.
DIR „Flüchtlinge privat aufnehmen“-Knigge: Werden Sie kein Arschloch
Sie überlegen, Ihre Wohnung oder ein Zimmer an Flüchtlinge zu vermieten?
Dann sollten Sie sich vorher einige Fragen stellen.
DIR Die Knigge-Frage: Wie wehrt man das Du ab?
Einmal nicht aufgepasst, wird man ab-, um- und weggeduzt. Komisch, dass man
ältere Schlipsträger so adressieren soll wie Freunde.
DIR Die Knigge-Frage: Schwitzende Diplomatie
Wer sauniert, möchte sich in der Regel entspannen. Dabei kann das Gequassel
des Nachbarn wahnsinnig machen. Darf man sich in der Sauna unterhalten?
DIR Die Knigge-Frage: Platz da!
Es gehört zur guten Erziehung, älteren Menschen seinen Platz anzubieten –
doch statt Dankbarkeit reagieren viele mit ausgesuchter Zickigkeit. Was ist
da los?
DIR Die Knigge-Frage: Du hast da was am Bein
Anker, Rose, Totenkopf: Wer sich so tätowiert, dass andere es sehen, den
darf man doch auch auf sein Tattoo ansprechen. Oder?
DIR Die Knigge-Frage: Kopfhörer in der Öffentlichkeit?
Hallo! Hallo? Leerer Blick, keine Reaktion. Stattdessen: Sanfte Bässe, die
die Menschen im Zehn-Meter-Umkreis beschallen. Unhöflich? Oder okay?
DIR Die Knigge-Frage: Unterwegs mit falschem Namen
Im Mailabsender steht „zorngottes“ oder „flitzpiepe“, auf Facebook
kommentiert „Rainer Wahnsinn“. Darf man falsche Mailadressen oder Namen
benutzen?
DIR Die Knigge-Frage: Wie viel gibt man Straßenmusikern?
In der U-Bahn, im Café, im Restaurant: Menschen, die Musik machen, ohne
dass man sie darum gebeten hat, sind überall. Wie viel Geld sollte man
ihnen geben?
DIR Die Knigge-Frage: Darf der Klodeckel offen bleiben?
In Foren wird über den Klodeckel gestritten: Letzte Barriere gegen Ratten
oder zeitraubendes Hindernis beim Toilettengang – darf er oben bleiben oder
nicht?
DIR Die Knigge-Frage: Muss man Anrufe beantworten?
Es klingelt und klingelt und hört nicht auf. Meistens, wenn es gerade
ungünstig ist. Und dann? Abnehmen oder ignorieren?
DIR Die Knigge-Frage: Dürfen Kinder Alkohol essen?
Von wegen „Alkohol verfliegt beim Kochen“ – Forscher haben diese These
kürzlich widerlegt. Also: Dürfen Kinder Gulasch mit Rotweinsoße essen?
DIR Beifahrer im Auto: Da ist ro-hoot!
Der Beifahrer ist in seiner Situation schlicht zu bedauern. Angst siegt.
Das verlangt Mitgefühl und Geduld, da muss der Fahrer Rücksicht nehmen.
DIR Darf man Kinder in Cafés wickeln?: Braun ist nicht nur Schokolade
Die Eltern sitzen gemütlich bei Kaffee und Kuchen, der Nachwuchs macht die
Windel voll. Was nun? Das Kind im Café wickeln? Darf man das?