URI: 
       # taz.de -- Erdgas
       
   DIR Nachzahlungen der Bezirke an Gasag: Energie sparen – und trotzdem zahlen?
       
       Die Bezirke sollen der Gasag Liefermengen bezahlen, die sie gar nicht
       verbraucht haben. Grund ist ein Vertrag mit dem Senat. Eine Lösung ist in
       Sicht.
       
   DIR Fossile Energie aus der Nordsee: Grüne und Umweltschützer appellieren an Abgeordnete
       
       Die Bundesregierung gießt ihre Zustimmung zu niederländischen Gasbohrungen
       im deutschen Meer in ein Gesetz. Der Bundestag könnte das noch aufhalten.
       
   DIR Ausschuss zu Nord Stream 2: Ex-Kanzler Gerhard Schröder findet befragt werden doof
       
       Der Ex-Bundeskanzler und spätere Verwaltungsratschef der Nord Stream 2 AG,
       Gerhard Schröder, hat im Untersuchungsausschuss die Pipelines verteidigt –
       sichtlich genervt.
       
   DIR Fossile Energie: Umwelthilfe hält Reiches Gaskraft-Pläne für rechtswidrig
       
       Die Wirtschaftsministerin will viel mehr Gaskraftwerke. Ein Gutachten
       zeigt, dass das womöglich nicht vereinbar ist mit dem EU-Beihilferecht.
       
   DIR „Kurzfristiger Dämpfer“: RWE zieht sich aus Wasserstoffprojekt in Namibia zurück
       
       Der Hoffnungsträger Wasserstoff erleidet eine weitere Niederlage: RWE will
       in Namibia aussteigen. Das sei nicht so schlimm, sagen die Projektfirmen.
       
   DIR Wegen Gas-Import: Greenpeace blockiert Hafen in Belgien
       
       Um ihren Energiebedarf zu decken, importiert die EU Flüssigerdgas – auch
       aus Moskau. Nun blockieren Greenpeace-Aktivisten einen Hafen.
       
   DIR Unsicherheit bei der Wärmewende: Heizsaison startet, Preise ziehen an
       
       Die Energiekosten steigen. Deshalb ermahnt der BUND Wirtschaftsministerin
       Reiche zur Novelle des Heizungsgesetzes. Warten sei „Gift für die
       Wärmewende“.
       
   DIR Trump empfängt Erdoğan: Fördern und Fordern
       
       Beim Besuch in Washington erlebt der türkische Staatschef eine willkommene
       internationale Aufwertung. Aber Trump fordert klarere Kante gegen Russland.
       
   DIR 19. Sanktionspaket gegen Russland: Von der Leyen will LNG-Ausstieg vorziehen
       
       Brüssel plant, russisches Flüssiggas früher zu verbieten – auf Druck der
       USA und mit Blick auf Putins Kriegskasse. Wo könnte es haken?
       
   DIR Gaspreise in Niedersachsen: Landeskartellbehörde nimmt Gasversorger ins Visier
       
       Haben zwölf Grundversorger die Preise missbräuchlich hochgehalten? EWE und
       elf Stadtwerke müssen sich vor der Landeskartellbehörde rechtfertigen.
       
   DIR Proteste gegen Gasbohrung in der Nordsee: Neubauer sieht Hindernis für Energiewende
       
       Klimaaktivist*innen demonstrieren gegen die Erdgasförderung nahe
       Borkum. Für Luisa Neubauer ist klar: Das Gas hilft der
       Versorgungssicherheit nicht.
       
   DIR Protest auf Nordseeinsel Borkum: Gegen Gasförderung im Wattenmeer
       
       Auf Borkum protestieren Hunderte gegen die Erdgasförderung. Der haben Bund
       und Niedersachsen gerade den Weg bereitet – trotz noch anhängiger Klagen.
       
   DIR Inselprotest gegen Gasförderung: 800 wollen kein „Bohrkum“
       
       Sie wollen keine Erdgasförderung in der Nordsee: Laut Fridays for Future
       protestieren mehrere hundert Menschen gegen Bohrungen in der Nordsee.
       
   DIR Gasbohrung vor Borkum: Fridays for Future planen Protestcamp auf der Insel
       
       Das zuständige Amt erlaubt die Gasförderung in der Nordsee. Das wollen sich
       Klimaschützer*innen nicht gefallen lassen. Sie kündigen Aktionen an.
       
   DIR Energieversorgung: Gasbohrungen vor Borkum durchgewunken
       
       Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Niedersachsen hat der
       Förderung zugestimmt. Die Landesregierung übt daran Klimakritik.
       
   DIR Protest gegen Gasbohrungen in Oberbayern: Den Bohrturm nicht im Dorf lassen
       
       Im beschaulichen Reichling wird seit kurzem nach Erdgas gebohrt – mit der
       Bohrfirma kam der Protest. Vor Ort zwischen Klimademo und Schützenfest.
       
   DIR Erdgasbohrungen vor Nordseeinsel: Fridays for Future plant Protestcamp auf Borkum
       
       Klimaaktivist:innen wollen auf der Nordseeinsel Borkum gegen deutsche
       und niederländische Erdgasbohrungen demonstrieren. Das Gasfeld liegt
       zwischen beiden Ländern.
       
   DIR Anschlag auf Nord-Stream-Gasleitungen: Viele Fragen in der Pipeline
       
       Immer mehr deutet darauf hin, dass die Ukraine am Anschlag auf Nord Stream
       1 und 2 beteiligt war. Was bedeutet das?
       
   DIR Pläne von Wirtschaftsministerin Reiche: Neue Gaskraftwerke sind flexibel, aber zu teuer
       
       Elektrizität aus Gas ist derzeit nicht rentabel. Dennoch setzt die
       Koalition auf den Neubau vieler Anlagen. Überdimensioniert, finden
       Fachleute.
       
   DIR Alte Gasleitung repariert: Syrien steht wieder unter Strom
       
       Eine Gaspipeline zwischen Türkei und Syrien geht wieder in Betrieb. Das
       soll den SyrerInnen helfen – aber auch Türkeis Präsident könnte
       profitieren.
       
   DIR Polnisch-deutsche Ostsee: Großer Öl- und Gasfund vor Usedom
       
       Eine kanadische Firma hat vor Usedom Gas und Öl entdeckt. Polen jubiliert,
       aber in Mecklenburg-Vorpommern sorgen sich Politiker um Klima und Umwelt.
       
   DIR Umweltschutz in der Ukraine: Nach dem Waldsieg ist vor der Fracking-Bedrohung
       
       Bei Charkiw stoppen Umweltschützer die Rodung von Wald für eine Kiesgrube.
       Doch jetzt plant Oligarch Achmetow, gleich nebenan Erdgas zu fördern.
       
   DIR Haushaltspläne von Schwarz-Rot: Milliarden für Fossile aus dem Klimafonds
       
       Die Bundesregierung will, dass die Gasumlage nicht mehr von Verbrauchern
       bezahlt wird – sondern aus dem Klimatopf. Die Grünen sind empört.
       
   DIR LNG-Importe aus den USA: Schädliche Verträge
       
       Die Einfuhrverträge für flüssiges Erdgas sind nicht vereinbar mit den
       Klimazielen. Trotzdem verpflichtet sich Deutschland 20 Jahre lang für
       Importe.
       
   DIR Unterdrückt Frankreich Klima-Aktivisti?: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche
       
       Die EU ringt um ihr Klimaziel für 2040. Die Regierung will Gasbohrungen vor
       Borkum vorantreiben. Amnesty erhebt schwere Vorwürfe gegenüber Frankreich.
       
   DIR CDU und SPD auf Gas-Kurs: Bundesregierung will Bohrungen vor Borkum erlauben
       
       Trotz anhängiger Gerichtsverfahren stimmt das Bundeskabinett der
       gemeinsamen Gasförderung mit den Niederlanden zu. Umweltschützer sind
       entsetzt.
       
   DIR Drei Jahre nach Beginn der Gaskrise: Bundesregierung setzt Alarmstufe Gas aus
       
       Die Gasversorgung sei wieder sicherer, sagt Wirtschaftsministerin Reiche.
       Die Grünen kritisieren: Mit Reiches Politik bleibe die Abhängigkeit.
       
   DIR Messungen der Umwelthilfe: Klimakiller strömt aus dem Gasnetz
       
       Umweltschützer haben Emissionen des extrem klimaschädlichen Methan bei der
       Energieinfrastruktur dokumentiert. Teils wird das Gas bewusst ausgeblasen.
       
   DIR Erdgasförderung vor Borkum: Bund verteilt Geschenke an Gaskonzerne
       
       Um vor Borkum Gas zu fördern, will Merz-Regierung eilig
       deutsch-niederländisches Abkommen. Niedersachsens Umweltminister sieht
       Klimaziele in Gefahr.
       
   DIR Enthüllungsbuch „Nord Stream“: Wie Deutschland den russischen Krieg finanzierte
       
       Geheime Dokumente zeigen die korrupten Umstände, unter denen Nord Stream 1
       und 2 gebaut wurden. Über 104 Milliarden Euro flossen seit 2014 für Gas
       nach Russland.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Erdgasleitung nach Europa gestoppt
       
       Die Durchleitung von russischem Gas durch die Ukraine in Richtung Europa
       ist seit dem Morgen eingestellt. Russische Drohnenangriffe treffen die
       Ukraine.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
       
       Überraschungsvisite: Der slowakische Ministerpräsident Robert Fico trifft
       in Moskau mit Putin zusammen, um über russische Erdgaslieferungen zu
       verhandeln.
       
   DIR Bundestag ändert Gesetz: Deutschland schafft Gasumlage für ausländische Empfänger ab
       
       Eine Gasspeicherumlage war Nachbarländern ein Dorn im Auge. Sie ist nun
       bald Geschichte.
       
   DIR LNG-Gipfel in Berlin: Zusammen gegen Greenwashing im Adlon
       
       Beim „World LNG Summit“ im Luxushotel Adlon treffen sich im Dezember
       Gaslobby und Politik. Umweltaktivist*innen kündigen zivilen
       Ungehorsam an.
       
   DIR Nach Verstaatlichung von Energiekonzern: Uniper zahlt Staatsgelder zurück
       
       2022 hat der Bund Uniper gerettet, jetzt zahlt der Energiekonzern die
       Staatshilfe langsam zurück. Das Geld dafür kommt unter anderem aus
       Russland.
       
   DIR Streit um Subventionen: LNG-Terminalbetreiber verklagen EU
       
       Die Betreiber des Flüssiggasterminals in Stade klagen gegen die Beihilfe
       für einen Terminal in Brunsbüttel. Dort ist der Bund zu 50 Prozent
       beteiligt.
       
   DIR Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       In Europa sind letztes Jahr Zehntausende durch Hitze gestorben.
       Erdgas-Bohrungen vor Borkum genehmigt. Die FDP will Städte noch
       autofreundlicher machen.
       
   DIR Gasbohren vor Borkum: Entscheidung liegt bei der Ampel
       
       Gasförderung bei Borkum rückt näher. Niedersachsen genehmigt Bohrungen.
       Politisch könne nur der Bund das Projekt stoppen, so das Land.
       
   DIR Konflikt um Gasfeld vor Borkum: Protest gegen Gasförderung
       
       Der niederländische Energiekonzern One-Dyas will auch in der deutschen
       Nordsee nach Erdgas bohren. Fridays for Future fordert den Stopp des
       Projekts.
       
   DIR Greenpeace-Aktivistin vor Borkum: „Ich habe Hoffnung“
       
       Um Gasbohrungen vor Borkum zu verhindern, sitzt Uli Beck mit Pausen fast 60
       Stunden auf einer Rettungsinsel in der Nordsee. Wie fühlt sich das an?
       
   DIR Erdgas-Bohrung vor Borkum: Gasförderer droht Niedersachsen
       
       Der Energiekonzern One-Dyas setzt Niedersachsen unter Druck. Er droht eine
       Schadenersatzklage wegen zögerlicher Genehmigung an.
       
   DIR Mehr russisches Erdgas für China: Xi und Putin für neue Pipeline
       
       Wohin mit dem russischen Erdgas, wenn es nicht mehr in Europa verbraucht
       wird? Putin und Xi wollen dafür den Bau einer neuen Pipeline beschleunigen.
       
   DIR Noch ein Flüssiggas-Terminal: Ab 2027 Erdgas aus Stade
       
       Drei Flüssigerdgas-Terminals an Land sollen in Deutschland in Betrieb
       gehen. Der Bau des ersten in Stade hat begonnen. Umweltverbände
       protestieren.
       
   DIR Ohne fossile Energie: Düstere Zukunft der Gasleitung
       
       Weniger Fossile bedeutet auch, dass Gasröhren überflüssig werden. Einen
       sozialverträglichen Wandel fordert Agora Energiewende.
       
   DIR Filmemacher Steyerl und Radynski: „Eher ein fraktaler Kolonialismus“
       
       Hito Steyerl und Oleksiy Radynski über Verstrickungen russisch-deutscher
       Gasgeschäfte und ihr Kunstprojekt „LEAK. Das Ende der Pipeline“ in Leipzig.
       
   DIR Erdgasförderung vor Borkum: „Nicht genehmigungsfähig“
       
       Der niederländische Konzern ONE-Dyas will vor Borkum nach Gas bohren. Die
       Niederlande geben grünes Licht, aber Niedersachsens Umweltminister ist
       dagegen.
       
   DIR Hohe Emissionen wegen Dürre: CO₂-Rekord wegen Diesel und Kohle
       
       Es liegt an der globalen Trockenheit und am Wachstum Chinas: Die
       CO₂-Emissionen im Energiebereich haben 2023 erneut zugenommen. Nicht zum
       letzten Mal.
       
   DIR Risiken der Kohlenstoffspeicherung CCS: Nordseeboden als CO2-Speicher
       
       Klimaschädliche Emissionen sollen unter der Nordsee gespeichert werden.
       Umweltschützer kritisieren das, Wissenschaftler finden die Risiken
       vertretbar.
       
   DIR Gasimporte in Österreich: Zu 98 Prozent russisches Erdgas
       
       Trotz des Kriegs gegen die Ukraine bezieht Österreich weiter den Großteil
       seines Erdgases aus Russland. Gazprom-Verträge erschweren den Ausstieg.
       
   DIR Gasbohrungen im Wattenmeer vor Borkum: Protest gegen Erdgasförderung
       
       Das Unternehmen One-Dyas will Erdgas vor Borkum fördern.
       Umweltschutzorganisationen protestieren gegen das riskante Bohrvorhaben am
       Wattenmeer.