URI: 
       # taz.de -- Schiefergas
       
   DIR Alberto Acosta zu Fracking in Argentinien: „Mehr Abbau, weniger Demokratie“
       
       Argentinien bringt seine Schiefergasvorkommen ins Spiel. Der
       ecuadorianische Ökonom Alberto Acosta hat mit einem Tribunal die Zerstörung
       begutachtet.
       
   DIR Fracking-Regelungen treten in Kraft: Bundesländer gegen Probebohrungen
       
       n Deutschland wird es nach einer Umfrage unter den 16 Bundesländern keine
       Probebohrungen für die Schiefergas-Förderung nach der Fracking-Methode
       geben.
       
   DIR Kompromiss-Gesetz zu Fracking: Hintertür bleibt offen
       
       Über ein Jahr lang lag das Fracking-Gesetz im Bundestag auf Eis. Jetzt
       sollen Probebohrungen zu wissenschaftlichen Zwecken möglich sein.
       
   DIR Folgen der Ölschwemme: Fracking-Kredite werden faul
       
       Viele Fracking-Konzerne in den USA leiden unter dem niedrigen Preis für Öl.
       Aber selbst bankrotte Firmen fördern weiter.
       
   DIR Fracking in Südafrika: Halbwüste drohen Bohrlöcher
       
       Die Regierung will bereits 2015 Fracking-Lizenzen für die Karoo-Halbwüste
       vergeben. Die südafrikanischen Bewohner wollen sich das nicht bieten
       lassen.
       
   DIR Siemens kauft US-Turbinenbauer: Münchner Fracking-Fans
       
       Siemens übernimmt für sechs Milliarden Euro den US-Turbinenbauer
       Dresser-Rand. Mit dem Zukauf will man vom Schiefergasboom in den USA
       profiteren.
       
   DIR Artenschutz in den USA: Federtier oder Schiefergas?
       
       Ein Fasanenvogel ist die Hoffnung der Fracking-Gegner im Norden der USA.
       Das gefährdete Beifußhuhn könnte sogar den Senatswahlkampf mitentscheiden.
       
   DIR Umweltproteste in Rumänien: Kabelklau und Schiefergas
       
       Der Konzern Chevron will im rumänischen Pungesti Schiefergas fördern. Die
       Allianz der Gegner wird breiter, der Widerstand lauter. Nun ist Aktionstag.
       
   DIR Kommentar Fracking in Polen: Zeit kaufen für die Energiewende
       
       Es spricht einiges gegen das Fracking von Schiefergas. In Kohleländern wie
       Polen macht es aber mitunter auch Sinn – um Zeit für den Umstieg zu
       gewinnen.
       
   DIR Fracking in Polen: „Ökologisch eine gute Nachricht“
       
       Das Kohleland Polen will 2014 als erstes Land in Europa mit der Ausbeutung
       von Schiefergas beginnen. Unklar ist, wie groß die Reserven sind.
       
   DIR Gewaltsame Proteste in Kanada: 40 Fracking-Gegner festgenommen
       
       Im ostkanadischen New Brunswick protestierten Fracking-Gegner mit
       Straßensperren. Gewaltsam forderten 40 von ihnen, dass seismische Proben
       gestoppt werden.
       
   DIR Kein Fracking in Litauen: Landvolk wehrt Energiekonzern ab
       
       Der Konzern Chevron hatte in Litauen einen Auftrag zu Bohrungen nach
       Schiefergas in der Tasche. Nach Protesten wurde das Projekt nun gestoppt.
       
   DIR Gericht verbietet Fördertechnik: Fracking? Non, merci!
       
       Klarer Sieg für die Gegner der Schiefergasgewinnung: Ein Pariser Gericht
       verbietet Fracking in Frankreich. Die unterlegene Firma will eine
       Entschädigung.
       
   DIR Neue US-Studien zum Fracking: Mehr Gase im Brunnen
       
       Die Schiefergasförderung wird als klimafreundlichere Alternative zur Kohle
       propagiert. Eine Studie der US-Uni Duke zeigt: Das ist gar nicht zu
       beweisen.
       
   DIR Studie zu Auswirkungen von Fracking: Bohrungen belasten Trinkwasser
       
       Brunnen in der Nähe von Frackinganlagen weisen häufig höhere
       Konzentrationen von Methan, Ethan und Propan auf. Dies stellten Forscher im
       US-Staat Pennsylvania fest.
       
   DIR Einigung bei Fracking: Der Bodensee wird geschützt
       
       Union und FDP haben sich auf einen Kompromiss zur Frackingregelung
       geeinigt. Die Schiefergasförderung soll im Einzugsgebiet von
       Trinkwasserseen verboten werden.
       
   DIR Rückschlag für Spaniens Regierung: Kantabrien verbietet Fracking
       
       Das Regionalparlament der spanischen Region Kantrabien verbietet
       Fracking-Bohrungen. Die Regierung in Madrid hatte gehofft, mit Schiefergas
       Jobs zu schaffen.
       
   DIR Gesetzentwurf Fracking: Förderung wird ein wenig erschwert
       
       Altmaier und Rösler einigen sich auf ein Gesetz zur Schiefergasförderung:
       Eine Umweltprüfung und ein Verbot in Trinkwasserschutzgebieten sollen
       Kritiker besänftigen.
       
   DIR Schiefer-Fracking in Deutschland: Brennendes Leitungswasser
       
       Mittels Fracking soll Schiefergas in vielen Regionen Deutschland
       ausgebeutet werden. Doch die Methode ist riskant. Die Industrie versucht zu
       beruhigen.
       
   DIR Schiefergas-Förderung: BASF will auch Europa „abfracken“
       
       BASF setzt auf die umstrittene Förderung von Schiefergas – auch in Europa.
       Die Arbeitsgruppe „Fracking“ von Union und FDP zieht da gerne mit.
       
   DIR Internationale Energieprobleme: Kohle übertrumpft Erdöl bald
       
       Die Internationale Energieagentur warnt vor dem Kohlehunger vieler Länder.
       Im umstrittenen Schiefergas liegt ihrer Ansicht nach die Lösung.