URI: 
       # taz.de -- Übergangsregierung
       
   DIR Demonstrationen nach Massakern an Drusen: Solidarisch mit Suwaida
       
       Hunderte fordern in Berlin Schutz für die drusische Minderheit in Syrien.
       Die Proteste zeigen auch die Zerrissenheit der deutsch-syrischen Diaspora.
       
   DIR Terror in Syrien: Selbstmordanschlag auf Kirche
       
       In der syrischen Hauptstadt Damaskus wurden 25 Gläubige getötet, als sich
       mindestens ein Attentäter während einer Messe in die Luft sprengte.
       
   DIR Übergangsregierung unter Druck: Syriens prekäre Fronten
       
       Die Übergangsregierung in Damaskus will die Grenzen zum Libanon, zur Türkei
       und zu Israel schützen. Mit dem Libanon gibt es eine Einigung.
       
   DIR Misstrauensvotum in Frankreich: Das Vertrauen ist futsch
       
       Frankreich erwacht verkatert: Premierminister Michel Barnier ist abgesetzt.
       Das Katz-und-Maus-Spiel zwischen links und rechts führt ins Nichts. Macron
       muss Verantwortung übernehmen.
       
   DIR Unruhen in Bangladesch: Brandanschläge auf Textilfabriken
       
       Die Textilindustrie in Bangladesch leidet unter der politisch instabilen
       Lage im Land. Händler befürchten Produktionsausfälle.
       
   DIR Bangladesch nach dem Sturz der Regierung: Parlament schnell aufgelöst
       
       Der Jubel über den Sturz Sheikh Hasinas ist in der Nacht einer neuen Welle
       der Gewalt gewichen. Am Tag wird über den politischen Neuanfang gerungen.
       
   DIR Regierung in Bangladesch gestürzt: „Sie ist geflohen“
       
       Nach Hunderten Toten infolge von Massenprotesten ist Regierungschefin
       Sheikh Hasina zurückgetreten. Eine Übergangsregierung soll übernehmen. Und
       dann?
       
   DIR Politische Krise in Haiti: Der Arzt soll die Wunde heilen
       
       Haitis provisorischer Präsidialrat bestimmt Garry Conille zum
       Übergangs-Premier. Der Unicef-Chef war vor zwölf Jahren schon einmal
       Ministerpräsident.
       
   DIR Neue „Übergangscharta“ in Burkina Faso: Militär bis 2029 an der Macht
       
       Mit einer neuen „Übergangscharta“ verlängert Militärherrscher Ibrahim
       Traoré seine Amtszeit. In Mali, Niger und Guinea sieht es ähnlich aus.
       
   DIR Krise in Haiti: Regierung dringend gesucht
       
       Die Staaten der karibischen Gemeinschaft verhandeln in Jamaika über Haitis
       Zukunft. Mehrere Vorschläge für eine Übergangsregierung sind im Gespräch.
       
   DIR Nach dem Militärputsch in Gabun: Alter Besen soll neu kehren
       
       Die Militärputschisten bestätigen den bisherigen Chef der Präsidialgarde
       als neuen Übergangspräsidenten. Die Opposition sieht sich ausgebootet.
       
   DIR Regierungskrise in der Slowakei: Ersatz kommt von der Nationalbank
       
       Nach dem Rücktritt des Ministerpräsidenten bekommt die Slowakei eine
       Übergangsregierung. Der Nachfolger ist eher unbekannt, bleibt aber nicht
       lange.
       
   DIR Burkina Faso nach dem Putsch: Das Militär bleibt an der Macht
       
       Wahlen erst in drei Jahren, besagt der neu vorgestellte Fahrplan für eine
       Rückkehr zur Demokratie nach dem Militärputsch vom Januar in Burkina Faso.
       
   DIR Regierungsmandat in Libyen ausgelaufen: Saleh fordert neue Regierung
       
       Libyens Parlamentschef Aguila Saleh will eine neue Übergangsregierung. Das
       letzte Mandat lief im Dezember 2021 aus, Neuwahlen wurden verschoben.
       
   DIR Machtkampf in Sudan: Lage in Khartum spitzt sich zu
       
       Eine neue Protestbewegung in Sudan fordert die Wiederherstellung der 2019
       beendeten Militärherrschaft. Die zivile Regierung steht unter Druck.
       
   DIR Kommentar Zivilregierung Burkina Faso: Anfang gut, alles gut?
       
       Das Militär hat die Macht in Burkina Faso an eine zivil geführte
       Interimsregierung übergeben. Das ist gut, aber der Weg zur Demokratie ist
       noch weit.
       
   DIR Machtwechsel in Burkina Faso: Ein würdevoller Übergang
       
       Das Militär hatte nach dem Volksaufstand gegen Präsident Compaoré die Macht
       ergriffen. Jetzt macht es den Weg für eine zivile Übergangsregierung frei.
       
   DIR Politische Krise in Burkina Faso: „Bedeutende Persönlichkeit“ gesucht
       
       Das Militärregime in Burkina Faso gibt dem Druck nach. Eine zivile
       Übergangsregierung soll folgen, innerhalb eines Jahres ist die Rückkehr zur
       Demokratie geplant.
       
   DIR Russische Ukraine-Politik: Destabilisieren um jeden Preis
       
       Der Kreml will die Ostukraine durch Föderalisierung an sich binden. Die
       Mehrheit der Bevölkerung lehnt das ab – obwohl die russische Propaganda
       sich Mühe gibt.
       
   DIR Blockierte Ölterminals in Libyen: Ende des Stillstands
       
       Die Übergangsregierung und die Föderalisten haben sich geeinigt, die
       Blockade der Ölproduktion aufzuheben. Zwei der vier Häfen werden wieder
       geöffnet.
       
   DIR Diskussion über die Lage in der Ukraine: Eine echte Revolution
       
       Ukrainische Künstler diskutieren mit EU-Abgeordneten in der Berliner
       Akademie der Künste. Es geht um die Zukunft, die Krim, und den
       „Menschenfreund“ Putin.
       
   DIR Kommentar Krimkrise: Ukraine braucht schnelle Wahlen
       
       Die Entsendung einer OSZE-Mission in die Ukraine ist eine gute Nachricht.
       Sie könnte auch für die Regierung in Kiew unangenehm werden.
       
   DIR Syrien verzögert Abgabe der C-Waffen: Nur zwei Schiffsladungen
       
       Die Vernichtung der syrischen Chemiewaffen ist abermals in Verzug geraten.
       Bisher wurden weniger als fünf Prozent der Stoffe außer Landes gebracht.
       
   DIR Friedensgespräche für Syrien: Opposition will erst Rebellen fragen
       
       Das Oppsitionsbündnis will an der Konferenz in Genf teilnehmen, wenn die
       Freie Syrische Armee zustimmt. Gefordert wird der Rückzug Assads aus der
       Politik.
       
   DIR Autobombe explodiert in Ägypten: Militärgeheimdienst attakiert
       
       Nach dem Anschlag auf Militärgebäude im ägyptischen Ismailia sind sechs
       Menschen verletzt. Die Armee spricht von „terroristischen Operationen“.