URI: 
       # taz.de -- Wolf Biermann
       
   DIR Archiv der DDR-Opposition: In alter Feindschaft verbunden
       
       Im Archiv der Robert-Havemann-Gesellschaft finden sich Dokumente zur
       DDR-Opposition – dort, wo die Stasi die Überwachung organisierte.
       
   DIR Ausstellung über Wolf Biermann: Am lebenden Objekt
       
       Das Deutsche Historische Museum zeigt eine große Schau über Wolf Biermann
       und seine beiden Deutschlands. Über eine Liebes- und Hassfigur.
       
   DIR CDU-Parteitag in Berlin: Sinnsuche und Populismus
       
       Parteichef Merz kommt am Wochenende mit einer Definition um die Ecke. Doch
       ein anderer CDUler sorgt mit seiner Einlassung für noch mehr Wirbel.
       
   DIR Schauspielerin Eva-Maria Hagen ist tot: Eva jenseits vom Paradies
       
       Die Schauspielerin, Sängerin und Autorin Eva-Maria Hagen ist im Alter von
       87 Jahren gestorben. Mit über 70 Jahren stand sie noch einmal auf der
       Bühne.
       
   DIR Tag der offenen Tür in Stasi-Gedenkstätte: Flori und der böse Wolf
       
       Wolf Biermann singt in Hohenschönhausen. Das passt Florian Havemann, Sohn
       eines bekannten DDR-Dissidenten, gar nicht.
       
   DIR Wolf Biermanns neuer Novellenband: Bei Dage Gommunist, nachts Faschist
       
       In „Barbara. Liebesnovellen und andere Raubtier-geschichten“ verbindet
       Biermann persönliche Erlebnisse mit historischen Ereignissen.
       
   DIR Gedenkveranstaltung für Liu Xiaobo: Liu Xia „in Freiheit, aber nicht frei“
       
       350 Menschen gedenken dem 2017 gestorbenen Friedensnobelpreisträger Liu
       Xiaobo. Seine Witwe kommt nicht, aus Sorge um ihren Bruder.
       
   DIR Nach Holocaust-Relativierung: Keine Rundgänge mehr im Stasi-Knast
       
       Siegmar Faust saß in den 70ern in Einzelhaft. Heute relativiert er den
       Holocaust. Die Gedenkstätte Hohenschönhausen trennt sich von ihm.
       
   DIR Wolf Biermann zum 80. Geburtstag: Die Weltgeschichte im Blick
       
       Er war wunderbar. Bis er sich an sich selbst berauschte. Drei Würdigungen
       zum 80. Geburtstag von Wolf Biermann.
       
   DIR ARD-Doku „Der Fall Biermann“: Der von drüben
       
       Vor 40 Jahren wurde Wolf Biermann ausgebürgert. Eine Doku erinnert an die
       großen Zeiten des Sängers und an einen Staat, der keine Kritik ertrug.
       
   DIR Nachruf auf Schauspiel-Legende: Liebling Krug
       
       Manfred Krug war von der DDR geprägt, in der Bundesrepublik populär vor
       allem durch den „Tatort“. Jetzt ist er im Alter von 79 Jahren gestorben.
       
   DIR Schauspieler gestorben: Manfred Krug ist tot
       
       Er war „Liebling Kreuzberg“, spielte im Tatort und war ein begnadeter
       Sänger. Jetzt ist der Schauspieler Manfred Krug im Alter von 79 Jahren
       gestorben.
       
   DIR Ausstellungen über dissidente DDR-Kunst: Die unerziehbaren Vögel
       
       Vor vierzig Jahren wurde Wolf Biermann aus der DDR ausgebürgert. Zwei
       Berliner Ausstellungen erinnern an vergessene DDR-Künstlerdissidenten.
       
   DIR Kolumne German Angst: Beleidigte, vereinigt euch!
       
       Der Deutschen liebstes Hobby ist das Beleidigtsein. Wolf Biermann hat den
       Sound dazu kreiert. Viele eifern ihm nach: rumpelig, laut und vorwurfsvoll.
       
   DIR Kolumne Der Rote Faden: Deutsche Einheit, spanische Teilung
       
       Im Schatten der Demokratie, die ihre Einheit feiert, erwachen die Geister
       des Nationalen. Was hat das mit Edward Snowden zu tun?
       
   DIR Die Wahrheit: Bärte von vorgestern
       
       Ob Weselsky oder Biermann: Oberlippenbärte und die Männer dahinter
       drangsalieren die wehrlose deutsche Öffentlichkeit.
       
   DIR Kommentar Wolf Biermann im Bundestag: Er trifft die Linke ins Herz
       
       Wolf Biermann nennt die Linke „reaktionär“ und hat recht. Denn hinter der
       Fassade verbergen sich noch immer die Schleimer und Spitzel von damals.
       
   DIR Kolumne Besser: Zonen-Siegfrieds große Stunde
       
       Wenn man am 9. November über die Linkspartei reden will, müsste man ihre
       zivilisatorische Leistung würdigen, anstatt an elende deutsche Traditionen
       anzuknüpfen.
       
   DIR 25 Jahre Mauerfall: 7.000 Luftballons und ein Sorry
       
       Berlin feiert den Jahrestag des Mauerfalls. Die Führung der Linkspartei
       verurteilte unterdessen „staatliches Unrecht“ in der DDR und entschuldigte
       sich für die Rolle der SED.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Die Besserverdienendengewerkschaft im Arbeitskampf, ein Luxemburg für Doofe
       und ein schimpfender Biermann im Bundestag.
       
   DIR Wolf Biermann im Berliner Ensemble: „Stalinistische Syphilis“
       
       Wem Wolf Biermanns Auftritt im Bundestag nicht gereicht hat, konnte ihn in
       abendfüllender Länge am Berliner Ensemble erleben. Der Kanzlerin gefällt's.
       
   DIR Wolf Biermann im Bundestag: Zentrum für politische Hässlichkeit
       
       Ein Drachentöter will er sein – und tritt doch nur nach unten. Wolf
       Biermann hat seine Chance zur Rebellion verpasst. Andere nutzen sie umso
       mehr.
       
   DIR Mauerfall-Gedenken in Berlin: 6.999 Luftballons …
       
       Mit leuchtenden Ballons und Michail Gorbatschow am Checkpoint Charlie
       begannen in Berlin die Feiern zum 25. Jahrestag der Maueröffnung. Ihr
       Höhepunkt ist am Sonntag.