# taz.de -- Illegale Downloads
DIR EuGH-Urteil zu Tauschbörsennutzung: Familie schützt weniger
Bei illegalen Downloads haftet die Familie – das entschied der EuGH. Der
Inhaber des Internetanschlusses kann die Tat nicht länger abstreiten.
DIR Mögliche Abschaffung der Störerhaftung: Surfen auf der freien WLAN-Welle
Die netzpolitischen Sprecher von CDU und SPD haben die Abschaffung der
Störerhaftung angekündigt. Aber was heißt das?
DIR Flüchtlinge und Tauschbörsen: Urheberrechtsverletzung als Falle
Tauschbörsennutzung kann teuer werden. Abgemahnt wird der Anschlussinhaber,
obwohl er nicht immer selbst Filme runtergeladen hat.
DIR Bundestag debattiert über Störerhaftung: Kein Freibrief für offene Netze
Grüne und Linke wollen mit einem Gesetzentwurf die Rechte der Betreiber
offener WLAN-Zugänge stärken. Die Union ist dagegen, die SPD unentschieden.
DIR Illegales Filesharing: Bundesrichter lockern Störerhaftung
Eltern haften nicht mehr für ihre volljährigen Kinder, die noch zu Hause
wohnen und heimlich illegal Musik tauschen. Es sei denn, sie wissen davon.
DIR EU-Studie zu illegalen Musikdownloads: Die Industrie jammert zu Unrecht
Illegale Downloads schaden dem digitalen Verkauf von Musik weniger als
befürchtet, sagt eine neue Studie. An der Untersuchung nahmen 16.000
EU-Bürger teil.
DIR Bundesgerichtshof zu Internethaftung: Eltern dürfen ihren Kindern vertrauen
Eltern müssen die Computer ihrer Kinder nicht permanent kontrollieren – und
deswegen auch nicht zwingend Schadensersatz für illegale Downloads zahlen.