# taz.de -- Friedhofszwang
DIR Die Streitfrage: „Trauer braucht öffentliche Orte“
In Bremen darf die Asche Verstorbener künftig auch im heimischen Garten
verstreut werden. Kölns Erzbischof Woelki lehnt das ab.
DIR Die Streitfrage: Wohin mit Oma?
In Bremen soll der Friedhofszwang aufgehoben werden – Asche könnte man dann
im Garten verstreuen. Ist das menschenunwürdig?
DIR Kommentar Friedhofszwang: Kleinstmöglicher Fortschritt
Von der groß verkündeten Abkehr vom Friedhofszwang ist nur ein Reförmchen
geblieben. Die Grünen verkaufen das als "Riesengewinn".
DIR Jenseits der Friedhöfe: Asche: Streuverbot bei starkem Wind
Bremen lockert als erstes Bundesland den 1934 etablierten Friedhofszwang.
Die Urne im Wohnzimmer bleibt hierzulande aber verboten.
DIR Berliner Szene: Särge hier und dort
Leben und Tod am Landwehrkanal. Wie Telefonate mit zu Hause entscheidende
Fragen klären können.
DIR Friedhofszwang in Bremen: Orte für die Asche
Das Parlament streitet erneut um die angemessene Form der Totenruhe. In
zwei Monaten will das Umweltressort einen konkreten Gesetzentwurf vorlegen.
DIR Norbert Fischer über Sterbeforschung: „Die Himmelsleiter ist in den Köpfen“
Weil er nicht ertrug, dass man Todkranke abschob, wurde Norbert Fischer
Sterbeforscher. Und Vogelwart an der Ostsee.
DIR Ende des Friedhofszwangs: Bürgermeister entdeckt Debatte
Nachdem SPD und Grüne in Bremen beschlossen haben, den Friedhofszwang zu
lockern, opponiert Regierungschef Jens Böhrnsen (SPD) gegen die eigene
Mehrheit.