URI: 
       # taz.de -- Heteronormativität
       
   DIR Toxisches Meme auf TikTok: Übergriffig sein liegt wieder voll im Trend
       
       Unter dem Social Media-Trend „One Day or Day One“ posten heterosexuelle
       Paare romantische Bilder. Warum sie damit toxische Männlichkeit
       reproduzieren.
       
   DIR Theaterstück zu Leben mit Homosexualität: Im Gefängnis des Normalen
       
       Von homosexueller Selbstverleugnung handelt das Stück „Tom auf dem Lande“.
       Das Stadttheater Bremerhaven bringt es etwas zu pathetisch.
       
   DIR Unzufriedenheit beim Sex: Männer, schließt den Orgasmus-Gap!
       
       Heteromänner sollten sich mehr der Kunst verschreiben, Frauen beim Sex zum
       Höhepunkt zu bringen. Denn da klafft eine riesige Lücke.
       
   DIR Sensibilisierung für den Alltag: Was tun bei Trans*feindlichkeit?
       
       Beleidigungen, Abwertungen und Angriffe auf trans* Personen können überall
       passieren. Fünf Handreichungen, wie man im Alltag reagieren kann.
       
   DIR Alte TV-Serien: Meine vertraute Insel
       
       Menschen gucken die Serie „Rote Rosen“, um an ihre eigene Oma erinnert zu
       werden. Das Phänomen wird „Comfort Watching“ genannt. Was ist das?
       
   DIR Cancel Culture: Lieber alter, weißer Mann
       
       Der alte, weiße, heterosexuelle, cis Mann braucht dringend etwas
       Zärtlichkeit. Aktuell fühlt er sich wieder besonders bedroht.
       
   DIR Navigationshilfe fürs Alleinsein: Für sensible SolistInnen
       
       Warum fühlt man sich als Einzelgast am Nachmittag in Cafés wohl, am Abend
       in Restaurants aber nicht? Übers Alleinsein gibt es neue Erkenntnisse.
       
   DIR Dokumentarfilm aus Italien: Normalität ist absurd
       
       Welche Standards gelten in der heteronormativen Gesellschaft? Das
       untersucht die Filmemacherin Adele Tulli in ihrem Dokumentarfilm „Normal“.
       
   DIR Die Wahrheit: Heteronormativ hüpfen
       
       Das altböse Patriarchat streckt seine Griffel sogar nach Grundschulkindern
       aus. Glücklicherweise haben die ihren eigenen Kopf.
       
   DIR Arte-Dokumentation „Herzensbrecher“: Heteronormative Heftromane
       
       Arte hat den „Summer of Lovers“ ausgerufen und zeigt eine Doku über
       Liebesromane. Wir lernen: Romane ohne Homosexuelle verkaufen sich besser.
       
   DIR Graphic Novel „Der Ursprung der Liebe“: Schrei nach Glück
       
       Was ist Liebe? Warum machen sich heterosexuelle Paare so oft gegenseitig
       das Leben zur Hölle? Darum geht's im Comic der Schwedin Liv Strömquist.
       
   DIR Trans-Filmemacher über Porno und Sex: „Ich dachte es tut weh und blutet“
       
       In der Sexdoku „The 36-year-old Virgin“ hält Skyler Braeden Fox seinen
       ersten Sex mit einem Mann fest; und die Angst, die er vor diesem Moment
       hatte.
       
   DIR Jens Riewa gegen Queer.de: #NoHomo
       
       Mit den Klagen gegen die Andeutungen über seine sexuelle Orientierung
       beweist Jens Riewa vor allem eins: seine Homofeindlichkeit.
       
   DIR Transgender in Dänemark: So normal wie alle anderen
       
       Das Land wird ab dem 1. Januar die Einstufung von Transgender als
       geisteskrank abschaffen. Damit will es auch die WHO zum Umdenken zwingen.
       
   DIR 60. Geburtstag von Judith Butler: Antigones Moralismus
       
       Das „Unbehagen der Geschlechter“ hat sie weltberühmt gemacht. Doch die
       Israelkritik der Philosophin wird der komplexen Wirklichkeit nicht gerecht.
       
   DIR Queerer Tango: Parodie auf Geschlechternormen
       
       Immer mehr Tänzer*Innen wechseln zwischen den Rollen als Führende und
       Folgende. Und enttarnen so elegant die Geschlechterrollen des Alltags.
       
   DIR Datingshow „Sexy Beasts“ und Sixx: Frauen, die auf Männer starren
       
       In der Datingshow „Sexy Beasts“ sollen sich Menschen in Monstermasken
       kennenlernen. Die Sendung passt ins sexistische Frauenbild von Sixx.
       
   DIR Nachhilfe in Sexualkunde: Wenn Heteros von Homos lernen
       
       Seit Tausende gegen Schulpläne zur „sexuellen Vielfalt“ protestierten, ist
       klar: Deutschland braucht dringend Nachhilfe. Hier kommt sie.
       
   DIR Die Wahrheit: Der homosexuelle Mann...
       
       … ist Teil der LGBT-Community. Aber wer gibt den Ton in der Gemeinde der
       Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transmenschen an?
       
   DIR „Sexuelle Vielfalt“ in Baden-Württemberg: Aufschrei der Konservativen
       
       Das aufklärerische Projekt ist nicht storniert, nur eingebettet. Das ist
       viel wert. Doch der Protest gegen die Kritiker ist zu zahm.
       
   DIR Homophobie in Deutschland: Vater, Mutter, Kind
       
       Für den Erhalt der Traditionsfamilie reproduziert die Mittelschicht alte
       Vorurteile gegen Schwule und Lesben. Beim Kindeswohl endet die Toleranz.
       
   DIR Die Lust der Frauen: Sich anfassen
       
       Wenn guter Heterosex für Frauen wie lesbischer Sex ist, dann ist der Penis
       Diener und nicht länger Gebieter. Ein Plädoyer, die Unterschiede
       aufzuheben.
       
   DIR Der sonntaz-Streit: „Ganz Frau und trotzdem frei“
       
       Verfallen Pärchen in überkommene Rollenmuster? Macht Liebe unemanzipiert?
       Nein, es scheint umgekehrt zu sein: Ohne Emanzipation keine Liebe.
       
   DIR Angela Davis zurück in Frankfurt: Beifall für eine Kämpferin
       
       Die Uni in Frankfurt hat eine neue Gastprofessur für die Erforschung der
       Geschlechterverhältnisse. Bürgerrechtlerin Angela Davis hat sie eröffnet.
       
   DIR Beziehungsglück auf dem taz.lab: Liebe – nicht in Rosa
       
       Der (oder die) Nächste, Bitte! Wir rufen zur Sprechstunde auf dem taz.lab:
       Die Liebe neu erfinden. Die älteste Erfindung der Welt auf dem Prüfstand.
       
   DIR Heternormativitätskritik auf dem taz.lab: „Aschenputtel darf alles sein“
       
       „Wie liest es sich queer?“ Andreas Kraß erklärt, wie man neue Lesarten
       erschließt und was sich hinter dem sperrigen Begriff Heteronormativität
       versteckt.