# taz.de -- Viviane Reding
DIR Von der Politik in die Wirtschaft: Weiche Landung für Ex-Kommissare
Was machen ehemalige Politiker aus der Brüsseler Arena? Die Drehtür in die
Wirtschaft bewegt sich schnell. Wer alles dabei ist.
DIR Viviane Reding geht in die Wirtschaft: Die Bertelsmann-Kommissarin
Die ehemalige EU-Justizkommissarin kennt keine Karenzzeit. Sie geht zu
Bertelsmann und zu einer mexikanischen Bergbaufirma.
DIR Reform des EU-Datenschutzes: Aufschub für Internetkonzerne
Die Europäische Union verschiebt den Beschluss über eine neue
Datenschutzverordnung bis nach der Europawahl. Der Ausgang ist wieder
völlig offen.
DIR Olympische Winterspiele 2014: Des Aufmüpfigen Aus
Der schwule Shorttracker Blake Skjellerup verpasst die Qualifikation für
Sotschi. Während er nicht zu den Spielen darf, will EU-Kommissarin Reding
nicht.
DIR Verzicht auf Olympia-2014-Besuch: Viviane Reding will nicht nach Sotschi
Nach Joachim Gauck hat nun auch EU-Justizkommissarin Reding erklärt, nicht
zu den Winterspielen zu fahren. Sie kritisierte Russlands Umgang mit
Minderheiten.
DIR EU kritisiert Äußerung zu Zuwanderern: Klatsche für Cameron
EU-Justizkommissarin Reding reagiert auf David Camerons Drohung gegenüber
Zuwanderern. Das Land solle sich überlegen, ob es aus dem Binnenmarkt
austreten will.
DIR Eurokolumne: Raus aus der Troika!
Die Eurozone hat sich in eine scheinbar ausweglose Lage manövriert. Was
tun? Der IWF scheint es zu wissen: Schluss mit der ökonomischen
Voodoopolitik.
DIR EU-Kommissarin zur Euro-Krise: Reding will die Troika kippen
Europa braucht nicht mehr die Hilfe des IWF, findet EU-Justizkommissarin
Vivane Reding. Deswegen will sie die Troika zur Überwachung von
Euro-Krisenländern abschaffen.
DIR EU erhöht Druck auf Ungarn: „Dies ist eine harte Waffe“
Ungarn plant eine Sonderabgabe der Bürger zur Begleichung von EU-Strafen.
Nicht nur deshalb droht die EU-Kommission dem Land mit harten Sanktionen.
DIR Kommentar EU-Frauenquote: Abgespeckt und unverbindlich
Von Vivane Redings ursprünglichem Vorschlag für eine EU-weite Frauenquote
ist nicht viel übrig geblieben – daran ist auch Deutschland schuld.
DIR EU-Kommission schlägt Frauenquote vor: „Geschafft“
Die EU-Kommission hat den Entwurf der Justizkommissarin für eine Quote
angenommen. 2020 sollen 40 Prozent der Aufsichtsratposten mit Frauen
besetzt sein.