URI: 
       # taz.de -- Berliner Mauer
       
   DIR Berlin-Kreuzberg in den 1970ern: Zwischen Schutt und Blumen
       
       Die Fotografien Wolfgang Krolows im opulenten Bildband „Kreuzberg die Welt“
       erzählen vom vielstimmigen Alltag Westberlins der 1970er und 80er.
       
   DIR Gedenken an den 13. August 1961: Die Unschärfe der Mauer
       
       Im Mauerpark erinnert wie an vielen Orten Berlins Kopfsteinpflaster an den
       Verlauf der Mauer. Doch ausgerechnet hier ist die Markierung falsch.
       
   DIR Touristische Hotspots in Berlin: Es gibt hier nichts zu sehen
       
       Berlin verzeichnet einen Rückgang der Touristen-Zahlen. Beim Blick auf
       seine Sehenswürdigkeiten ist das nur nachvollziehbar.
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Von alten Mauern und neuen Nazis
       
       Am Mittwoch wird dem Bau der Berliner Mauer gedacht. Auch in der Restwoche
       geht es um die Freiheit, die von der rechtsextremen AfD bedroht wird.
       
   DIR Rockmusik zu DDR-Zeiten: Der Klassenfeind reichte Schnaps und Zigaretten
       
       Mit dem Schlauchboot über die Ostsee: In der Gedenkstätte Berliner Mauer
       teilten die Musiker Eberhard Klunker und Dietrich Kessler Erinnerungen aus
       der DDR.
       
   DIR Kreuzberger Opfer der Berliner Mauer: Fünf tote Kinder zuviel
       
       Çetin Mert war 1975 das letzte von fünf Kindern, die in der Spree
       ertranken. Hätte der Senat eher handeln können? Die Kritik hält bis heute
       an.
       
   DIR Souvenirs am Checkpoint Charlie: Verkaufsschlager Mauerbröckchen
       
       Steine der Berliner Mauer werden am Checkpoint-Charlie an jeder Ecke
       verkauft. Doch sind die Brocken wirklich echt?
       
   DIR Geschichte der Berliner Mauer: Im Sandwichkiez
       
       Welche Auswirkungen die SED-Diktatur auf das Zentrum Ostberlins hatte,
       zeigt ein historischer Kiezspaziergang 35 Jahre nach dem Mauerfall.
       
   DIR 63 Jahre Mauerbau: Das Erbe der Mauer
       
       Vor 63 Jahren wurde die Berliner Mauer gebaut. Wie die Vergangenheit heute
       noch in der jungen Generation nachwirkt.
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Gemeinsam gegen den „Scheißberg“
       
       Berlin gedenkt dem Mauerbau, schmilzt bei 34 Grad und raved den Planeten.
       Und bei einer Punkrock-Lesung im Görli gibt es Lyrik aus 100 Jahre Antifa.
       
   DIR Jahrestag des Mauerfalls: Geschichten am Mauerweg
       
       Pünktlich zum 9. November bringt der Verein berlinHistory einen Audioguide
       zum Berliner Mauerweg heraus. Er führt 164 Kilometer um Westberlin.
       
   DIR Biografie über Walter Ulbricht: Feldwebel der Revolution
       
       Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk hat eine Biografie Walter Ulbrichts
       vorgelegt. Sie ist zugleich auch eine Geschichte des Kommunismus.
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Niemand hat die Absicht …
       
       … eine Mauer zu errichten. Sagte der Staatsratsvorsitzende Ulbricht vor 62
       Jahren. Und dann wurde die eben gebaut. Am 13. August 1961 fing man damit
       an.
       
   DIR Ausstellung über Wolf Biermann: Am lebenden Objekt
       
       Das Deutsche Historische Museum zeigt eine große Schau über Wolf Biermann
       und seine beiden Deutschlands. Über eine Liebes- und Hassfigur.
       
   DIR Leitlinien für den Checkpoint Charlie: Äußerst spartanisches Gedenken
       
       Hohe Sockel, keine Balkone, keine Gastronomie. Würdig soll es zugehen am
       Checkpoint Charlie. Dabei wurde über den Gedenkort noch gar nicht
       diskutiert.
       
   DIR Deutsche Teilung in Berlin: Im Schatten der Mauer
       
       In Alt-Treptow wird ein weiteres Stück des Wegs, der an der ehemaligen
       Grenze entlangführt, saniert. Ein übrig gebliebener Grenzwachturm erinnert.
       
   DIR Berliner Mauerradweg vor Vollendung: Einmal um Westberlin
       
       In diesem Jahr soll die letzte Lücke im Mauerradweg geschlossen werden. Der
       führt 160 Kilometer entlang der ehemaligen Berliner DDR-Grenze.
       
   DIR Wandel der Berliner Museen: Abgesang an das Spektakel
       
       Letztlich ist Dahlem ein Wendeverlierer. Zu Mauerzeiten war hier die
       geballte Kunst und Kultur Westberlins zu finden, heute sind die Museen
       leer.
       
   DIR 60 Jahre Panzerkonfrontation in Berlin: Krieg und Frieden
       
       Vor 60 Jahren standen sich amerikanische und sowjetische Panzer am
       Checkpoint Charlie gegenüber. Ein Lehrstück in Sachen Deeskalation.
       
   DIR Gedenken an Mauerbau vor 60 Jahren: „Zeugnis des Scheiterns“
       
       In Berlin erinnern Politiker*innen an den Bau der Mauer.
       Bundespräsident Steinmeier nennt sie „unübersehbares Zeichen eines
       Unrechtsstaats“.
       
   DIR Studentin über 60 Jahre Mauerbau: „Die Mauer ist nur eine mentale“
       
       In der Ausstellung Berlin Global im Humboldt Forum geht es um aktuelle
       Grenzen in der Stadt. Wie undurchlässig ist die Berliner Mauer heute noch?
       
   DIR Berliner Stadtgeschichte: Die Ohren auf dem Lüftungsgitter
       
       Am 13. August 1961 begann der Bau der Berliner Mauer. Bis in die Musik
       hinein hat die Teilung Berlins die Stadt geprägt.
       
   DIR 60 Jahre Mauerbau: F*** all borders
       
       Am 13. August 1961 wurde die Berliner Mauer errichtet. Hier einige
       Veranstaltungen zum Gedenken und Handeln.
       
   DIR Die Wahrheit: Im Mauerblümchenpark
       
       Geteiltes Leid ist geteilte Freude. Ein paar kleine Anmerkungen zu einem
       vor sechzig Jahren errichteten einzigartigen Bauwerk.
       
   DIR Die Wahrheit: Die Mauer in der Pampa
       
       Vor genau 60 Jahren wurde in Berlin ein Betonbauwerk errichtet. Zunächst
       gab es die Absicht, es woanders zu bauen.
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Morgens Schule, abends impfen
       
       Jetzt, da die Schule wieder los geht, werden junge Leute mit fetten Beats
       zum Impfen gelockt. Außerdem diese Woche: ein besonderes Mauerjubiläum.
       
   DIR Fotoausstellung im Märkischen Museum: Seit 150 Jahren im Kreis
       
       „Stillgelegt. West-Berliner S-Bahnhöfe in den 1980er Jahren“ zeigt
       fotografische Arbeiten von Fons Brasser. Anlass ist das Jubiläum der
       Ringbahn.
       
   DIR Die Wochenvorschau von Thomas Mauch: Wie würden Sie entscheiden?
       
       Unentwegt wird in Berlin Zukunft gemacht und dabei Vergangenheit
       hergestellt: über die Siemensstadt, den Mauerbau, die Wahl(en) – und
       Kätzchen.
       
   DIR Abriss Berliner Grenzanlagen 1990: Mauer nicht von Dauer
       
       Franz John ist 1990 in Eile. Er will ein Bauwerk dokumentieren, das gerade
       zu Schotter zermahlen wird. Von der Berliner Mauer blieb kaum etwas übrig.
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Ferienende auch in der Politik
       
       Nicht nur die Schule startet – auch im Abgeordnetenhaus ist die Sommerpause
       vorbei. Die Linkspartei will derweil die Lompscher-Nachfolge klären.
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Helden gehen eigentlich immer
       
       Diese Woche: Erinnerungen an grenzüberschreitende Musikereignisse,
       Klangarchäologie – und ein Richtfest mit Altbundespräsident.
       
   DIR Denkmalschutz für Mauerrest: Zwölf Meter Geschichte
       
       In Pankow konnte ein Stummel der Hinterlandmauer gerade noch als Denkmal
       geschützt werden. Viele solcher Zeugnisse sind vom Verschwinden bedroht.
       
   DIR Baupläne am Checkpoint Charlie: Endlich herrscht Klarheit
       
       Der Senat beschließt den Bebauungsplan von Bausenatorin Lompscher. Neben
       Wohnungen und einen Museum können auch Hochhäuser gebaut werden.
       
   DIR Thierry Noir über Kunst an der Mauer: „Eine Mutation der Kultur“
       
       Thierry Noir malte unter Gefahr Gesichter mit großen Mündern auf die
       Berliner Mauer. Heute malt er auch, um vor neuen Grenzen zu warnen.
       
   DIR Berliner Fluchttunnel: Dreißig Meter Teilungsgeschichte
       
       Bisher waren Fluchthelfer und Fluchttunnel abstrakte Begriffe in Büchern
       und Berichten. Jetzt kann man endlich einen davon in Berlin besichtigen.
       
   DIR 30 Jahre Friedliche Revolution: „Ich war nie das Volk“
       
       Tupoka Ogette wurde in Leipzig geboren. Ab ihrem achten Lebensjahr lebte
       sie in Westberlin. Ein Gespräch über Revolution, Rassismus und lautes
       Singen.
       
   DIR 30 Jahre Mauerfall: Geschichte wird erzählt
       
       Die Berliner Festivalwoche zu 30 Jahren Mauerfall hat begonnen. Schon ein
       kurzer Besuch am Brandenburger Tor lässt ahnen, dass es interessant wird.
       
   DIR Erinnern an friedliche Revolution: Die Schule, die Mauer, die Freiheit
       
       1988 wurde Kai Feller vom Carl-von-Ossietzky-Gymnasium geworfen. Was
       bedeutet Revolution für die Schüler*innen heute?
       
   DIR Geschichte der Umweltbewegung Berlin: Plötzlich kehrte die Fauna zurück
       
       Vegetarismus, Reformgedanken, Biotope auf Brachen: Eine Ausstellung in
       Berlin dokumentiert die Geschichte der Umweltbewegung.
       
   DIR Deutsch-deutsche Geschichte im Lehrplan: Die DDR, das unbekannte Wesen
       
       Im 30. Jahr des Mauerfalls haben Jugendliche kaum eine Vorstellung vom
       Leben im anderen deutschen Staat. Lehrerin Tilly Rolle will das ändern.
       
   DIR Stück Berliner Mauer als Geschenk: Ein Stein von Herzen
       
       Tom Kaulitz hat Heidi Klum ein Stück Berliner Mauer geschenkt. Viele Fans
       finden, dass sei etwas fürs Museum und nicht für den Garten.
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Lehrstück in Selbstvermarktung
       
       Ein Rätsel um einen Helden an der Grenze zum Antihelden, Schafe auf dem
       Tempelhofer Feld und Gedanken zum Mauerfall: Die Tipps für die Woche.
       
   DIR Die Wahrheit: Christchurchs Mauer
       
       Neues aus Neuseeland: Kunst und Kiwis – ein kompliziertes Verhältnis.
       Manchmal gar ein brutales, wie Teile der Berliner Mauer zeigen.
       
   DIR Touristen versus Anwohner: Verdichtung vorgesehen
       
       Am Checkpoint Charlie soll statt neuer Shoppingmöglichkeiten Platz für
       Wohnen und kleinteiliges Gewerbe geschaffen werden.
       
   DIR Ausstellungsempfehlungen für Berlin: Politik in Straßenfurchen
       
       Beate Scheder empfiehlt eingegossene Geschichte von Daniel Knorr,
       politische Möbel von Sung Tieu und Kunst im Schwimmbad.
       
   DIR Ausblick auf Berlin 2019: Das Jahr der Hoffnung
       
       Dreißig Jahre Mauerfall – eins der Ereignisse, die 2019 auf Berlin
       zukommen. Große Feierlichkeiten sind bislang nicht geplant – vielleicht
       weil andere Themen die Berliner mehr bewegen.
       
   DIR Mauern und Zäune um Europa: Neue Monumente der Angst
       
       Vor 29 Jahren fiel die Berliner Mauer. Seitdem sind Mauern und Zäune um
       Europa gebaut worden, die zusammen sechsmal so lang sind.
       
   DIR Absage in Sachen Mauerradweg: Bund fährt nicht auf Mauer ab
       
       Die Bundesregierung hält den teils ziemlich maroden Mauerradweg nicht für
       „national bedeutsam“ und beteiligt sich deshalb nicht an der Sanierung.
       
   DIR Berliner Wochenkommentar I: Faszination des Totalitären
       
       Es handelt sich um Kunst. Aber die Absicht, in Mitte eine Mauer zu
       errichten, sorgt doch für Aufregung.
       
   DIR Umstrittenes Geschichts-Projekt in Berlin: Erster Blick hinter die neue Mauer
       
       Erstmals wurden Details zum „Mauerprojekt“ bekannt gegeben. Geschaffen
       werden soll eine künstlerische Parallelwelt – genehmigt ist sie noch nicht.