# taz.de -- Spekulanten
DIR Besetzung der Galeries Lafayette: Aktion auf der falschen Seite
Die Besetzung des Ex-Kaufhauses in Berlin-Mitte durch Mitarbeitende der
Landesbibliothek ist sympathisch. Aber es fehlt die radikale Perspektive.
DIR Grundbesitz als Privateigentum: „Wir brauchen einen Kulturwandel“
Die Aktivistin Daniela Brahm plädiert für ein radikales Umdenken im Umgang
mit Grundbesitz und daraus resultierenden Bodenspekulationen.
DIR Mietendeckel in Berlin: Entmachtung der Börsianer
Die Steigerung der Mieten in Berlin auf Eis zu legen, ist eine gute Idee.
So lässt sich die Spekulation mit dem Wohnraum endlich stoppen.
DIR taz-Serie „Wohnen ist Heimat“: Der etwas andere Investor
Florian Schmidt lehrt Spekulanten in Berlin-Kreuzberg das Fürchten. Denn
der Baustadtrat schnappt ihnen die Häuser weg.
DIR Essay zur Obdachlosigkeit in Deutschland: Den Zusammenhalt verzocken
Immer mehr Menschen haben keine Wohnung. Immer mehr von ihnen sind
Akademiker. Doch die Regierung verharmlost das Problem.
DIR Kandidatinnenkür bei der SPD in Hamburg-Nord: Am Ende einer Schlammschlacht
Nach heftigen innerparteilichen Auseinandersetzungen verliert Maximilian
Schommartz gegen die Parteisoldatin Dorothee Martin den Kampf um die
SPD-Bundestagskandidatur in Hamburg-Nord.
DIR Beschluss des Landgerichts: taz erfolgreich gegen Vermieter
Eigentümer Marc Jahnel will drei Mietern in der Neuen Hochstraße 48 im
Wedding kündigen und der taz verbieten, seinen Namen zu nennen.
DIR Aus „Le Monde diplomatique“: Grexit – und was dann?
Fast niemand in Griechenland will den Ausstieg. Die Drachme eröffnet keine
Zukunftsperspektiven – außer für Spekulanten.
DIR Die 50+1-Regel im Fußball wird gekippt: Die Spekulanten können kommen
Bayer und Volkswagen sind explizite Ausnahmen. Sonst gilt in der Bundesliga
als Schutz vor Spekulationen die 50+1-Regelung. Das wird sich ändern.
DIR Polemik im Europawahlkampf: Berlusconi provoziert mit KZ-Spruch
Für Deutsche hätten Konzentrationslager nie existiert, sagte Berlusconi,
und teilte gegen SPE-Spitzenkandidat Martin Schulz aus. Führende
Sozialdemokraten schäumen.
DIR Gentrifizierung in Rio de Janeiro: Erst Drogenbosse, jetzt Spekulanten
Die Befriedung von Rios Favelas zeitigt erste Früchte. Doch nun sind die
Armenviertel ins Visier von Immobilienspekulanten geraten.
DIR UBS-Banker wegen Zockerei verurteilt: Sieben magere Jahre stehen an
Er hat bei der Schweizer Bank UBS fast zwei Milliarden Euro verzockt, jetzt
wurde er verurteilt. Der Banker Kweku Adoboli muss für sieben Jahre ins
Gefängnis.
DIR Banken investieren in die Erderwärmung: Jede Menge Kohle für die Klimakiller
Banken heizen durch Investitionen in Kraftwerke die Erderwärmung an, sagt
ein Umweltverband. Spitzenreiter ist die Deutsche Bank.