# taz.de -- Berliner Ensemble
DIR Roman „Transit“ im Theater: Die Existenz ist zu einem Stempel geschrumpft
Marie Schwesinger und Lukas Nowak inszenieren Anna Seghers’
Jahrhundertroman „Transit“ für die Bühne im Werkraum am Berliner Ensemble.
DIR Neue Gesprächsreihe von Robert Habeck: Jenseits von Show
Robert Habeck eröffnet im Berliner Ensemble seine neue Gesprächsreihe. Sie
will sich grundlegenden Problemen der Gegenwartspolitik widmen.
DIR Kafka-Abend am Berliner Ensemble: Das Unentrinnbare verdichtet sich
Barrie Koskys „K. Ein talmudisches Tingeltangel rund um Kafkas ‚Prozess‘“
verknüpft eindrucksvoll Schumann, jiddisches Liedgut und Kafkas Texte.
DIR Theatermacher Robert Wilson: Mr. Avantgarde ist gegangen
Robert Wilson begann als ein Künstler des Minimalismus. An deutschen
Theatern entwickelte er aber auch ein populäres Musiktheater. Ein Nachruf.
DIR Erinnerung an Claus Peymann: Autoritäre Briefe
Claus Peymann ging immer auf Konfrontation, mit den Mächtigen der Welt,
aber auch sonst. Eine ambivalente persönliche Anmerkung.
DIR Nachruf auf Regisseur Claus Peymann: Der moralische Anstaltsleiter
Er glaubte an die verändernde Kraft des Theaters: Zum Tod des Regisseurs
und Intendanten Claus Peymann, der in Wien und Berlin Spuren hinterließ.
DIR Misogynie in der Kulturbranche: Besser nicht Mutter werden
Sorgearbeit kommt immer wieder in den Spielplänen vor. Doch die
Theaterbranche hat ein Problem mit Mutterschaft, findet unsere Autorin.
DIR Nach Vorwürfen am Berliner Ensemble: Sie spielen nicht
Nach Mobbing- und Missbrauchsvorwürfen am Berliner Ensemble ziehen
Theatermacherinnen ihr Stück zurück. Intendant Oliver Reese verspricht
Aufarbeitung.
DIR Brecht am Berliner Ensemble: Entscheidend ist das Sein
Dušan David Pařízek inszeniert Brechts „Die heilige Johanna der
Schlachthöfe“. Es ist Stefanie Reinspergers letzte Premiere am Berliner
Ensemble.
DIR Kultur Berlins muss 130 Millionen sparen: Die Kürzungen „treffen hart“
Die Kulturlandschaft ist massiv von den Einsparplänen getroffen. Der
Regierende Bürgermeister bringt nun „alternative Finanzierungsformen“ ins
Spiel.
DIR Theaterstück über die Stasi: Ende einer Jugend
Von Erwachsenen im Stich gelassen: Am Berliner Ensemble inszeniert die
Regisseurin Leonie Rebentisch „Gittersee“ nach dem Roman von Charlotte
Gneuß.
DIR Komödie am Berliner Ensemble: Theater im Theater
„Der nackte Wahnsinn“ ist seit vierzig Jahren eine beliebte
Boulevardkomödie. Jetzt hat sie Oliver Reese am Berliner Ensemble
inszeniert.
DIR Frank Castorf am Berliner Ensemble: Aus Rot wird Braun
Frank Castorf inszeniert Hans Falladas Roman „Kleiner Mann – was nun?“ am
Berliner Ensemble – und zieht Parallelen von den Dreißigern zu heute.
DIR Gaza Talks im Berliner Ensemble: Über den Schmerz reden
Mit ihren „Gaza Talks“ will Alena Jabarine die Zäsur des 7. Oktober
reflektieren. Noy Katsman sprach über seinen von der Hamas ermordeten
Bruder.
DIR „Malina“ und „hildensaga“ in Berlin: Gefangen in Erwartungsmustern
Frauen werden zum Verschwinden gebracht. Davon erzählen zwei
Theater-Inszenierungen, „Malina“ und „hildensaga. ein königinnendrama“.
DIR Knausgård als Theaterinszenierung: Mit Kochtopf und Selbstzweifel
Regisseurin Yana Ross hat „Sterben Lieben Kämpfen“ nach Karl Ove Knausgård
am Berliner Ensemble inszeniert. Das Stück lässt einen ratlos zurück.
DIR Mutterschaft auf der Bühne: Her mit dem modernen Mutterbild!
In Theatern in Berlin und Potsdam reflektieren Autorinnen und
Regisseurinnen: Warum ist der gesellschaftliche Umgang mit Müttern oft so
ungerecht?
DIR Correctiv-Recherche im Theater: Es braucht Aufklärung für alle
Die Lesung der Correctiv-Recherche im Berliner Ensemble diente der
politischen Aufklärung. Doch sie richtete sich nur an das
Bildungsbürgertum.
DIR Szenische Lesung von Correctiv: Recherche und Inszenierung
Das Investigativteam Correctiv führt seine viel diskutierte Recherche zum
„Geheimtreffen“ von Rechten als szenische Lesung im Berliner Ensembles auf.
DIR Theaterstück zu iranischer Geschichte: Pauker der Revolution
Alireza Daryanavard inszeniert am Berliner Ensemble einen Abriss iranischer
Revolutionsgeschichte. Wie viele Generationen müssen noch scheitern?
DIR Theaterstück „1984“ am Berliner Ensemble: Dystopie als Singspiel
Regisseur Luk Perceval adaptiert George Orwells Klassiker „1984“. Am
Berliner Ensemble kreiert er eine auf Raum und Klang setzende
Bühnenversion.
DIR Talk über „Judenhass“: Keine Kuschelrunde
Am Berliner Ensemble lud Michel Friedman zum Gespräch. Mit seinen Gästen
Felix Klein und Thomas Haldenwang sprach er über „Judenhass“ in
Deutschland.
DIR „Woyzeck“-Inszenierungen im Norden: Das Stück der Stunde
Auf etlichen Bühnen kommt derzeit Georg Büchners „Woyzeck“ zur Premiere.
Was erzählt diese heikle Hauptfigur über unsere offenbar unsicheren Zeiten?
DIR Michel Friedman am Berliner Ensemble: Der Schlüssel zum Wir
Sibel Kekilli feiert ihr Bühnendebüt am Berliner Ensemble. In „Fremd“
philosophiert Michel Friedman über Fragen von Zugehörigkeit, Identität und
Schuld.
DIR Andrea Breth am Berliner Ensemble: Nebenan lauert Entsetzliches
Das Ausweglose hat die Regisseurin eingeholt: Es ist eine Collage aus
Fragmenten, die Andrea Breth am Berliner Ensemble inszeniert hat.
DIR 125. Geburtstag von Bertolt Brecht: Berlin will sein Ensemble zurück
Kurz nach der Wende war Brechts einstiges Theater privatisiert worden. Nun
möchte das Land das boomende Haus wieder für sich allein haben.
DIR Theatervorstellungen in Berlin: Theater, ungelöst
Antike Cold Cases im RambaZamba und „Vögel“ der Liebe im BE, die
Sophiensaele rollen den Fall „Salomé“ auf, im TD geht es um die Grenzen der
Kraft.
DIR Matthias Brandt am Berliner Ensemble: Solo für Gantenbein
Geschichten anprobieren wie Kleider: Brandt feiert am BE mit Max Frischs
„Mein Name sei Gantenbein“ die Rückkehr auf die Bühne nach 20 Jahren.
DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Hier ist Berlin!
Im Berliner Ensemble kann man den Schauspieler Matthias Brandt erleben, und
den Schlager darf man auch mal feiern. Hossa, das wird eine schöne Woche.
DIR Theatervorschau für Berlin: Die Britney in uns allen
Überall Abhängigkeiten: das DT zeigt Tolstois „Auferstehung“, das
Schlossparktheater „Rent a Friend“. Pop und Macht mit „It’s Britney, Bitch“
am BE.
DIR Theater bis ins neue Jahr: Feste Normen, Fest der Stimmen
Von genderqueeren Memoiren bis zum Tanz der weiblichen Stimme, zum
Jahresende klingt es in Volksbühne und Radialsystem laut gegen den Strom.
DIR Theatertipps der Woche: Mutwillig verschüttet
Das BE läuft Amok, die Schaubühne probt den Weltuntergang, das Ballhaus
Nanynstraße geht der Schwarzen Geschichte Europas nach.
DIR „Schwarzwasser“ am Berliner Ensemble: Überzeugende toxische Männlichkeit
Am BE inszeniert Christina Tscharyski „Schwarzwasser“ von Elfriede Jelinek.
Doch die Aufführung verwischt die sprachliche Schärfe des Textes.
DIR Theatertipps der Woche: Streiflicht und Sprachflut
Nebel, Urknall, Entgrenzung: der TD Berlin als feministisches
Schwimmbecken, im Ballhaus Ost wird es ebenso kollektiv, das BE zeigt
„Schwarzwasser“.
DIR Theatertipps der Woche: Fall in die Zukunft
Woche der Großereignisse: Schillerndes im Friedrichstadt-Palast, Mackie
Messer im BE, das DT mit „Fräulein Julie“ und 30 Jahre Theater Thikwa.
DIR Frank Castorf inszeniert Erich Kästner: Wer seine Seele verkauft
Frank Castorfs Inszenierung von Erich Kästners „Fabian“ am Berliner
Ensemble ist düster. Genauer: eine dunkle Version der wilden Zwanziger.
DIR Nibelungen am Berliner Ensemble: Wagner in der Psychiatrie
Oft witzig, aber auch aggressiv: Kurz vor der Sommerpause bespielt Ersan
Mondtag das Berliner Ensemble mit einer Rekomposition der Nibelungen.
DIR Theatertipps der Woche: Das Ende des Raubbaus
Treten endlich vor Publikum: Der abgehalftete Plattenhändler Vernon Subutex
(Schaubühne) und allerlei Fabelwesen im neu interpretierten Wagner (BE).
DIR Theatertipps der Woche: Letzte Wege
Extra aufgelegt für den DT-Live-Steam: „Lear / Die Politiker“. Neu am BE:
der Audio-Walk „Brecht stirbt“. UdK-Studierende zeigen „In Staniolpapier“.
DIR „Fabian“ am Berliner Ensemble: Geht nicht heraus aus dem Kopf
Die Premiere von Castorfs „Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ im Berliner
Ensemble wurde mehrfach verschoben. Was das für die Beteiligten bedeutet.
DIR Berliner Sommertheater und Corona: Distanz auf der Bühne
Die Berliner Theater reagieren mit ästhetischen Mitteln auf die Pandemie.
Ausgreifende Reifröcke und ausgebaute Sitze dienen als Abstandshalter.
DIR Inklusion im Theater: „Wie Pudding und Penaten“
Theater für Sehbehinderte attraktiv machen: Ein Pilotprojekt in Berlin
ermöglicht Theaterbesuche mit Audiodeskription und Tastführung.
DIR Prominente unterstützen linke Projekte: Der Schulterschluss
Vielen linken Projekten in Berlin droht das Aus. Die Kampagne „Kein Haus
weniger!“ bekommt Unterstützung aus der etablierten Kunst- und Kulturszene.
DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Lehrstück in Selbstvermarktung
Ein Rätsel um einen Helden an der Grenze zum Antihelden, Schafe auf dem
Tempelhofer Feld und Gedanken zum Mauerfall: Die Tipps für die Woche.
DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Mit Kultur in den Mai
Am Montag läuten Berliner Ensemble und Philharmoniker die nächste Spielzeit
ein. Danach beginnt schon in der Walpurgisnacht der Demo-Marathon.
DIR Castorf-Premiere in Berlin: Melancholie und Raserei
Frank Castorf inszeniert Brechts „Galileo Galilei“ am Berliner Ensemble.
Dabei schneidet er Brecht und Antonin Artaud gegeneinander.
DIR Dokumentartheater über Obdachlosigkeit: Die Angst schläft mit
Für das Berliner Ensemble hat Karen Breece über Obdachlosigkeit
recherchiert. Auf die Bühne bringt sie nicht nur Schauspieler, sondern auch
Betroffene.
DIR Berliner Ensemble nach Claus Peymann: Große Worte, wenig Taten
Oliver Reese ist vor einem Jahr am Berliner Ensemble angetreten, ein neues,
zeitgenössisches Autorentheater zu etablieren. Das Ergebnis bisher ist mau.
DIR Uraufführung im Berliner Ensemble: Sich die Welt zu Recht gezimmert
Keiner ist schuldfrei: Der kongolesische Autor und Regisseur Dieudonné
Niangouna zeigt sein Stück „Phantom“ am Berliner Ensemble.
DIR Volksbühne und Berliner Ensemble: Premieren auf zwei Bühnen
Castorf-Inszenierung „Les Misérables“ hatte am Freitag Premiere. Am Abend
zuvor zeigte die Volksbühne ebenfalls eine Theaterpremiere.