URI: 
       # taz.de -- Uni
       
   DIR Ungarn und die Zivilgesellschaft: Das Orbán-Regime ist nicht allmächtig
       
       Ungarn wählt im nächsten Jahr ein neues Parlament. Junge Menschen und
       Aktivist:innen setzen auf den Orbán-Herausforderer Péter Magyar.
       
   DIR Berliner Amtsgerichtsentscheidung: Strafbefehl gegen Prügelpolizisten
       
       Bei einer Universitätsbesetzung griff ein Polizist einen Journalisten an.
       Wegen Körperverletzung im Amt soll er jetzt eine Geldstrafe zahlen.
       
   DIR Älteste Frauenbibliothek bedroht: Frauenbibliothek soll weg
       
       Die bundesweit älteste Bibliothek für Frauenforschung an der Hamburger Uni
       soll in einer größeren Bibliothek aufgehen. Ihr droht die Unsichtbarkeit.
       
   DIR Europawahlen und die progressive Szene: Moralische Defizite
       
       Die AfD kann bei den Europawahlen auf große Erfolge verweisen. An dieser
       Stelle hat die sich als progressiv verstehende Szene kläglich versagt.
       
   DIR Verhaltenskodex für die Wissenschaft: Chinas Forschung liebt die Partei
       
       Angestellte der chinesischen Akademie der Wissenschaften müssen sich
       künftig zur Parteitreue verpflichten. Freie Forschung scheint so kaum
       möglich.
       
   DIR Nicht-Akademikerkinder an der Uni: Ich bin hier falsch
       
       Kinder, deren Eltern nicht studiert haben, haben es an der Uni schwerer.
       Das Studentenwerk Schleswig-Holstein will sie unterstützen.
       
   DIR Protest gegen den Ukraine-Krieg: Der gute „Oligarch“
       
       Der aus Russland kommende Unternehmer Serguei Beloussov engagiert sich
       gegen den Ukraine-Krieg. Ein Indiz, dass wichtige Leute von Putin abrücken.
       
   DIR Deutsch-afghanische Hochschulkooperation: Gefährliche Förderung
       
       In Afghanistan sind Studierende und Wissenschaftler:innen, die mit
       deutschen Unis kooperiert haben, in Gefahr. Was ihnen jetzt helfen kann.
       
   DIR Studentischer Wohnraum in Berlin: Hauptsache nicht schuld
       
       SPD und Linke zanken darum, wer schuld ist, während Studierende länger auf
       Wohnraum warten müssen. Ein Wochenkommentar.
       
   DIR Kommentar Bafög-Erhöhung: Notdürftig geflickt
       
       Bildungsministerin Anja Karliczek will das Bafög erhöhen. Leider nicht
       genug. Das Geld reicht in teuren Großstädten einfach nicht zum Leben.
       
   DIR Der Numerus clausus muss weg: Auslese der Besten? Selten so gelacht
       
       Die Bildungsungerechtigkeit in Deutschland ist sehr hoch. Das fängt in den
       Schulen an – und zieht sich dank NC bis in die Universitäten.
       
   DIR Studieren an der Elite-Uni ETH in Zürich: Muss so viel Luxus sein?
       
       Die Schweizer Elite-Uni ETH Zürich erhöht die Gebühren um 30 Prozent. Nicht
       alle Studierenden können zahlen – am wenigsten die aus dem Ausland.
       
   DIR Hochschulranking zu globaler Gesundheit: Unrentabel, vernachlässigt, tödlich
       
       Im deutschen Medizinstudium fehlen Pflichtkurse zu Krankheiten, die die
       ärmsten Länder betreffen. Das soll sich ändern.
       
   DIR Urheberrecht in der Wissensgesellschaft: Der Kampf um das digitale Studium
       
       Verlage und die Union wollen verhindern, dass Dozierende Teile von Büchern
       lizenzfrei in ihren „digitalen Semesterapparat“ stellen können.
       
   DIR Frauenquote an deutschen Unis: Die Fehler im System
       
       Nur wenige Frauen lehren an der Uni, noch seltener leiten sie eine – trotz
       eines steigenden Frauenanteils vom Studium bis zur Promotion.
       
   DIR Fund in Hamburger Uni-Klinik: Herero-Schädel im Medizinmuseum
       
       Im Uniklinikum Eppendorf wurden sterbliche Überreste aus der Kolonialzeit
       gefunden. Nun sollen sie in die Herkunftsländer zurückgebracht werden.
       
   DIR Keime in der Uni-Klinik Lübeck: Nochmal in die Spülmaschine
       
       Unsauberes OP-Besteck sorgt im UKSH Lübeck für Ärger. Das
       Gesundheitsministerium ist alarmiert, trägt laut Verdi jedoch selbst schuld
       am Spardruck.
       
   DIR Studierende und ihre Handys: Aufmerksamkeitskiller Smartphone
       
       Smartphones lenken ab, führen sogar zu schlechteren Leistungen. Dennoch
       setzen Hochschulen vermehrt auf den Smartphone-Einsatz.
       
   DIR Twitter-Aktion #CampusRassismus: Die ganz alltägliche Diskriminierung
       
       Sie fallen wegen ihres Namens durch, haben nur weiße Lehrer, sind „positive
       Beispiele“. Eine Aktion verweist auf den Rassismus an deutschen Unis.
       
   DIR Streit um Uni-Finanzierung: „Die wollen Ruhe im Karton“
       
       Der neue Hochschulpakt III gefährdet die Qualität der Lehre, warnt
       Uni-Präsident Dieter Lenzen. Weil es für noch mehr Studierende zu wenig
       Professoren gebe.
       
   DIR Geld für die Wissenschaft: Uni kann sich kaum retten
       
       CDU verspricht Hochschulen höhere Grundfinanzierung aus Bafög-Millionen.
       Bildungssenatorin Stapelfeldt trumpft mit 405 Millionen aus neuem
       Hochschulpakt auf.
       
   DIR Protest gegen Streichungen von Studiengängen: Gehen, wenn‘s am schönsten ist
       
       Studierende räumten ihr „Bildungscamp“ auf dem Marktplatz nach einer Woche.
       Trotzdem wollen sie weiter gegen den Wissenschaftsplan 2020 demonstrieren.
       
   DIR Querelen im Studentenverband fzs: Aufschrei, Auflösung, Alltag
       
       Der studentische Dachverband fzs sitzt in Anhörungen des Bundestags. Doch
       statt gegen Studiengebühren kämpft er nun mit internen Problemen.
       
   DIR Hochschulzugang weitgehend homogen: Elite statt Chancengleichheit
       
       Die meisten Studierenden sind Akademikerkinder. Aus Arbeiterfamilien
       schafft es nicht einmal jeder Vierte an die Hochschule. Grund genug das
       Bäfog zu reformieren.
       
   DIR Bildungspolitik in Österreich: Sparen kommt Staat teuer zu stehen
       
       Ein früherer Student der Medizin klagt mit Erfolg auf Schadensersatz. Sein
       Abschluss hatte sich um ein Jahr verzögert, weil Seminarplätze fehlten.
       
   DIR Freiheit der Wissenschaft: Doktor Vattenfall
       
       Ein Vattenfall-Manager schreibt für seinen Doktor ab. Die Promotion darf er
       behalten. Der Konzern sponsert die Brandenburgische Technische Universität.
       
   DIR Hochschulpakt wird aufgestockt: Unis schaffen mehr Plätze
       
       Bildungsministerin Wanka (CDU) gibt 2,2 Milliarden Euro mehr für
       Studienplätze aus. Die Länder zahlen dagegen weniger.
       
   DIR Plagiate in Doktorarbeiten: Unter Beobachtung
       
       Ein unleserlicher Text, ein gefälliger Prof – fertig ist die Dissertation.
       Was die Gesellschaft davon hat? Nichts. Das könnte sich ändern.
       
   DIR Hochschul-App fürs Smartphone: Nur keine falsche Scham
       
       Mit einer App können Studierende in Echtzeit ihren Dozenten steuern. Wer zu
       schüchtern zum Sprechen ist, kann bald sogar seine Frage digital senden.
       
   DIR Streit der Woche zu Studiengebühren: „Eine Frage der Gerechtigkeit“
       
       Studiengebühren sind fair, findet die Bundesministerin für Bildung Annette
       Schavan. Für Stephan Weil sieht Fairness anders aus.
       
   DIR Absolutismusdebatte an Hochschule: Die Universität, das bin ich
       
       Studierende der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Saarbrücken werfen
       dem dortigen Rektor einen autoritären Führungsstil vor.
       
   DIR Tierversuche in Bremen: Affen leiden anders
       
       Seit Jahren liegt die Bremer Uni wegen ihrer Versuche mit Makaken-Affen im
       Streit mit dem Senat. Nun entschied ein Gericht: Die Experimente sind okay.