URI: 
       # taz.de -- Leichte Sprache
       
   DIR Teilhabe und Leichte Sprache: Das schwierige Mitmischen in der Politik
       
       In Deutschland brauchen ungefähr 14 Millionen Menschen Einfache oder
       Leichte Sprache, um sich politisch zu informieren. Wie kann das klappen?
       
   DIR Leichte Sprache: „Wer AfD wählt, wählt gegen uns“ ​
       
       Im Februar 2025 wird in Deutschland gewählt. Wahrscheinlich wird die Partei
       AfD bei der Wahl stärker. Was bedeutet das für Menschen mit Behinderung?
       
   DIR „Tagesschau“ in leichter Sprache: Inklusion ist einfach
       
       Die „Tagesschau“ gibt es jetzt auch in einfacher Sprache. Ein dringend
       notwendiger Schritt. Das zeigen nicht zuletzt dumpfe Reaktionen im Netz.
       
   DIR Zugänglichkeit von Sprache: Klare Worte
       
       Es gibt viele Konzepte, um Sprache verständlich zu gestalten. Doch auch
       Rechtspopulisten nutzen einfache Sprache längst für ihre Zwecke.
       
   DIR Evangelischer Kirchentag in Nürnberg: Krise, Krieg und Gottvertrauen
       
       Zehntausende Menschen sind zum Evangelischen Kirchentag gereist. Zentrale
       Themen: Der Krieg in der Ukraine, Waffenlieferungen und Klimakrise.
       
   DIR Leichte Sprache: „taz leicht“ ist zu Ende
       
       Das Projekt taz leicht ist leider zu Ende. Wir sagen: Tschüss und danke!
       
   DIR Bremer Agentur wirbt für neue Sprachform: Endlich verstehen, was da steht
       
       Nicht so komplex wie Amtsdeutsch, nicht so reduziert wie leichte Sprache:
       Die Sprachform „Verso“ soll für barrierefreie Kommunikation sorgen.
       
   DIR Leichte Sprache in Corona-Zeiten: „Regeln müssen verstanden werden“
       
       Informationen über Corona zugänglich machen für jede*n: Das ist derzeit
       eine Aufgabe der Hildesheimer Forschungsstelle Leichte Sprache.
       
   DIR Corona-Infos in Leichter Sprache: Wichtige Infos zum Corona-Virus
       
       Viele Menschen erkranken aktuell am Corona-Virus. Wir informieren Sie in
       Leichter Sprache über das Virus und die Schutz-Maßnahmen.
       
   DIR Welttag der Menschen mit Behinderung: Wir wollen mehr Respekt
       
       Betroffene annehmen, wie sie sind, sagt Ramona Günther von der Lebenshilfe.
       Und fordert eine offenere Gesellschaft.
       
   DIR Leichte Sprache: Was ist geschlechter-gerechte Sprache?
       
       Es gibt viele verschiedene Geschlechter. Und alle Geschlechter sind
       wichtig. Aber unsere Sprache ist vor allem männlich.
       
   DIR Leichte Sprache: Hilfe für Flüchtlinge
       
       Viele Menschen helfen Flüchtlingen. Die taz stellt einige Helfer aus
       Sachsen und Brandenburg vor.
       
   DIR Barrierefreiheit in Hamburg: Notfall-Apps in Gebärdensprache
       
       Der Hamburger Gehörlosenverband und die Linke fordern bessere Information
       von Menschen mit Behinderung bei Notlagen und Katastrophen.
       
   DIR Leichte Sprache: Döner aus Dresden
       
       Baris Kul verkauft Döner in Dresden. Dabei trifft er auf tolle Leute, aber
       auch auf Nazis.
       
   DIR Leichte Sprache: Klima-Schutz in Europa
       
       Am 26. Mai 2019 ist die Europa-Wahl. Was sagen die Politiker in Europa vor
       der Wahl zum Klima-Schutz?
       
   DIR Leichte Sprache: Die taz berichtet über die Europa-Wahl
       
       Bald findet die Europa-Wahl statt. Die Zeitung taz berichtet darüber. Auch
       in Leichter Sprache.
       
   DIR Leichte Sprache: Endlich wählen!
       
       Menschen mit Vollbetreuung können bei der Europa-Wahl wählen. Sie müssen
       dazu ein Formular ausfüllen.
       
   DIR Leichte Sprache: Zu wenig Inklusion bei der Arbeit
       
       Seit 10 Jahren gibt es die Behinderten-Rechts-Konvention. Was hat sich
       seitdem in Deutschland verändert?
       
   DIR Kommentar Behindertenrechtskonvention: Revolutionspotenzial verschenkt
       
       Inklusion braucht einen tiefgreifenden Systemwandel. Auch 10 Jahre nach
       Inkrafttreten der UN-Konvention sind wir davon weit entfernt.
       
   DIR Leichte Sprache: Wir sprechen über Europa!
       
       Im April 2019 findet das „taz lab“ statt. Das „taz lab“ ist eine große
       Veranstaltung mit spannenden Gesprächen und Vorträgen. Diesmal geht es um
       das Thema Europa.
       
   DIR Leichte Sprache | Kurz: 100 Jahre Frauen-Wahl-Recht
       
       Seit 100 Jahren haben Frauen das Wahl-Recht. Im Jahr 1919 konnten Frauen
       zum 1. Mal in Deutschland wählen.
       
   DIR Leichte Sprache | Lang: 100 Jahre Frauen-Wahl-Recht
       
       Seit 100 Jahren haben Frauen das Wahl-Recht. Im Jahr 1919 konnten Frauen
       zum 1. Mal in Deutschland wählen.
       
   DIR Leichte Sprache: Wahl zur Behinderten-Vertretung
       
       Viele Firmen haben eine Schwer-Behinderten-Vertretung. Diese Vertretung
       wird aktuell neu gewählt, zum Beispiel in der Stadt Bremen.
       
   DIR Leichte Sprache: Die Pille für den Mann
       
       Die Pille ist ein beliebtes Verhütungs-Mittel. Aber für Frauen hat sie
       viele Neben-Wirkungen. Wo bleibt die Pille für den Mann?
       
   DIR Leichte Sprache | Kurz: Die Pille für den Mann
       
       Die Pille ist ein beliebtes Verhütungs-Mittel. Aber für Frauen hat sie
       viele Neben-Wirkungen. Wo bleibt die Pille für den Mann?
       
   DIR Leichte Sprache: Politik machen mit Behinderung
       
       Katrin Langensiepen ist Politikerin für Die Grünen. Sie will eine soziale
       Politik für ganz Europa machen.
       
   DIR Leichte Sprache: taz leicht sagt erstmal „Tschüss!“
       
       taz leicht gibt es bald nicht mehr regelmäßig. Ab Oktober gibt es die Texte
       nur noch zu besonderen Ereignissen.
       
   DIR Leichte Sprache: Proteste im Hambacher Forst
       
       Der Energie-Konzern RWE will einen Wald fällen. Viele Menschen protestieren
       dagegen.
       
   DIR Leichte Sprache: Eine Schülerin kämpft fürs Klima
       
       Greta ist eine Schülerin aus Schweden. Zur Schule geht sie gerade nicht.
       Sie kämpft für das Klima!
       
   DIR Leichte Sprache: An Schulen fehlen Lehrer
       
       An vielen Schulen in Deutschland fehlen Lehrer. Sie werden oft durch
       Quer-Einsteiger ersetzt. Ist das gut?
       
   DIR Leichte Sprache: Inklusive Musik in Berlin
       
       Musik spielt eine große Rolle in Berlin. Menschen mit Behinderungen wollen
       daran teilhaben.
       
   DIR Leichte Sprache: Rassismus im Alltag
       
       Viele Menschen schreiben aktuell über ihre Rassismus-Erlebnisse in
       Deutschland. Sie wollen Aufmerksamkeit für dieses Thema.
       
   DIR Leichte Sprache: Lasst die Freibäder offen!
       
       Viele Gemeinden in Deutschland haben wenig Geld. Deshalb müssen immer mehr
       Freibäder schließen. Das darf nicht passieren! Freibäder sind wichtig!
       
   DIR Leichte Sprache: Für mehr See-Not-Rettung
       
       In vielen deutschen Städten gibt es Demonstrationen. Die Menschen fordern
       mehr See-Not-Rettungen. See-Not-Retter retten Flüchtlinge vor dem
       Ertrinken.
       
   DIR Leichte Sprache: Das Facebook-Profil erben
       
       Was passiert mit dem eigenen Facebook-Profil, wenn man gestorben ist? Ein
       Gericht hat dazu eine Entscheidung getroffen.
       
   DIR Leichte Sprache: Seehofers Plan zur Flüchtlings-Politik
       
       Der Innen-Minister Horst Seehofer stellt einen Plan vor. Er will weniger
       Flüchtlinge in Deutschland.
       
   DIR Leichte Sprache | WM: Sind junge Spieler besser?
       
       Bei der WM 2018 gibt es viel Lob für junge Mannschaften wie England und
       Frankreich. Aber spielen junge Spieler wirklich besser?
       
   DIR Leichte Sprache | WM: Kroatien gewinnt gegen England
       
       Kroatien hat es geschafft. Die Mannschaft zieht ins WM-Finale ein.
       
   DIR Leichte Sprache | WM: Frankreich gewinnt gegen Belgien
       
       Die französische Mannschaft kann sich freuen. Sie zieht in das WM-Finale
       ein.
       
   DIR Leichte Sprache | WM: Sexuelle Belästigung beim Fußball
       
       Unsere Autorin stellt zur WM wieder mal fest: Frauen meiden besser
       männliche Fußball-Fans.
       
   DIR Leichte Sprache | WM: Ist das zu viel Nachspielzeit?
       
       Bei der Fußball-WM 2018 gibt es oft lange Nachspielzeiten. Wie gerecht ist
       das?
       
   DIR Leichte Sprache | WM: Deutschland verliert gegen Südkorea
       
       Die deutsche Mannschaft scheidet aus der WM aus. Schweden und Mexiko sind
       weiter im Achtel-Finale.
       
   DIR Leichte Sprache | WM: Deutschland gewinnt gegen Schweden
       
       Die deutsche Mannschaft scheidet noch nicht bei der WM aus. Sie gewinnt das
       Spiel gegen Schweden.
       
   DIR Leichte Sprache | WM: Beleidigungen im Fußball
       
       Mexiko-Fans rufen im Stadion das Wort „Puto“ und beleidigen damit die
       deutsche Mannschaft.
       
   DIR Leichte Sprache | WM-Specht: Inklusion im Fußball
       
       Christian Specht malt Bilder zur WM. Diesmal geht es um das Thema
       Inklusion.
       
   DIR Leichte Sprache | WM: Deutschland verliert gegen Mexiko
       
       Die Deutsche Mannschaft verliert das erste WM-Spiel. Mexikos Mannschaft
       gewinnt. Hier alle wichtigen Infos zum Spiel.
       
   DIR Leichte Sprache | WM: Spieler? Tore? Die WM im Überblick
       
       Wie laufen die Spiel-Runden ab? Was ist neu bei dieser WM? Welche
       Mannschaft hat Chancen auf den Pokal?
       
   DIR taz leicht und Fußball: Die WM in Leichter Sprache
       
       32 Mannschaften, 64 Spiele und 12 Spiel-Orte: Die taz berichtet in Leichter
       Sprache über die WM.
       
   DIR Leichte Sprache: Auszubildende und die Zukunft
       
       Viele Auszubildende brechen ihre Ausbildung ab. Unsere Autorin überlegt,
       warum.
       
   DIR Leichte Sprache: Mehr Inklusion für den RBB
       
       Der RBB-Rundfunk-Rat soll alle Menschen in Berlin und Brandenburg
       vertreten. Aber kein Mitglied im RBB-Rundfunk-Rat hat selbst eine
       Behinderung.