URI: 
       # taz.de -- Orchester
       
   DIR Tanztheater über das Fremdsein: Gesten der Angst und der Hoffnung
       
       Im Tanzstück „All Our Stories“ am Theater Osnabrück geht es um Aufbrüche,
       Fremdheit, Heimweh. Dazu erklingt Musik des Komponisten Kinan Azmeh.
       
   DIR Musikfest Berlin: Singen von Sterben und Tod
       
       Beim Musikfest Berlin zeigt das Ensemble Les Cris de Paris, wie nah sich
       alte und neue Musik sein können. Und Arvo Pärt wird 90.
       
   DIR Opernprogramm der Salzburger Festspiele: Qualvoll durchleben sie die Handlung wieder und wieder
       
       Die Opern der Salzburger Festspiele erzählen von Macht, Krieg und Tod. Der
       große Wurf gelingt mit Evgeny Titovs Inszenierung von Eötvös’ „Drei
       Schwestern“.
       
   DIR Saxofonistin Theresia Philipp: Die Chance, es anders zu machen
       
       Das Bundesjazzorchester wird erstmals von einer ostdeutschen Künstlerin
       geleitet. Ein Porträt der in Köln lebenden Saxofonistin Theresia Philipp.
       
   DIR Komponistin Gubaidulina verstorben: Der Klang des Universums
       
       Die tatarischstämmige Komponistin Sofia Gubaidulina ist in Appen bei
       Hamburg gestorben. Ihre Inspiration bezog sie aus dem Klang der Natur.
       
   DIR Machtkampf am Stadttheater: Intendant will den Ton angeben
       
       In Bremerhaven will Intendant Lars Tietje den Generalmusikdirektor
       entmachten und künstlerisch allein verantwortlich sein. Das Orchester
       protestiert.
       
   DIR Dirigentin Joana Mallwitz: „Je weniger Worte, desto besser“
       
       Chefdirigentin Joana Mallwitz hat das große Glück, dem nachzugehen, was sie
       liebt. Ein Gespräch über musikalische Vorstellungskraft und Zeichensprache.
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Weite Felder, die bespielt werden
       
       Es ist eine Woche der Jubiläen: Vor 10 Jahren entschied sich Berlin gegen
       eine Bebauung des Tempelhofer Felds, das Grundgesetz wird 75. Und gekickt
       wird auch.
       
   DIR Orchester aus Lviv auf Tour: Die Schönheit ukrainischer Musik
       
       Die Musiker des Lviv National Philharmonic Symphony Orchestra wollen
       Botschafter ihrer Kultur sein. Jetzt spielen sie in der Berliner
       Philharmonie.
       
   DIR Abschlusskonzert beim Musikfest: Nur mal eben kurz die Welt retten
       
       Dass man mit dem „Weiter so“ nicht mehr weiterkommt, ist klar. Die Wende
       muss her, auch im Konzertsaal. Beim Musikfest Berlin hat man es versucht.
       
   DIR Sir Simon Rattle beim Musikfest Berlin: Mal tief, mal spöttisch
       
       Auf dem Musikfest Berlin verabschiedete sich Simon Rattle als Chefdirigent
       des London Symphony Orchestra. Gespielt wurde Mahlers Neunte Sinfonie.
       
   DIR Kyiv Symphony Orchestra in Gera: Musik als Waffe
       
       Viele Ukrainer:innen sind vor dem russischen Angriffskrieg geflohen. Das
       Kyiv Symphony Orchestra hat in Gera zeitweilig eine neue Heimat gefunden.
       
   DIR Literatur in Krisenzeiten: Die Freiheit liegt in Trampelpfaden
       
       Die richtigen Worte zu finden fällt oft schwer, bei Krisen scheint es
       unmöglich. Autoren aus Georgien, Ukraine und Estland diskutierten in
       Berlin.
       
   DIR Musikfestspiele in Aix-en-Provence: Der Abgrund Mensch
       
       Così fan tutte, Wozzeck, Dreigroschenoper: Die Auftaktproduktionen des
       Festival d'Aix-en-Provence überzeugen – musikalisch und inhaltlich.
       
   DIR Porträt des Stegreiforchesters: Vibrationen hautnah spüren
       
       Musiker und Instrumente sind in Bewegung beim Stegreiforchester. Ihre
       Aufführungspraxis verändert die Wahrnehmung klassischer Musik.
       
   DIR Professor über MusikerInnengesundheit: „Angst vorm Urteil der KollegInnen“
       
       Daniel Sebastian Scholz ist der erste Professor für MusikerInnengesundheit,
       der mentale Krankheiten fokussiert. Das sind vor allem Auftrittsängste.
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Betreiben Sie Müßiggang!
       
       Wir befinden uns mitten in den Sommerferien – Zeit für die schönen Dinge!
       Aber auch die sind natürlich mitunter politisch.
       
   DIR Charango-Virtuose über Traditionsmix: „Nicht auf einen Stil festlegen“
       
       Die Musiktage im niedersächsischen Freden porträtieren den argentinischen
       Charango-Virtuosen Diego Jascalevich. Er mischt gern die Musiktraditionen.
       
   DIR Konzerte für die Natur in Ulrichshusen: Geigen für den Wald
       
       Auf die Hymne folgt der Abgesang: Bei den Festspielen
       Mecklenburg-Vorpommern feiern Patricia Kopatchinskaja und das Ensemble
       Resonanz die Natur
       
   DIR München entlässt Orchesterleiter: Der Dirigent, den ich rief
       
       Chefdirigent der Münchner Philharmoniker und gleichzeitig Putinfreund? Geht
       nicht, findet Münchens OB und schickt Waleri Gergijew in die Tundra.
       
   DIR Konzerttipps der Woche: Neue Musik ohne Risiko
       
       Vorzüge des Radios, Neues von der Orgel, Musiktheater mit Robotern und
       Jazzforschung von Training sind diese Woche in Berlin zu erleben.
       
   DIR Bundeswehr-Dirigent über Zapfenstreich: „Da spielt Tuba statt E-Bass“
       
       Reinhard Kiauka dirigiert beim Abschied von Angela Merkel das
       Blasorchester. Mit ihren Musikwünschen hat ihm die Kanzlerin Probleme
       bereitet.
       
   DIR Jazzdrummer Bennink über Trommelwirbel: „Die verdammten Spechte“
       
       Han Bennink ist beim Jazzfest Berlin zu Gast. Er blickt auf eine lange
       Karriere zwischen freier Improvisation und bildender Kunst zurück.
       
   DIR Theaterförderung in Niedersachsen: Land spart auf der Bühne
       
       Theaterschaffende kritisieren Niedersachsens Landesregierung. Die sieht für
       2022/23 kein zusätzliches Geld für Theater vor – obwohl Tarife steigen.
       
   DIR Bundespräsident verleiht Verdienstkreuze: Orden für queeres Orchester
       
       Zwei rot-goldene Kreuze hat das Orchester concentus alius verliehen
       bekommen. Geehrt wird die Arbeit für die schwul-lesbisch-queere
       Gemeinschaft.
       
   DIR Musiktipps für Berlin: Alles im Fluss
       
       Das Radialsystem feiert mit „15 Years of Transformation“ seinen Geburtstag
       und im Strandbad Plötzensee kommt Notorische Ruhestörung aus dem Kopfhörer.
       
   DIR Corona-Verordnung in Bremen und Musik: Nur Flöten sind gefährlich
       
       Singen und Orchesterproben mit Blasinstrumenten sind in Räumen nach wie vor
       nur mit zwei Leuten erlaubt. Trotz Studien, die sagen, wie es sicher geht.
       
   DIR Gedenken an jüdische Komponisten: Gebührendes Gehör
       
       In Hamburg und Dresden haben sich neue Orchester gebildet. Sie bringen
       Werke von jüdischen Komponisten, die unter den Nazis verdrängt wurden, in
       die Gegenwart.
       
   DIR Virtual-Reality-Projekt „Umwelten“: Polymorphe Wesen tönen mich an
       
       Das Konzerthaus Berlin verleiht VR-Brillen für das Virtual-Reality-Projekt
       „Umwelten“. Visuell ist das Erlebnis dabei eindrucksvoller als die Klänge.
       
   DIR Globale Orchestermusik ohne Exotismen: Die Auflösung des Selbst
       
       Die Musik des Berliner Trickster Orchesters ist klanggewordene Utopie.
       Synthies, asiatische Flöten und westliche Violinen sind gleichberechtigt.
       
   DIR Festival-Leiter über Musik und Corona: „Traut uns mehr zu!“
       
       Der Chef des Schleswig-Holstein-Musikfestivals Christian Kuhnt versucht,
       den „ausgeladenen“ Musikern zu helfen und Freiluftkonzerte anzubieten.
       
   DIR Neues Album von Owen Pallett: Der Mensch ist keine Insel
       
       In „Island“ geht es um Queerness und soziale Isolation. Mit seinen
       Orchesterarrangements verbindet Pallett außerdem klassische Musik und Pop.
       
   DIR Neuer Schrecken: Alice Cooper klassisch: Schockmomente mit Streichern
       
       Dahin verschwinden also altgediente Hardrocker: Am Dienstag darf man den
       Schocker Alice Cooper bei „Rock Meets Classic“ bewundern.
       
   DIR Jewish Chamber Orchestra Munich: Eminent wichtiges Lebenswerk
       
       Seit 15 Jahren existiert das Jewish Chamber Orchestra in München. Unter
       Leitung von Daniel Grossmann ist sein Ziel, jüdische Kultur hörbar zu
       machen.
       
   DIR Ex-Police-Schlagzeuger über gute Musik: „90 Prozent ist Quatsch“
       
       Goethe lässt die Leute nicht mit den Hüften wackeln, dazu braucht es Musik:
       Stewart Copeland erklärt den Unterschied zwischen Orchestern und Rockbands.
       
   DIR Offene Tür zur Klassik: Hereinspaziert!
       
       Ein Bemühen um das Publikum von heute und morgen. Am Samstag lädt das
       Konzerthaus zu seinem Tag der offenen Tür.
       
   DIR Syrisch-deutscher Musiktransfer: Aalglatt läuft es nicht immer
       
       Wenn syrische und deutsche Musiker zusammen spielen, kollidieren
       verschiedene Tonsprachen und Mentalitäten. Aber das ist ja das Spannende an
       dem Musiktransfer.
       
   DIR Dokumentation „Score“ über Filmmusik: Musik ist was anderes als Schokolade
       
       Die Doku „Score“ ist eine narzisstische Werkschau einiger KünstlerInnen.
       Gern würde man mehr über die Geschichte der Filmmusik wissen.
       
   DIR Kunstfest in Weimar: Voller Gefühle für das Proletariat
       
       Das Leitthema des Weimarer Kunstfestes ist „100 Jahre Kommunismus“. Mit
       dabei: eine Kantate Sergei Prokofjews und „Malalai“.
       
   DIR Klassikfestival in Sotschi: Lost in Andante
       
       Unser Autor, dem Russisch und Mozart fremd sind, war zu Gast bei einem
       Klassikfestival in Sotschi. Dort hat er Bratschen gesehen und Putin
       verpasst.
       
   DIR Afghanisches Frauenorchester auf Tour: Beethoven in Kabul
       
       Die jungen Afghaninnen Negin Khoplwak und Zarifa Adiba haben das erste
       Mädchenorchester ihres Landes gegründet – nun spielt es in Deutschland.
       
   DIR Konzerttipp: Miramode Orchestra: Filigrane Grooves im großen Ganzen
       
       Das Miramode Orchestra um den Komponisten Ede Merkel ist eins der
       umtriebigsten Jazz-Projekte Berlins. Am Samstag spielen sie im Roten Salon
       
   DIR Bayrische Folk-Musik: Die Alpen sind offen
       
       Das Münchener Volksmusikkollektiv G. Rag & die Landlergschwister eignet
       sich bayerische Volksmusik an – und mischt Country und Folk dazu.
       
   DIR Auftakt für das Jazzfest Berlin: Lewis stiftet Kreativiät fürs Kollektiv
       
       Der Posaunist George Lewis verwendet Klangbausätze für kollektive
       Improvisationen. Er eröffnet mit dem Splitter Orchester das Jazzfest
       Berlin.
       
   DIR Kulturbrücke: Nicht nur Flüchtlinge
       
       Syrische Musiker gründen ein Auslandsorchester. Es will die Vielfalt und
       Schönheit der arabischen Kultur zeigen.
       
   DIR US-Musikmarkt bricht ein: Klassik bald nur noch im Konzert?
       
       Die Klassikbranche in den USA liegt darnieder, wie aktuelle Verkaufszahlen
       zeigen. Auch der Markt in Deutschland schwächelt.
       
   DIR Chefdirigent der Berliner Philharmoniker: Der große Schweiger aus Omsk
       
       Kirill Petrenko wird ab 2018 Nachfolger von Simon Rattle. Der neue Dirigent
       ist sagenumwoben, vor allem wegen seiner Operinszenierungen.
       
   DIR Nachruf James Last: Der Nonstop-Tänzer
       
       James Last war der Erfinder des modernen Partysounds. Er war ein deutscher
       Bandleader mit amerikanischer Rezeptur.
       
   DIR Dänischer Erfolgsregisseur Ingolf Gabold: „Genau wie bei einem Orchester“
       
       Ingolf Gabold produziert dänische Erfolgsserien wie „Borgen“ und
       „Kommissarin Lund“. Vorher komponierte er Opern. Beides sei ähnlich, sagt
       er.
       
   DIR Orchester-Flashmob in der Ukraine: Alle Menschen werden Brüder
       
       Mitten auf einem Markt im ukrainischen Odessa spielt ein Orchester die
       Europahymne. Das Video berührt sowohl musikalisch als auch politisch.