URI: 
       # taz.de -- Strahlenbelastung
       
   DIR Rückbau von Kernkraftwerken: Wie zerlegt man ein Atomkraftwerk?
       
       In Lubmin wird das komplette AKW Greifswald demontiert und verpackt, und
       das seit fast 30 Jahren. Warum dauert das so lang? Ein Besuch im
       Schutzanzug.
       
   DIR Kommentar Strahlung im Kinderzimmer: Hirn statt smarte Schnuller, bitte
       
       In deutschen Kinderzimmern gibt es zu viel Digitales. Um die Kinder vor
       Strahlen zu schützen, hilft vor allem die Aufklärung der Eltern.
       
   DIR Sechs Jahre nach dem GAU in Fukushima: Zufällig Schilddrüsenkrebs
       
       Die wachsende Zahl junger Krebskranker in Fukushima bringt den japanischen
       Staat in Erklärungsnot. Der will die Katastrophe hinter sich lassen.
       
   DIR Lebensmitteltester über Tschernobyl: „Nachts durften wir ran“
       
       Durch Glück kam Joachim Wernicke nach dem GAU an ein Strahlenmessgerät. Er
       testete Lebensmittel. Den Behörden traute niemand mehr.
       
   DIR Elektromagnetische Wellen: Ein Leben mit Gehirnwäsche
       
       Heinrich Müller empfängt angeblich Signale, die in sein Hirn eindringen.
       Vergebens versucht er, juristisch dagegen vorzugehen.
       
   DIR Simulierter Super-GAU: Das Problem bleibt ungelöst
       
       Der Schutz der Bevölkerung würde im Falle eines Super-GAUs an unklaren
       Zuständigkeiten scheitern. Das Problem ist bekannt – und ungelöst.
       
   DIR Kritik am UN-Bericht über Fukushima: Jede Strahlungserhöhung hat Folgen
       
       UN-Experten erklären, die Atomkatastrophe in Fukushima führe nicht zu einem
       erhöhten Krebsrisiko. Kritische Ärzte nennen die Studie „unseriös“.
       
   DIR AKW-Pläne in Kasachstan: Kühe am Atomsee
       
       In Semipalatinsk testeten die Sowjets ihre Atombomben. Die Menschen wissen,
       dass das Leben dort ungesund ist. Jetzt will Kasachstan dort ein AKW bauen.