URI: 
       # taz.de -- Pädagogik
       
   DIR Erziehungsforscherin über Teilhabe: „Verhältnis von Schule und Demokratie ist kompliziert“
       
       An den Schulen gehe es immer noch autoritär zu, sagt
       Erziehungswissenschaftlerin Katjuscha von Werthern. Sie erklärt, wie mehr
       Mitbestimmung gelingt.
       
   DIR Ex-Insassin über Haasenburg-Heim: „Sie wollten uns neu programmieren“
       
       Mona S. wurde von 2007 bis 2009 in einem Brandenburger Heim der privaten
       Haasenburg GmbH gequält. Ihr Aufenthalt lässt sie seitdem nicht mehr los.
       
   DIR Die Wahrheit: From Frobel with love
       
       Die Philippinische Woche der Wahrheit: Wer hätte gedacht, dass im
       asiatischen Inselstaat die von einem Deutschen erfundenen Kindergärten
       blühen?
       
   DIR Informatik-Unterricht in Hamburg: Für Mädchen nicht so toll
       
       Ein Schulversuch in Hamburg hat gezeigt, dass Mädchen vom Fach Informatik
       weniger begeistert sind. Eine SPD-Fachgruppe schlägt getrennte Kurse vor.
       
   DIR Studien der TU Braunschweig: Bewegte Bilder stören beim Lernen
       
       Kurzvideos haben gegenüber Texten erhebliche Nachteile für die
       Wissensvermittlung. Trotzdem können sie im Unterricht eine Rolle spielen.
       
   DIR Doku über Kinder in Ersatzfamilien: Zarte Erkundung auf explosivem Terrain
       
       In seiner preisgekrönten Doku beobachtet Daniel Abma, wie Kinder in
       Ersatzfamilien trotz aller Widrigkeiten Zuwendung und viel Glück erfahren
       können.
       
   DIR Fehlende Inklusionsplätze in Kitas: Hamburg behindert Kinder
       
       Hamburgs Sozialbehörde baut bei der Förderung behinderter Kinder in der
       Kita zu viele Hürden auf. Das kritisieren zwei Wohlfahrtsverbände.
       
   DIR Erste Uni-Professorin Deutschlands: Die widersprüchliche Pionierin Mathilde Vaerting
       
       Deutschlands erste Uni-Professorin wurde von Kollegen angefeindet und
       schließlich von den Nazis rausgeschmissen. Ihre Gedanken sind bis heute
       aktuell.
       
   DIR Neuer Roman von Monika Zeiner: Schwarze Pädagogik und Discofox
       
       In Monika Zeiners großem Epochenroman „Villa Sternbald“ schreiben
       Schulmöbel Geschichte. Die Autorin arbeitet mit abgründiger Melancholie und
       Ironie.
       
   DIR Mehrsprachige Bildung: Türkisch spielen, chinesisch singen
       
       Pädagogik muss künftig einen Raum schaffen, in dem Mehrsprachigkeit
       gelingt: Ein Seminar in Hildesheim versucht, das in die Ausbildung zu
       integrieren.
       
   DIR Wanderausstellung „Bordercrossings“: Knisterfolien, Laptops und tote Vogelspinnen
       
       In einer internationalen Wanderausstellung können Kinder und Erwachsene
       Materialien erforschen. Analog mit allen Sinnen – oder mit digitalem
       Werkzeug.
       
   DIR Partizipationsprozess in Kitabetrieben: Wenn 4-Jährige mitbestimmen dürfen
       
       Die UN-Kinderrechtskonvention gibt Kindern das Recht auf Partizipation. Für
       die Umsetzung startete am Montag ein mehrjähriger Beteiligungsprozess.
       
   DIR (Ex-)Nazi arbeitet als Heilpädagoge: Vorstand in Zugzwang
       
       Eine heilpädagogische Einrichtung beschäftigt einen Mann, der zumindest
       früher zur rechtsextremen Szene Bremens gehörte. Heute distanziert er sich.
       
   DIR Eugenik-Diskussion um Maria Montessori: Richtige Pädagogik, falsche Ideen
       
       Maria Montessori hat das Bildungswesen zum Wohle des Kindes entwickelt. Das
       entschuldigt aber nicht, dass sie offenbar eine Rassistin war.
       
   DIR Eva C. Heldmann über Essayfilm: „Die Schätze liegen auf dem Tisch“
       
       Sie führte Regie, Kamera und Schnitt zugleich. Eva C. Heldmann über ihren
       Film „Ihre ergebenste Fräulein“ und weibliche Lebensentwürfe in der
       Provinz.
       
   DIR Gericht zur Schließung der Haasenburg: Ein gefährliches Urteil
       
       Wenn nicht die Haasenburg-Heime hätten geschlossen werden dürfen, welche
       Einrichtung dann? Das Ministerium muss nach dem Urteil in Berufung gehen.
       
   DIR Zwang zur Koedukation in Papenburg: Klasse mit Jungs
       
       Seltsam, dass in Zeiten von Safe Spaces Mädchenschulen ein Auslaufmodell
       sind. Auch im Mariengymnasium Papenburg kommen jetzt die Jungs.
       
   DIR „Heimrevolte“ auf der Uni-Bühne: „Wir setzen auf Demokratisierung“
       
       Studierende spielen „Heimrevolte“ und arbeiten Geschichte auf. Ziel ist der
       Stopp eines geschlossenen Heims, sagt Promotionsstudentin Sinah Mielich.
       
   DIR Schulunterricht im Wald: Stets gut durchgelüftet
       
       Mia, Finn und Co. strolchen herum. An der Bielefelder Laborschule zählen
       Bäume zum Programm – und das ganz ohne Naturkundeunterricht. Ein
       Waldbesuch.
       
   DIR Jugendwahlen in der Schule: Politische Früherziehung
       
       Demokratie in der Schule scheitert oft daran, das sie gefaket ist, findet
       die Kolumnistin. Manchmal aber auch an einem Känguru.
       
   DIR Berufsschullehrerin über Pädagogik: „Wir sind nicht feinfühlig genug“
       
       Es passiert auch pädagogischen Fachkräften, dass sie Kinder seelisch
       verletzen, sagt die Berufschullehrerin Birte Langhoff. Wichtig sei
       Reflektion.
       
   DIR Wissenschaft über Pop und Populismus: Politik der Herzen
       
       Seit drei Jahren erforscht ein internationales Team die kulturelle
       Dimension des Populismus. Initiiert hat das Projekt der Oldenburger Mario
       Dunkel.
       
   DIR Pädagogin über ihre Arbeit: „Das Leben anpacken“
       
       Cläre Bordes ist seit 50 Jahren pädagogisch in Hamburg tätig. Ein Gespräch
       über den Apparat Schule und unvergessliche Momente.
       
   DIR Neue Vorwürfe gegen Jugendpsychiater: Schwarze Pädagogik 2.0
       
       Die Bestürzung über die Praktiken des Kinderpsychiaters Michael Winterhoff
       ist groß. Aber warum konnte er überhaupt einen solchen Erfolg haben?
       
   DIR Bußgelder wegen Fehlens im Homeschooling: Hamburgs harte Linie gegen Schüler
       
       Hamburgs Schulbehörde geht auch im Lockdown unerbittlich gegen
       „Schulpflichtverletzungen“ vor: 291 Bußgeldbescheide in drei Monaten.
       
   DIR Digitales Theater für Schulen und Kitas: Die Matsch-Erforschung
       
       Was Kinder interessiert, daran wollen Theaterpädagog*innen anknüpfen.
       Das ist im Lockdown aber schwer, sagen zwei der Berliner Schaubude.
       
   DIR Wissenschaftlerin über Uni-Lehrpläne: „Curriculum nicht divers genug“
       
       Rassismuskritik ist die Aufgabe aller Fachrichtungen, sagt die
       Bildungsforscherin Jennifer Danquah. Bisher hänge sie zu sehr an
       engagierten Einzelpersonen.
       
   DIR Nachruf auf Pädagogen Remo Largo: „Jedes Kind ist ein Unikat“
       
       Remo H. Largo klagte die Schulen an, dass sie der Verschiedenheit von
       Kindern zu wenig gerecht werden. Ein Nachruf zum großen Autor und
       Pädagogen.
       
   DIR Kindern Corona erklären: Wenn Normalität weg ist
       
       Kinder haben ein Recht auf Gegenwart. Wie kann man ihnen in den Zeiten der
       Pandemie den Ernst der Lage vermitteln, ohne sie zu verängstigen?
       
   DIR Debatte über Nikab-Verbot in Hamburg: Unterricht ohne Gesicht
       
       Für das Nikab-Verbot argumentieren Politiker:innen oft mit der unsichtbaren
       Mimik. Aber ist die ein Problem? Die Antwort fällt schwerer als gedacht.
       
   DIR Zustände im Kinderheim Jänschwalde: Kein Anspruch auf Wohlverhalten
       
       Warum trifft es nach der Haasenburg mit „Neustart“ wieder ein Heim in
       Brandenburg? In der DDR herrschte der Anspruch, Menschen regelkonform zu
       ändern.
       
   DIR Pädagogen vor Gericht: Vorwurf: Missbrauch
       
       Jahrelang soll ein Ehepaar aus Gifhorn Mädchen in einer Wohngruppe für
       hilfebedürftige Kinder sexuell missbraucht und gequält haben.
       
   DIR Sozialwissenschaftler über „Neue Autorität“: „Wir brauchen das nicht“
       
       „Neue Autorität“ soll Hamburgs Lehrernachwuchs fit machen. Der
       Sozialwissenschaftler Tilman Lutz findet die Rückbesinnung auf den
       Autoritätsbegriff falsch.
       
   DIR Hamburger Streit um Pädagogik: Psycho-Druck gegen Klassenkasper
       
       Das Fortbildungsmodul der „Neuen Autorität“ soll junge Lehrer*innen für den
       Schulalltag fit machen. Kritiker sehen einen Verstoß gegen die
       Kinderrechtskonvention.
       
   DIR Ein Kita-Quereinsteiger berichtet: Wir haben ja schon „Arsch“ gesagt
       
       Worum es wirklich morgens in Deutschland geht: Socken, Stuhlkreise und zu
       spät kommende Eltern. Und wie man sich als Erzieher durchwurschtelt.
       
   DIR Grundschulpädagogin über Lehrkräfte: „Viele sind so wütend auf die Kinder“
       
       Gerade benachteiligte Schüler müsse man im Unterricht herausfordern, sagt
       Marion Ziesmer. Welche Lehrer man dafür braucht, diskutiert sie am
       Donnerstag in Neukölln.
       
   DIR Anne Frank-Ausstellung für Jugendliche: „So konstant ist die Erinnerung nicht“
       
       „Alles über Anne“ will Jugendliche für Antisemitismus auf dem Schulhof
       sensibilisieren, erzählt Veronika Nahm vom Anne Frank Zentrum.
       
   DIR Streit um Dokumentation „Elternschule“: Ermittlungen gegen Klinik eingestellt
       
       Der sogenannte Erziehungsfilm „Elternschule“ sorgte für heftige
       Kontroversen und mehrere Strafanzeigen. Die Staatsanwaltschaft konnte keine
       Straftat feststellen.
       
   DIR Seiteneinsteiger ins Lehramt: Masse statt Klasse
       
       In Bremen sollen Seiteneinsteiger den Lehrermangel ausgleichen. Nur: Auch
       gutes Fachwissen ersetzt keine didaktischen Kenntnisse.
       
   DIR Erziehungsratgeber im Wandel der Zeit: Indikatoren des Zeitgeists
       
       Eine Studie untersucht deutsche Erziehungsratgeber der letzten 70 Jahre.
       Wie über Pädagogik geschrieben wurde, verrät viel über die Gesellschaft.
       
   DIR Schulleiter über sein Leben als Punk: „Alle Punks wollen auffallen“
       
       Der Lübecker Schulleiter Matthias Isecke-Vogelsang trägt Nietenarmband und
       Iro. Ein Gespräch über Pädagogik und Punk
       
   DIR Ex-Heimkind über Schwarze Pädagogik: „Ein Held war ich nie“
       
       Wolfgang Rosenkötter hat sich erst 40 Jahre nach der quälenden Zeit an sein
       Leben in der Anstalt erinnert. Dann verfilmte er seine Geschichte, um zu
       warnen.
       
   DIR Kopfhörer im Schulunterricht: Hä?
       
       Schule An vielen Grundschulen ist der Einsatz von Lärmschutzkopfhörern
       verbreitet – so sollen sich die Kinder besser konzentrieren können. Aber wo
       bleibt die Pädagogik?
       
   DIR Kommentar Freiheitsentzug & Jugendhilfe: Fesseln auf Antrag
       
       In der Jugendhilfe soll Freiheitsentzug in einigen Fällen verrechtlicht
       werden. Heimskandale werde es dann nicht mehr geben. Aber so einfach ist es
       nicht.
       
   DIR Waldkindergärten in Schleswig-Holstein: Kinder müssen draußen bleiben
       
       Schleswig-Holstein macht Waldkindergärten das Leben schwer. Plötzlich
       dürfen sie keine Bauwagen haben. Dabei war das Land einmal Vorreiter.
       
   DIR Qualität im Kindergarten: Die Kita-Raumfrage
       
       Das „Hamburger Raumkonzept“ schafft die Gruppenräume ab und ersetzt sie
       durch Funktionsbereiche. In der Kita „Springmäuse“ kann man sehen, wie das
       funktioniert.
       
   DIR Gast-Kommentar zu Kinder-Strafanzeigen: Polizei als Knecht Ruprecht
       
       Wenn Schulen Kinder bei der Polizei anzeigen, werden Lehrer entmachtet,
       kritisiert der frühere Hamburger Jugendhilfe-Leiter Wolfgang Hammer.
       
   DIR Schwarze Pädagogik in Hamburg: Schulen zeigen Kinder an
       
       In Hamburg müssen Schulen Fälle von Gewalt der Polizei melden. Schon
       Neunjährige werden dann bei der Kriminalpolizei zum Gespräch vorgeladen.
       
   DIR Die Wahrheit: Frischer Wind von vorn
       
       Berlin geht mit seinen Anstalten, auch Schulen genannt, völlig neue Wege.
       Fachkräftemangel? Wird in der Hauptstadt kreativ gelöst.
       
   DIR Pädagogin über Ausgrenzung in Kitas: „Es ist wichtig, nicht einzuknicken“
       
       In Kitas kommen Kinder unterschiedlichster Herkunft zusammen. Immer wieder
       erleben schon Kleinkinder dabei auch Diskriminierung und Ausgrenzung.