# taz.de -- Zitate
DIR Die Wahrheit: Vier minus in Monströs-Sein
Das Zitiermonster kennt sämtliche Zitate dieser Welt. Aber kommt es auch in
ebendieser unserer Welt zurecht? Oder trifft es gar auf Gleichgesinnte?
DIR Die Wahrheit: Zersungene Zitate
Worte in den Mund gelegt: Es gibt viele bekannte Aussprüche, die gar nicht
von den ihnen zugeschriebenen Verfassern sind.
DIR Politologin über gefälschte Menasse-Zitate: „Ich habe die Quellen nie überprüft“
Robert Menasse erhält am Freitag die Zuckmayer-Medaille des Landes
Rheinland-Pfalz. Auch Ulrike Guérot hat mit falschen Zitaten der EU-Gründer
gearbeitet.
DIR Die Wahrheit: Elf Vordenker müsst ihr sein
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Die geneigte Leserschaft darf
sich an einem Poem über weltmeisterliche Leitgedanken erfreuen.
DIR Die Wahrheit: Aus sicherer Quelle
Zitierte Zitate: Wenn sich Medien auf Medien auf Medien stützen, dann
stützen sich Medien auf Medien auf Medien.
DIR Die Wahrheit: Fallen der Fragmente
Die leichte Paraphrase einer bekannten Redewendung führt weit hinein ins
unendliche Reich der Verhaspler und Entgleisungen.
DIR Die Wahrheit: Romane im Remix
In welchem Umfang müssen Zitate und Einflüsse in der Belletristik
gekennzeichnet werden? Die Frage treibt Autoren wie Feuilletonisten um.
DIR Pro und Contra Hintergrundgespräche: Fragwürdige Vertraulichkeiten
„Der Spiegel“ hat unautorisierte Zitate aus einem Hintergrundgespräch
gedruckt. Aber sind solche Runden für Journalisten überhaupt sinnvoll?
DIR Phrasensalat zum DFB-Pokal-Auftakt: „Die eigenen Gesetze ärgern“
„Sehr geehrter Vereinsverantwortlicher eines Favoriten / eines
Außenseiters, welche Chancen rechnen Sie sich für die erste DFB-Pokalrunde
aus?“
DIR Urheberrechtsstreit: Loriot-Biografie muss vom Markt
Mit dem Urteil des Braunschweiger Landgerichts über Loriot-Zitate sind
beide Parteien zufrieden. Die Leser bekommen eine geänderte Biografie des
Humoristen.
DIR Piratin Weisband contra „Spiegel“: Eins zu eins
Eine Journalistin des „Spiegels“ veröffentlicht einen Text über eine
ehemals führende Piratin. Die fühlt sich falsch zitiert. Recht haben beide.