URI: 
       # taz.de -- Katholische Bischöfe
       
   DIR Sexualisierte Gewalt im Bistum Osnabrück: Und sie wurden sehend
       
       Drei Jahre lang hat die Uni Osnabrück sexualisierte Gewalt durch
       katholische Geistliche untersucht. Das Ergebnis: Die Probleme waren
       systemisch.
       
   DIR Missbrauch in der katholischen Kirche: Zu wenige Durchsuchungen
       
       Laut einer Umfrage gab es in den deutschen Bistümern bis Anfang 2023 keine
       Durchsuchungen im Zusammenhang mit Missbrauch. War das zu zurückhaltend?
       
   DIR Deutsche Bischofskonferenz: Bischöfe und die AfD
       
       Kurz vor der Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz müssen
       sich die Bischöfe mit der Frage nach der Abgrenzung zur AfD beschäftigen.
       
   DIR Missbrauchsvorwürfe gegen Ruhrbischof: Ein Kardinal als Täter
       
       Der Essener Bischof Overbeck macht Missbrauchsvorwürfe gegen Kardinal Franz
       Hengsbach öffentlich. Der Gründer des Ruhrbistums ist 1991 verstorben.
       
   DIR Rückkehr nach Freiburg: Benedikt-Vertrauter verlässt Vatikan
       
       Der Privatsekretär des verstorbenen Papstes Benedikt XVI., Erzbischof
       Gänswein, verliert seinen Posten im Vatikan. Eine neue Aufgabe gibt es noch
       nicht.
       
   DIR Missbrauchsgutachten im Bistum Freiburg: Jahrelange Vertuschung
       
       Eine externe Kommission hat den sexualisierten Missbrauch im Erzbistum
       Freiburg analysiert. Auch gegen zwei ehemalige Bischöfe gibt es Vorwürfe.
       
   DIR Reformbewegung der katholischen Kirche: Synodaler Ausschuss startet
       
       Im November soll es mit dem Reformprozess der katholischen Kirche
       weitergehen. Nicht alle deutschen Bischöfe wollen daran teilnehmen.
       
   DIR Initiative #OutinChurch: Post für den Papst
       
       #OutinChurch fordert Rom auf, die Diskriminierung von queeren Menschen in
       der katholischen Kirche zu beenden. Eine Antwort steht aus.
       
   DIR Rücktritt von Bischof Bode: Den Anfang gemacht
       
       Der Papst hat das Rücktrittsgesuch des Osnabrücker Bischofs Franz-Josef
       Bode angenommen. Der Vorgang sollte für andere Bischöfe zum Vorbild werden.
       
   DIR Rücktritt von Bischof Franz-Josef Bode: Verantwortlich gehen
       
       Papst Franziskus hat dem Rücktrittsgesuch des Osnabrücker Bischofs
       Franz-Josef Bode zugestimmt. Dieser räumt Fehler im Umgang mit
       Missbrauchstätern ein.
       
   DIR Aufklärung von sexualisiertem Missbrauch: Es liegt jetzt an der Kirche
       
       Für die Münchner Justiz ist der Missbrauch in der katholischen Kirche
       abgehakt. Jetzt muss es an die Ursachen gehen: an klerikale
       Machtstrukturen.
       
   DIR Mitglied über Synodalversammlung: „Macht der Bischöfe wirkt weiter“
       
       Im Synodalen Weg waren keine Betroffenen sexualisierter Gewalt
       stimmberechtigt. Gregor Podschun von der katholischen Jugend fordert ein
       Umdenken.
       
   DIR Reformprozess in der katholischen Kirche: Vorhang zu – oder auf für Reformen?
       
       Bei der vorerst letzten Synodalversammlung wurden zwar Reformtexte
       verabschiedet. Vielen Mitgliedern gehen sie aber nicht weit genug.
       
   DIR Katholik*innen-Treffen in Frankfurt: Segen für homosexuelle Paare
       
       Bei der fünften Synodalversammlung wurde für Segensfeiern für alle Paare
       gestimmt. Der Text ist für viele Reformbewegte ein starker Kompromiss.
       
   DIR Letzte Synodalversammlung in Frankfurt: Ringen um dringende Reformen
       
       Der Synodale Weg versammelt sich in Frankfurt. Sie fordern: Segnungen für
       homosexuelle Paare, Frauen in Weiheämter, mehr Laien-Mitbestimmung.
       
   DIR Betroffenen-Sprecher über Bischof Bode: „Er klammert sich an sein Amt“
       
       Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode steht in der Missbrauchsdebatte
       unter Druck. Der Betroffenenrat um Norbert Thewes hat ihn angezeigt.
       
   DIR Deutsche Bischöfe zu Besuch beim Papst: Bei Franziskus abgeblitzt
       
       Kein Entschluss zu Woelki, keine Annäherung beim Thema synodaler Weg. Die
       Reise der Amtsträger war erfolglos. Ein Kirchenrechtler geht den Papst
       deshalb heftig an.
       
   DIR Deutsche Bischofskonferenz: Rufe nach Reformen werden lauter
       
       Der Limburger Bischof Georg Bätzing will die Forderungen des synodalen Wegs
       ernst nehmen. Initiativen verlangen schnellere Veränderungen.
       
   DIR Reformbewegung in der katholischen Kirche: Eine menschenverachtende Lehre
       
       Die Initiative #OutInChurch fordert ein Umdenken der katholischen Kirche zu
       Sexualität und Partnerschaft. Ein Gastkommentar zum Synodalen Weg.
       
   DIR Missbrauch im Bistum Münster: „Menschlich und moralisch versagt“
       
       Vier Tage nach Veröffentlichung einer Missbrauchsstudie äußert sich
       Münsters Bischof Genn. Er gesteht Fehler ein, lehnt einen Rücktritt aber
       ab.
       
   DIR Reformen in der katholischen Kirche: Schwerfällige Trippelschritte
       
       Pflichtzölibat, keine Frauenordination, Vertuschung von sexualisierter
       Gewalt: Die katholische Kirche zerbröselt. Der Synodale Weg versucht die
       mühsame Kursänderung.
       
   DIR Missbrauch in der katholischen Kirche: Schwerer Vorwurf gegen Ratzinger
       
       Ein unabhängiges Gutachten zu sexualisierter Gewalt im Erzbistum München
       kritisiert den emeritierten Papst. Er soll mehr gewusst haben, als er
       vorgab.
       
   DIR Sexualisierte Gewalt in der Kirche: Verfahren soll beschleunigt werden
       
       Bislang sind 1.509 Anträge wegen sexualisierter Gewalt bei einer
       unabhängigen Kommission eingegangen. Ein Drittel wurde bearbeitet.
       
   DIR Missbrauch in der Kirche: Entsolidarisiert euch!
       
       Vor der zweiten Synodalversammlung muss gefragt werden: Wie weit kann ich
       gehen, um die katholische Kirche zu reformieren?
       
   DIR Sexualisierte Gewalt in der Kirche: Bischof unter Druck
       
       Dem Hamburger Erzbischof Stefan Heße wird vorgeworfen, an der Vertuschung
       eines Falls von sexualisierter Gewalt an Kindern beteiligt gewesen zu sein.
       
   DIR Sexuelle Gewalt im Bistum Osnabrück: Frauen sollen es richten
       
       Das Bistum Osnabrück hat sich im Februar 2019 ein „Konzept gegen
       sexualisierte Gewalt“ verordnet – und seit dem Leitungsposten mit Frauen
       besetzt.
       
   DIR Therapeut über Missbrauch in der Kirche: „Es ist alles bähbäh“
       
       Der Osnabrücker Psycho- und Sexualtherapeut Wolfgang Weig hat an einer
       Studie mitgearbeitet, nach der nur ein Drittel der Priester kein Problem
       mit dem Zölibat hat.
       
   DIR Kriminologe über Missbrauchsstudie: „Die Kirche wollte keine Transparenz“
       
       Die neue Studie der Katholischen Kirche zum sexuellen Kindesmissbrauch
       durch katholische Priester hat Mängel, findet der Kriminologe Christian
       Pfeiffer.
       
   DIR Kommentar Bischofsynode in Rom: Die katholische Doppelmoral
       
       Im Vatikan tagten die Bischöfe zu den Themen Ehe und Familie. Sie zeigten
       einmal mehr, wie weit sie vom Alltag der Menschen entfernt sind.
       
   DIR Kommentar Tebartz-van Elst: Chance auf Transparenz
       
       Schlechter als Tebartz-van Elst kann ein katholischer Hirte nicht wirken.
       Bei der Bistumsbesetzung kann die Kirche nun zeigen, wie ernst sie
       Erneuerung meint.
       
   DIR Katholische Kirche: Unsichtbare Millionen
       
       Deutschlands Bistümer verschweigen offenbar ihre vollständigen Vermögen.
       Oder haben sie in graue Kassen verschoben.
       
   DIR Wirbel um Limburger Bischof: Papst schweigt, Deutschland stöhnt
       
       Alles wartet auf ein Machtwort zum Fall Tebartz-van Elst. Doch Franziskus
       lässt sich Zeit. Derweil packt der Architekt aus: Der Bischof wusste über
       die Baukostenhöhe Bescheid.
       
   DIR Affäre um Limburger Bistum: Lügen-Vorwurf gegen Bischof
       
       Bischof Tebartz-van Elst sieht sich weiterhin schweren Vorwürfen
       ausgesetzt. Am Wochenende will er seine Sicht der Dinge darstellen.
       
   DIR Kirchenreformer über neuen Papst: „Das Zölibat ist oft eine Fiktion“
       
       Papst Franziskus sorgt für frischen Wind, sagt Christian Wiesner von „Wir
       sind Kirche“. Jetzt muss sich die deutsche Kirche bewegen.
       
   DIR Uni-Lehrstühle mit kirchlichem Segen: Nur Bayern wird etwas säkularer
       
       Die katholischen Bischöfe in Bayern wollen sich nicht mehr in die Unis
       einmischen. In Freiburg und Mainz jedoch wollen sie weiter bei Professuren
       mitreden.