URI: 
       # taz.de -- Holz
       
   DIR Zertifikat für Holz: Ökosiegel FSC steht am Scheideweg
       
       Eigentlich soll das FSC-Zertifikat Nachhaltigkeit von Holz attestieren.
       Doch 20 bis 30 Prozent tragen es zu Unrecht. Das soll sich ändern.
       
   DIR Abholzen schwedischer Wälder: Holzkonzern greift Nachhaltigkeit an
       
       Europas größter privater Waldbesitzer SCA verzichtet in Schweden auf die
       anerkannte FSC-Zertifizierung. Die lege zu viel Wert auf Artenschutz.
       
   DIR Sanktionen gegen Russland: Verdächtiges Holz
       
       Eine WWF-Analyse zeigt, dass in hierzulande verkauften Produkten russisches
       Holz steckt. Der Verdacht: Das Handelsembargo werde umgangen.
       
   DIR Kulturprojekt in Brandenburg: Vertrauensbildung im Bunkerland
       
       In Strausberg entsteht auf einem einstigen Postareal ein nachhaltiges
       Kulturquartier. Bald soll eine besondere DDR-Hinterlassenschaft begehbar
       sein.
       
   DIR Protest gegen Altholz-Kraftwerk: Bützfleth brennt für die Energiewende
       
       Das größte Altholz-Kraftwerk Deutschlands soll bei Stade entstehen. Eine
       Bürgerinitiative hält die Anlage für überdimensioniert.
       
   DIR Kritik am Umweltbundesamt: Waldlobby attackiert Öko-Behörde
       
       Erst ging es um Emissionen von Holzheizungen, nun um vermeintliche
       Interessenkonflikte. Wie Kritiker den CO2-Rechner des Umweltbundesamts
       angreifen.
       
   DIR Debatte um Holzheizungen: Klimaneutral mit Fragezeichen
       
       Holzheizungen sind weniger öko, als viele annehmen. Die Bundesregierung
       hält trotzdem an der Förderung als klimaneutrale Wärmequelle fest.
       
   DIR Streit um Erneuerbare Energie: Cuxhaven verheizt den Wald
       
       Umweltverbände kritisieren das neue Holzheizkraftwerk in Cuxhaven. Holz zu
       verbrennen sei weder nachhaltig noch notwendig.
       
   DIR Die Wahrheit: Um die klare Ecke gedacht
       
       Die Metaphysik des Kantholzes: Zum 300. Geburtstag alles über den
       Königsberger Heim- und Handwerkergott Immanuel Kant.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wie entsteht Holz?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Mio, 6 Jahre alt.
       
   DIR Regierung streitet über Waldgesetz: Nur jeder fünfte Baum ist gesund
       
       Die Wälder leiden unter der Dürre, Hitze und dem Schädlingsbefall der
       vergangenen Jahre. Die Ampelkoalition streitet über ein neues Waldgesetz.
       
   DIR Fernwärme aus Biomasse in Berlin: Das Holz im Wald stehen lassen
       
       Umwelt- und KlimaschützerInnen warnen davor, bei der Erzeugung von
       Fernwärme für Berlin künftig massiv auf Biomasse zu setzen.
       
   DIR Abholzung in Ghana: Waldraub für Europas Konsum
       
       Die EU will mit einer Verordnung zu Lieferketten verhindern, dass
       schützenswerte Wälder gerodet werden. Doch so richtig funktioniert das
       nicht.
       
   DIR Geplante Müllverbrennung: Altholz soll nicht ins Feuer
       
       Die BSR will eine Verbrennungsanlage für Altholz und Sperrmüll errichten.
       UmweltschützerInnen warnen, das laufe auch Berlins Klimazielen zuwider.
       
   DIR Kompetenzzentrum für Holzherkünfte: Die Zurückverfolger
       
       Im Hamburger Kompetenzzentrum für Holzherkünfte prüfen Forschende die
       Herkunft von Hölzern aus aller Welt. Oft ist das Holz nicht richtig
       deklariert.
       
   DIR Baustoffexperte über Pelletheizungen: „Wir müssen das Holz klüger nutzen“
       
       Die Bundesregierung fördert Pelletheizungen und möchte zeitgleich den
       Holzbau ankurbeln. Das ist ein Widerspruch, sagt Baustoffexperte Frank
       Herrmann.
       
   DIR Heizen mit dem Kaminofen: Das Geheimnis der Raute
       
       Immer mehr Menschen heizen in Berlin mit Holz. Damit sie es halbwegs
       umwelt- und gesundheitsverträglich tun, gibt es für sie den
       „Ofenführerschein“.
       
   DIR Schutz des Regenwaldes in Brasilien: Die Pflicht des Westens
       
       Der Regenwald wird gerodet, damit die Agrarindustrie billig für den reichen
       Norden produziert. Auch deshalb muss Europa Brasilien helfen – mit Geld.
       
   DIR Borkenkäfer im Harz: Der Weckrufer
       
       Die Forstwirtschaft wertet den Tod von Fichten im Harz als schweren Schaden
       und bekämpft den Borkenkäfer. Doch das ist ein Fehler.
       
   DIR Umweltbundesamt warnt vor Kaminen: Viel Feinstaub durch Holzheizungen
       
       Belastung durch Kamine und Öfen ist so hoch wie durch den Verkehr, warnt
       das Umweltbundesamt. Und fordert ein Ende der Förderung von Holzheizungen.
       
   DIR Tatort Wald: In Brandenburg ist Holzauktion
       
       Der Diebstahl in den Wäldern hat zugenommen. Wegen steigender Holzpreise
       ist vor allem Brennholz begehrt. Aber auch der gewerbliche Diebstahl boomt.
       
   DIR Neue Professur für Holzbau in Lübeck: Unser Freund, der Baum
       
       Lübecks Technische Hochschule bekommt eine Professur für Holzbau, weil
       Bauen mit Holz öko und angesagt ist. Die Frage ist nur: Woher kommt das
       Holz?
       
   DIR Waldschäden im Harz: Totes Holz ist Leben
       
       Niedersachsens grüner Umweltminister Christian Meyer plädiert für mehr
       Wildnis im Nationalpark Harz. Vor Ort hört das nicht jeder gern.
       
   DIR Pinocchio-Animationsfilm im Kino: Der „Duce“ mag Holzpuppen
       
       Regisseur Guillermo del Toro siedelt seinen „Pinocchio“ im Faschismus an.
       Der Gewalt der Kinderbuchvorlage steht seine Fassung in nichts nach.
       
   DIR EU-Einigung zu Lieferkettengesetz: Import ohne Abholzung
       
       Die EU hat sich auf ein Gesetz für rodungsfreie Lieferketten geeinigt –
       gerade rechtzeitig vor Beginn der Weltnaturkonferenz COP 15 in Montreal.
       
   DIR Holz als Alternative zum teuren Gas: Platte oder Pellet?
       
       Energie ist so teuer, dass inzwischen sogar Möbelholz im Kraftwerk landet.
       Das Europaparlament will nun aus Klimagründen gegensteuern.
       
   DIR Energiewende in Hamburg: Proteste gegen Holzverbrennung
       
       Der Hamburger Senat will angeblich „klimaneutrale“ Fernwärme aus Holz
       erzeugen. Umweltorganisationen protestieren gegen die Pläne.
       
   DIR Alternativen zu fossilen Energieträgern: Gaskrise den Mittelfinger zeigen
       
       Geht doch: Ein Hotel, ein Naturkostvertrieb und eine Bäckerei zeigen, wie
       nachhaltiges Wirtschaften möglich ist.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Könnte ich mich durch Holz bewegen?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Terje, 7 Jahre alt.
       
   DIR Serielles Bauen feiert Comeback: Lego für die Großen
       
       Bauen, bauen, bauen – so lautet das Mantra gegen die Wohnungsnot. Nur ist
       das gar nicht so einfach. Helfen Häuser vom Fließband?
       
   DIR Klopapier-Industrie in der Krise: „Holz is knapp!“
       
       Nicht nur Mehl und Öl sind zurzeit Mangelware, auch Toilettenpapier ist
       knapp. Die Kundschaft ist irritiert, aber die Gründe sind diesmal
       vielfältig.
       
   DIR Heizen mit Holz: Kamine müssen auf den Prüfstand
       
       Kaminöfen und Pelletheizungen sind umweltschädlicher als gedacht. Die
       Regierung muss dringend ihre Einschätzung und ihren Kurs korrigieren.
       
   DIR WWF klagt nach Gorch Fock-Reparatur: „Mit Mafiaholz restauriert“
       
       Das Deck der Gorch Fock wurde mit illegal geschlagenem Teakholz gebaut,
       sagt der WWF – und klagt nun vor dem Bundesverfassungsgericht.
       
   DIR Energieversorgung in Bremen: Kraftwerk auf dem Holzweg
       
       Der Bremer Kohlemeiler wird abgeschaltet. Die Betreiber wollen künftig
       Restholz verfeuern. Kritiker*innen halten das nicht für klimaneutral.
       
   DIR Die Wahrheit: Ein Gold namens Holz
       
       Klimakrise und wachsende Nachfrage aus aller Welt: Baustoffe verteuern sich
       rasant. Mit verheerenden Folgen für die Branche.
       
   DIR Petition der Woche: Luxusgut Holz
       
       Die Preise für Holz steigen, der Nachschub wird knapp, Bauen und Handwerken
       werden deshalb teurer. Tausende fordern nun einen Exportstopp.
       
   DIR Bauexperte über knappe Rohstoffe: „Exportverbote sind populistisch“
       
       Holzausfuhren verbieten? Klaus Dosch hält das für eine schlechte Idee. Im
       Gespräch sagt der Experte für nachhaltiges Bauen, welch positive Seite
       Knappheit hat.
       
   DIR Holzpenisse, CDU-Zerstörung und Gefühle: Bier ist vegetarisch
       
       Ursula von der Leyen zeigt Gefühle, Jan Josef Liefers ist auf dem Holzweg
       und Biden macht uns zu Veganern. 5 Dinge, die wir diese Woche gelernt
       haben.
       
   DIR Streit um die Energiewende: Holzkraftwerk befeuert Erderhitzung
       
       Klimaktivisten trommeln gegen ein in Bau befindliches Holzheizkraftwerk in
       Cuxhaven. Dabei gilt das Verbrennen von Holz als klimaneutral.
       
   DIR Ausstellung der Architektenkammer: Es wird geholzt!
       
       Bei der Ausstellung „da! Architektur in und aus Berlin“ der Berliner
       Architektenkammer gibt es einiges aus Holz zu sehen.
       
   DIR Kritik an Dänemarks Klimapolitik: Holz, das den Wald zerstört
       
       Baltische NaturschützerInnen schlagen Alarm: Für Pelletsheizungen in
       Dänemark werden Bäume in Estland gefällt.
       
   DIR Ausstellung der IG Metall Berlin: Viel Holz
       
       Ein Besuch in der „Holzweg“-Ausstellung im Haus der IG Metall, mit einem
       weiten Schwenk in die Geschichte der Holzverarbeitung.
       
   DIR Interview mit Andreas Otto (Grüne): „Ein wichtiges Zeichen“
       
       Dass das Land bei der Nachnutzung von Tegel auf Holzbauweise setzt, freut
       den grünen Baupolitiker Andreas Otto – genug ist es ihm noch lange nicht.
       
   DIR Feinstaub durch Heizen mit Holz: Husten fürs Klima
       
       Gemütlich ist's, wenn die Scheite im Kamin knistern. Aber selbst modernste
       Holzheizungen emittieren zu viel Feinstaub. Trotzdem fördert sie der Senat.
       
   DIR Holz am Bau: Nachwachsende Neubauten
       
       Mit Holzbau verbinden viele Menschen Fachwerk. Caroline Palfy aber baut ein
       Holzhaus 84 Meter hoch. Auch andere setzen auf den Rohstoff.
       
   DIR Bauen mit Holz: Bretter, die die Zukunft bedeuten
       
       In Berlin-Mahlsdorf entsteht eine Schule aus Holz. Das Land solle Bauen mit
       dem Öko-Rohstoff noch stärker fördern, fordern die Grünen.
       
   DIR Boom beim Holzbau: Höhenrekorde aus Holz
       
       Der Baustoff aus dem Wald liegt im Trend. Nicht nur in Deutschland.
       Weltweit überbieten sich Architekten mit Ideen für Wolkenkratzer.
       
   DIR Altholzentsorgung: Terrassendielen aus Windrädern
       
       Bisher wird das meiste Altholz verbrannt. Dabei gibt es interessante
       Alternativen der Nutzung – Milchsäuregewinnung zum Beispiel.
       
   DIR Schäden durch „Xavier“ in Berlin?: Wer kriegt das Sturmholz?
       
       Noch bis Monatsende werden die Aufräumarbeiten auf Berlins Straßen und in
       Parks noch dauern. Dennoch: Selbst bedienen ist verboten.
       
   DIR Risse im Holzwal: Mal eben das Universum kleben
       
       Die Sanierungen im Universum sollen den Betrieb nicht einschränken.
       Diplom-Holzwirt Johann Müller hat da so seine Zweifel. Er hat die Risse
       entdeckt.