URI: 
       # taz.de -- Gespräche
       
   DIR Neue Gesprächsreihe von Robert Habeck: Jenseits von Show
       
       Robert Habeck eröffnet im Berliner Ensemble seine neue Gesprächsreihe. Sie
       will sich grundlegenden Problemen der Gegenwartspolitik widmen.
       
   DIR Journalistin über Gesprächskultur: „Wir suchen aktiv das Blöde am Anderen“
       
       Catherine Newmark will die Gesprächskultur entgiften. Am Schauspiel
       Hannover hat sie die Gesprächsreihe „Chronik der laufenden Entgleisungen“
       initiiert.
       
   DIR Sendung bringt Streitparteien zusammen: Wenn Worte retten
       
       Das Youtube-Format „Das letzte Gespräch“ bringt Menschen mit ungeklärten
       persönlichen Konflikten zusammen. Sie zeigt, wie wichtig Zuhören ist.
       
   DIR Wissenschaftlerin über Abschied und Tod: „Uns fehlt Raum für Gespräche über existentielle Themen“
       
       Wenn es um das Lebensende geht, gibt es oft eine große Sprachlosigkeit,
       sagt Martina Wachtlin. Ihr Erzählsalon in Oldenburg will daran etwas
       ändern.
       
   DIR Die Wahrheit: Pfortenschließer im Paradies
       
       Warum nur sollte man im Winterurlaub weit weg in der Ferne mit den innen
       und außen braungebrannten Anwesenden sprechen? Ein Schweigereport.
       
   DIR Der Küchentisch als Meme: Die K-Frage
       
       Mit seiner Bewerbungsrede hat Robert Habeck den Küchentisch zum politischen
       Symbol erhoben. Dabei ist dieses Möbelstück eigentlich ganz bescheiden.
       
   DIR Autorin Katja Lewina über das Sterben: „Wir brauchen alle eine Deadline“
       
       Die Autorin Katja Lewina hat ein heiteres Buch über das Sterben
       geschrieben. Es ist ein Plädoyer für eine radikale Akzeptanz der
       Endlichkeit.
       
   DIR Wie die Rechten Gesellschaft verändern: „Ja, am 20. April“
       
       Beim Smalltalk mit Fremden ist die Unschuldsvermutung dahin. Schnell
       checken wir ab, wo diese politisch stehen.
       
   DIR Antiquar über Kunsthandel: „Lesen und lernen und lieben“
       
       Heribert Tenschert ist Antiquar und sammelt und verkauft kostbarste
       Druckwerke. Gerade im Angebot: ein Messbuch für 680.000 Euro. Wie kam er
       dazu?
       
   DIR Ärztliche Behandlung: Das Gespräch hat einen Stellenwert
       
       Gute Kommunikation ist biomedizinisch messbar und für den Behandlungserfolg
       entscheidend, sagt die Placeboforscherin Ulrike Bingel.
       
   DIR USA und Kuba sprechen wieder miteinander: Druck an der Grenze
       
       Viele Tausend Kubaner versuchen jeden Monat, in die USA zu gelangen. Jetzt
       reden die Regierungen erstmals seit vier Jahren wieder über Migration.
       
   DIR Konditorin über Kuchen und Torten: „Konditoren sind systemrelevant“
       
       Bettina Schliephake-Burchardt ist Jurorin der Fernsehshow „Das große
       Backen“. Ein Gespräch über Backhandwerk, Tortenkunst und das süße Leben.
       
   DIR Suche nach einem neuen Selbstverständnis: Europas Gegenwart
       
       Der englische Radiomoderator Johny Pitts ist durch Europa gereist. Er
       sammelt Geschichten und Erfahrungen, um ein afropäisches Projekt zu formen.
       
   DIR Ostdeutsche Familiengespräche: Born in the GDR
       
       Für ihr Buch „Die anderen Leben“ haben die Autorinnen ostdeutsche
       Familiengespräche aufgezeichnet. Es geht um Erfahrungen und Brüche im
       Leben.
       
   DIR Die Wahrheit: Stichworte des Sommers
       
       Weil der Sommer dieses Jahr einfach nicht Schluss macht, wird es wohl immer
       so weiter gehen mit den sommerlich mäandernden Kneipenthemen.
       
   DIR Historiker über die Treuhand: „Es gab Proteste, Streiks, Drohbriefe“
       
       Marcus Böick hat die erste zeithistorische Untersuchung zur Treuhand
       geschrieben. Er sagt: Die Verletzungen von damals bestimmen die Politik von
       heute.
       
   DIR Professorin über Identitäten: „Ostdeutsche sind auch Migranten“
       
       Ostdeutsche und Migranten erleben Stigmatisierung gleichermaßen, sagt Naika
       Foroutan. Unser Autor, in der DDR geboren, hat mit ihr diskutiert.
       
   DIR Essayist über Lebensentwürfe von Frauen: „Dein Eigenes musst du verteidigen“
       
       Die Mutter des Autors Stephan Wackwitz wollte Künstlerin werden und ist
       Hausfrau geworden. Darüber hat er nun ein Buch geschrieben.
       
   DIR Kommentar Kohl-Aussagen: Veröffentlichen geht vor Verschweigen
       
       Durfte Heribert Schwan ein Buch voller gehässiger Zitate von Helmut Kohl
       veröffentlichen? Er durfte nicht, er musste es tun.
       
   DIR Treffen zwischen Nord- und Südkorea: Ein Zeichen der Entspannung
       
       Erstmals seit fünf Jahren verhandeln Spitzenfunktionäre Nordkoreas mit dem
       verfeindeten Nachbarland. Es ist gar von „Wiedervereinigung“ die Rede.
       
   DIR Kommentar Ukraine-Gespräche: Frech kommt weiter
       
       Nur Russland hat für das Krisentreffen in Genf eine Agenda. Die West-Mächte
       taktieren. Der hilfsloseste Gesprächsteilnehmer ist die Ukraine.
       
   DIR EU und USA sprechen über Abhörskandal: Vertrauensbildende Signale
       
       Delegierte der EU und der USA haben sich über Konsequenzen der Abhöraffäre
       ausgetauscht. Derweil hat Washington tausende NSA-Dokumente veröffentlicht.
       
   DIR Konflikt in Kaschmir: Annäherung mit Gewalt beendet
       
       Indien und Pakistan werfen sich gegenseitig vor, in Kaschmir Gewalt zu
       schüren. Gründe für die Eskalation liegen auch in Afghanistan.
       
   DIR Separatismus in Thailand: Ein Schritt auf dem Weg zum Frieden
       
       Im muslimischen Süden Thailands tobt ein blutiger Konflikt. Jetzt sitzen
       Vertreter der Regierung und muslimische Separatisten erstmals an einem
       Tisch.