# taz.de -- Synode
DIR Frauen in der katholischen Kirche: Weltsynode bleibt vage in der Frauenfrage
Vier Wochen saßen über 360 Bischöfe und andere Kirchenleute im Vatikan
zusammen. Konkrete Beschlüsse gibt es nicht – auch nicht zum
Frauendiakonat.
DIR Synode der katholischen Kirche: Viel gesprochen, wenig entschieden
In Rom diskutierten Würdenträger und Laien über die Zukunft der
katholischen Kirche. Das Abschlusspapier offenbart wenig Konkretes.
DIR Die Wahrheit: Unbehost und ohne Trost
Die XVI. Weltbischofssynode in Rom tagt den ganzen Oktober mit Laien wie
Frauen und viel, viel Baccara. Ein Ortsbesuch.
DIR Katholische Kirche im Wandel: Papst lässt Frauen etwas mitwählen
Bei der Bischofssynode der Katholischen Weltkirche sollen künftig auch
Frauen mitwählen dürfen. Deren Quote liegt allerdings bei nur zehn Prozent.
DIR Zukunft der Kirchen: Alerta, Gemeinde, alerta!
Seit 2022 sind die Mitglieder der Kirchen in Deutschland eine Minderheit.
Fünf Themen, zu denen Christ*innen eine Haltung finden sollten.
DIR Reformen in der Katholischen Kirche: Menschenrechte als Maßstab
Die Signale des Synodalen Wegs lassen auf umfassende Reformen hoffen. Es
ist an den Bischöfen, schon jetzt umzusetzen, was machbar ist.
DIR Evangelische Kirche in Deutschland: Annette Kurschus neue EKD-Chefin
Die westfälische Präses Annette Kurschus ist nach Margot Käßmann erst die
zweite Frau in diesem Amt. Sie löst den bayerischen Landesbischof Heinrich
Bedford-Strohm ab.
DIR Neue Synoden-Präses Anna-Nicole Heinrich: Sie schreibt Geschichte
Die 25-jährige Philosophiestudentin wird dem Kirchenparlament der EKD
vorstehen. Sie setzte sich gegen die Richterin Nadine Bernshausen durch.
DIR Reformen in der Bischofssynode: Erste Nonne mit Stimmrecht
Als erste Frau erhält Nathalie Becquart ein Mitspracherecht bei den
Kirchenvätern. Papst Franziskus ernannte sie zur Untersekretärin.
DIR Der Papst und die Revoluzzerinnen: Matres ante Portas
Die um Gleichberechtigung in der katholischen Kirche kämpfenden Frauen
mussten eine Niederlage einstecken. Jetzt gilt, sich evagleich zu
widersetzen.
DIR Sächsischer Bischof tritt zurück: Rentzing, der rechte Hirte
Den sächsischen Bischof Carsten Rentzing holt die Vergangenheit ein. Nach
seinem Rücktritt hinterlässt er eine entzweite Landeskirche.
DIR Amazonas-Synode im Vatikan: Ein kleiner, bedeutsamer Schritt
Die Weltbischofssynode hat mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit für
das Ende des Zölibats entschieden – allerdings nur in der Amazonas-Region.
DIR Familiensynode in Rom: Reformen? Nein danke!
Drei Wochen sprachen die katholischen Bischöfe über Familie, Sex und
Kommunion. Die Ergebnisse? Nicht berauschend für die Reformer.
DIR Journalismus im Vatikan: Was nach draußen dringt
Kirchen-Berichterstatter aus Rom haben es nicht leicht. Um Neues zu
erfahren, müssen sie unglaublich viele Kaffees trinken gehen.
DIR Vor Familiensynode in Rom: Vatikan-Theologe outet sich als schwul
Einen Tag vor Beginn der Familiensynode im Vatikan outet sich ein dort
tätiger Theologe als schwul. Der Heilige Stuhl entließ ihn umgehend aus
allen Ämtern.
DIR Die Streitfrage: Hat der Papst ein Sexproblem?
Bischöfe diskutieren bei einer Synode über die Haltung der Kirche zu Ehe
und Familie. Glauben und modern lieben – passt das zusammen?
DIR Kirche überprüft Lehre zur Familie: Öffne dich!
Auf der Synode in Rom fordert Papst Franziskus von konservativen Bischöfen
eine freie Diskussion über Themen wie Ehe, Scheidung und Verhütung.
DIR Kommentar Anglikaner und Frauen: Alte Männer feiern sich selbst
In der anglikanischen Kirche können endlich auch Frauen das Bischofsamt
bekleiden. Willkommen im 20. Jahrhundert.
DIR Entscheidung der Evangelischen Kirche: Niederlage für Biobauern
Die Forderung nach einem Bonus für Ökohöfe bei der Vergabe von Land
scheitert im Parlament der Evangelischen Kirche in Deutschland.
DIR Streit um kirchliches Arbeitsrecht: Vergebliches Friedensangebot
Die evangelische Kirche will auf ihrer Synode ein neues Arbeitsrecht
beschließen und die Gewerkschaften einbinden. Ver.di lehnt dankend ab.
DIR Wahl des Präses der EKD-Synode: Irmgard Schwaetzer wird neue Chefin
Nach zwei gescheiterten Wahldurchgängen zog Günther Beckstein seine
Kandidatur für die EKD-Spitze zurück. Die frühere FDP-Politikerin übernimmt
nun das Amt.