# taz.de -- Leben mit Behinderung
DIR Assistenzen im Arbeitgebermodell: Besetzung für gleichen Lohn
Menschen mit Behinderung protestieren am Mittwoch vor der
Sozialsenatsverwaltung. Sie fordern die freie Wahl ihrer persönlichen
Assistent*innen.
DIR Fahrdienst für behinderte Schüler: Schluss mit dem Bezirkswirrwarr
Der Berliner Senat will Vorschriften für die Beförderung behinderter Kinder
vereinheitlichen: Künftig ist das Schulamt auch in den Ferien zuständig.
DIR Behindertenforschung: Inklusion wird eingespart
Das Zentrum für Disability Studies in Hamburg soll zum Jahresende
geschlossen werden. Damit geht Wissen betroffener Menschen verloren.
DIR Rollstuhlbasketball: In neuen Rollen Richtung Medaille
Am 10. Oktober startet in Sarajevo die Rollstuhlbasketball-EM. Für die
deutschen Frauen heißt das, mehr Verantwortung zu übernehmen.
DIR Das Kreuz mit dem Neusprech: Vom Wortmüll zur neuen Perspektive, Digga!
Neue Wörter aus der Jugend-, Management- oder Politsprache nerven. Manche
sind aber auch ganz brauchbar.
DIR Barrierefreiheit in Griechenland: Unsichtbare Barrieren
2004 investierte Athen Milliarden in die Olympischen Spiele und
Barrierefreiheit. Doch noch immer ist die Stadt ein Hindernisparcours.
DIR Megatrend Tätowierungen: Diffuse Botschaften
Tattoos sind nicht nur Mainstream geworden, sie haben sich auch stilistisch
verändert. Tätowierte Rollstuhlfahrende werden trotzdem schräg angeschaut.
DIR Rollstuhlskaten: Wheelie mit dem Rolli
Levi Klußmann ist Rollstuhlskater, er stürzt sich mit seinem Fahrgerät in
die Halfpipe. Durch den Sport wird auch sein Alltag einfacher.
DIR Sparpolitik in Hamburg: Zentrum für Disability Studies wird geschlossen
Mit der Erforschung von Behindertenrechten war Hamburg vor 20 Jahren
Vorreiter. Jetzt hat die Stadt kein Geld mehr dafür. 150 Forschende
protestieren.
DIR Inklusion in Berlin: Kein Geld für Selbstbestimmung
Dass behinderte Menschen selbst entscheiden können, wer ihnen im Alltag
hilft, ist eine politische Errungenschaft. Die ist in Berlin nun in Gefahr.
DIR Inklusives Ensemble Minotaurus-Kompanie: Veränderung ist möglich
Die inklusive Hamburger Minotaurus-Kompanie probt derzeit das Theaterstück
„Mr. Pilks Irrenhaus“. Es ist ihre bislang größte Produktion.
DIR Contergangeschädigter übers DJ-sein: „Ich besitze ja kein Patentrezept aufs Glücklichsein“
Matze Lawin hat eine Beeinträchtigung und ist DJ – halt einer mit kurzen
Armen. Damit ist er schon ein Vorbild. Angestarrt werden, will er nicht
ertragen.
DIR Aufmerksamkeit bekommen von Mitmenschen: „Arschloch“ klappt immer
Unser Sohn Willi kommuniziert vor allem nonverbal. Zu den Wörtern, die er
sprechen kann, gehört „Arschloch“. Nun hat er einen Kontext dafür gefunden.
DIR Zivilschutz in Israel: Bedingt geschützt
Nach Kriegseintritt der USA in Nahost verschärft sich die Lage auch in
Israel. Schutzräume sind sehr ungleich verteilt. Doch es gibt viel
Solidarität.
DIR Menschen mit Behinderung: Mühsamer Weg zur Teilhabe
Eigentlich sollte es selbstverständlich sein, dass Menschen mit Behinderung
unbürokratisch geholfen wird. Die Hürden sind jedoch oft sehr hoch.
DIR Mangelnde Inklusion in Berlin: Behindert und ohne Schulplatz
Wohl 2.300 bis 2.800 Kinder mit Förderbedarf gehen in Berlin nicht oder nur
teilweise in die Schule. Denn die Schulen sind zu schlecht ausgestattet.
DIR Alltag nach Willis Auszug: Doppelte Freude am Wochenende
Seit unser Sohn Willi ausgezogen ist, haben sich die Chancen auf
Entspannung verbessert. Mir wird klar, was wir die Jahre vorher alles
geleistet haben.
DIR Spielfilm „Grüße vom Mars“: Unendliche Weiten in Schleswig-Holstein
„Grüße vom Mars“ begleitet den autistischen Tom, der seine Ferien bei den
Großeltern als Marsmission sieht. Entstanden ist ein heiterer Familienfilm.
DIR Inklusion in Berlin: Zurück in die Kleinklasse
Berlins Bildungsverwaltung macht es Schulen leichter, sonderpädagogische
Kleinklassen einzurichten. Das Bündnis für schulische Inklusion
protestiert.
DIR Inklusion in der Klimakrise: „Keiner spricht über die behinderten Klimatoten“
Behinderte Menschen sind bei Extremwetter besonders gefährdet. Der
Katastrophenschutz beachtet das kaum, kritisiert Expertin Maria-Victoria
Trümper.
DIR Inklusives Fußballteam Bremen United: „Ihr seid eine Bereicherung für die Liga“
Auch eine 1:30-Niederlage ist dem inklusiven Team vom Bremen United egal.
Sie spielen in der Wilden Liga Bremen, abseits des Vereinsfußballs.
DIR Fehlende Inklusionsplätze in Kitas: Hamburg behindert Kinder
Hamburgs Sozialbehörde baut bei der Förderung behinderter Kinder in der
Kita zu viele Hürden auf. Das kritisieren zwei Wohlfahrtsverbände.
DIR Wählen für Menschen mit Behinderung: Sollen Egemen und Achmad weg?
Mein Sohn hat eine geistige Behinderung. Damit er wählen kann, müssten
Formulierungen gefunden werden, die sich auf seine Lebenswirklichkeit
beziehen.
DIR Barrierefreiheit im Bundestag: „Ein Problem gelöst und dann kommt das nächste“
Heike Heubach ist die erste taube Bundestagsabgeordnete. Auch ein Blick in
die Kommunen zeigt: Politiker*innen mit Behinderungen haben es schwer.
DIR Unerkannte Behinderungen in der Pflege: Das System hat blinde Flecken
Menschen mit Behinderungen sind oft unterversorgt. Eine Studie der Uni
Hamburg zeigt, dass Seh- und Hörprobleme in der Pflege oft unerkannt
bleiben.
DIR Inklusion in Berlin: Unerreichbare Ferienbetreuung
Berlin muss sparen. Friedrichshain-Kreuzberg streicht daher ausgerechnet
die Beförderungsdienste für behinderte Schüler*innen in den Ferien.
DIR Marode Brücken, Klimakrise und kein Geld: Was die Ampel geerbt hat
Druckstopp bei der taz! Bloß der Bahn keine Vernunft unterstellen! Und das
BSW? Ach: Hauptsache, für Thüringen kommt nichts dabei rum!
DIR Beraterin über gerechte Verkehrsplanung: „Frauen fahren weniger Auto“
Gendergerechte Verkehrsplanung bedeutet, die Bedürfnisse aller Beteiligten
in den Blick zu nehmen. Juliane Krause hilft Kommunen, das umzusetzen.
DIR Film „Was ist schon normal?“: Die mit dem Extra-Ding
In Frankreich ist der Film „Was ist schon normal?“ ein Riesenerfolg. Zum
Ensemble der klamottigen Komödie gehören viele Menschen mit Behinderung.
DIR Ableistische Witze von Comedian: Keine Show für Luke Mockridge
Luke Mockridge hat in einem Podcast ableistische Witze gemacht. Der
Comedian entschuldigte sich, trotzdem nimmt Sat.1 seine Show aus dem
Programm.
DIR Jugendliche mit Behinderungen: Unterschätzt und nicht mitgedacht
Politische Teilhabe von jungen Menschen ist ohnehin nicht einfach. Mit
Behinderungen oder chronischen Krankheiten wird es für sie noch
schwieriger.
DIR Aktivisten über Taube Kinder: „0 bis 3 ist das kritische Alter“
Wenn Kinder sich nicht verstanden fühlen, leidet ihre Entwicklung. Für die
meisten Tauben Kinder ist das Alltag, sagt die Deutsche Gehörlosen-Jugend.
DIR Kunst und Krankheit: Fenchel reinigt die Augen
Der Kunstraum Kreuzberg/Bethanien zeigt künstlerische Arbeiten zu
Gesundheit und Krankheit. Auch die Geschichte des Bethanien-Krankenhauses
kommt vor.
DIR Behindertenfeindliche Übergriffe: Die alltägliche Gewalt
Die behindertenfeindlichen Angriffe von Mönchengladbach erinnern an ganz
dunkle Zeiten. Aber „Euthanasie“-Drohungen sind auch Teil der Geschichte
der BRD.
DIR Digitalisierung deutscher Kommunen: Von wegen barrierefreier Staat
Menschen mit Beeinträchtigungen haben die Webseiten der etwa 11.000
deutschen Kommunen auf Barrieren geprüft. Schön ist das Ergebnis nicht.
DIR Beschäftigte der persönlichen Assistenz: Warten auf den Inflationsausgleich
Die Tarifeinigung von Dezember wird nicht umgesetzt, kritisieren Träger der
persönlichen Assistenz in Berlin. Am Mittwoch protestieren sie in
Kreuzberg.
DIR Pro und Contra: Dienen Werkstätten der Inklusion?
Ob Werkstätten zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung beitragen, ist
umstritten. Einerseits gibt es dort Freiheiten, andererseits niedrige
Löhne.
DIR Backen für ukrainische Frontstädte: Ein Laib Hoffnung
Menschen mit Behinderung haben es in der Ukraine schwer. Eine Bäckerei in
Kyjiw ermöglicht ihnen einen Beruf – und hilft gleichzeitig Hungrigen.
DIR Menschen mit Behinderung: „Als Opfer und Last gesehen“
Auch 15 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention haben in Deutschland wenig
verbessert. Die EU-Abgeordnete Langensiepen fordert mehr Beteiligung.
DIR Inklusives Theater in Berlin: „Freudig scheitern“
„Inklusion Bühnenreif“ ist ein Begegnungsort für Menschen mit und ohne
Behinderung. Denn Theater hilft, sich in andere hineinzuversetzen. Ein
Besuch.
DIR Schönheit und Frauen mit Behinderung: „Mode muss inklusiver werden“
Wie schauen Frauen mit Behinderung auf ihre eigene Schönheit? Und wie
ändert sich das mit dem Erwachsenwerden? Vier Protokolle.
DIR Umgang mit Behinderung: Damals war es Karlchen
Gesellschaftliche Vorstellungen begünstigten die Euthanasie in der NS-Zeit.
Wir müssen für ein soziales Klima sorgen, in dem jeder willkommen ist.
DIR Internetnutzung und KI: Antrainierte Vorurteile
Die Entwicklung von KI bietet Personen mit körperlicher Einschränkung
Vorteile. Aber die Inklusion den Maschinen zu überlassen, ist gefährlich.
DIR Eisschwimmerin Tina Deeken: Dem Körper ganz nah
Die Para-Athletin Tina Deeken erlebt im Eiswasser eine intensivierte
Körperwahrnehmung. Nun sammelt sie Medaillen im Para-Eisschwimmen.
DIR Wenn Menschen Tiere brauchen: Kampf um den Assistenzhund
Ohne ihren Hund kann Carina Graf nicht aus dem Haus gehen. Doch der Kreis
Nordfriesland weigert sich, seine Behandlung zu bezahlen.
DIR Menschen mit Behinderung in Bremen: Behandlungszentrum öffnet wieder
Dem Medizinischen Behandlungszentrum für Erwachsene mit Behinderung in
Bremen fehlte lange eine ärztliche Leitung. Jetzt gibt es endlich eine
Lösung.
DIR Reform des Staatsangehörigkeitsrechts: Kein Pass für benachteiligte Gruppen
Die Ampel will Einbürgerungen erleichtern. Zugleich droht eine
Verschärfung, die vor allem Frauen und Menschen mit Behinderung treffen
könnte.
DIR Politische Bildung für Behinderte: Und jetzt noch mal alle
In Frankfurt (Oder) lernen Menschen mit Behinderungen, wie Politik
funktioniert – auch in Hinblick auf die Brandenburger Landtagswahlen
kommendes Jahr.
DIR Scheiternde Inklusion: Manchmal kann Warja in die Schule
Natascha Zaminski ist alleinerziehend, ihre Tochter Warja ist Autististin
mit Down-Syndrom. Immer öfter muss sie mangels Schulbegleitung zu Hause
bleiben.
DIR Der Hausbesuch: Sie setzt die Welt ins Bild
In der Fotografie geht es nicht nur ums Sehen, es geht auch ums
Gesehenwerden. Anna Spindelndreier weiß, was gemeint ist.