# taz.de -- Gemeingut
DIR Neue Leitung für die Berliner Volksbühne: Bewerbung für eine Revolution
Bald soll die Volksbühne eine neue Intendanz bekommen. Die einstigen
Besetzer von „Staub zu Glitzer“ haben sich beworben und wollen Veränderung.
DIR Ökonom über Gemeingüter und Klimawandel: „Ein neues Verständnis der Fülle“
Als Maßnahme gegen den Klimawandel propagiert der Politökonom Lukas Warning
„öffentlichen Luxus“ statt Verzicht. Kern der Idee ist eine Umverteilung.
DIR Alternativer Nobelpreis für Cecosesola: Sicherheit durch Gemeinschaft
Regional Wirtschaften, nicht renditeorientiert und demokratisch: Der
Kooperativenverbund Cecosesola in Venezuela wird ausgezeichnet.
DIR Allmende und knappe Güter: Kant und die Tragik der Allmende
Gemeingut ist kostbar und immer gefährdet. Eine solidarisch orientierte
Gesetzgebung muss immer wieder erkämpft werden.
DIR Jeremy Rifkin über den Kapitalismus: „Der Markt funktioniert nicht mehr“
Maschinen ersetzten Arbeitnehmer und das Auto druckt man sich einfach aus:
Der US-Soziologe Jeremy Rifkin sagt das Ende des Kapitalismus voraus.
DIR Privatisierung von Griechenlands Stränden: Zerstörung im Namen der Troika
Ein neues Gesetz, durch das die gesamte griechische Küste bebaut werden
könnte, sorgt für Empörung. Doch die EU sieht es als Mittel gegen die
Krise.
DIR Keine Einhegung der Allmenden: Tempelhofer Freiheit für alle
Viele BerlinerInnen verstehen das Tempelhofer Feld als Gemeingut. Sein
Ausverkauf fördert neben Armut auch Wut.
DIR Öffentlich-Private Partnerschaften: Gekaufte Inhalte
Beim 8. Bundeskongress ÖPP vernetzen sich Wirtschaft und Politik. Gemeinsam
verleihen sie Preise, vor denen man weglaufen sollte.