URI: 
       # taz.de -- Open Data
       
   DIR OpenAI in der Kritk: Transparent gewaschen
       
       Das Unternehmen hinter ChatGPT gibt sich offen – doch wenn es darauf
       ankommt, mangelt es an Transparenz. Das ist im KI-Zeitalter umso
       problematischer.
       
   DIR Open Data und Fahrraddiebstähle: Daten können nicht alles lösen
       
       Solange die Aufklärungsquote beim Fahrradklau gering ist, zeigen die
       wenigsten Bestohlenen an. Entsprechend nichtssagend sind die Daten.
       
   DIR Volksentscheid in Berlin: Zwang zur Transparenz
       
       Eine Initiative sammelt Unterschriften für ein Berliner Transparenzgesetz.
       Das könnte unter anderem datenjournalistischen Projekten helfen.
       
   DIR Veranstaltung „Jugend hackt“ in Berlin: Scripten für eine schöne neue Welt
       
       „Jugend hackt“ ein Wochenende lang im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg.
       Aus der gesamten Republik kamen Nerds in die Hauptstadt.
       
   DIR Kommunale Daten für alle: Transparente Städte
       
       Software-Entwickler machen öffentliche Daten in Deutschland zugänglich. Sie
       erleichtern etwa die Suche nach freien Kita- und Parkplätzen.
       
   DIR Hackathon „Coding da Vinci“: Wenn der Käfer wieder krabbelt
       
       Audiodateien seltener Instrumente, alte Atlanten: Was kann man daraus
       machen? Eine Hackerveranstaltung in Berlin hat viele Beispiele geschaffen.
       
   DIR Journalisten nutzen Big Data: Die Datenschürfer
       
       Mithilfe von IT-Experten lassen sich auch in den klassischen Medien neue
       Geschichten erzählen. Ein Projekt kommt vom Mitteldeutschen Rundfunk (MDR).
       
   DIR Liste mit Steuersündern veröffentlicht: Griechischer Journalist festgenommen
       
       2059 angebliche Steuersünder, darunter einige Politiker, machte Kostas
       Vaxevanis öffentlich. Jetzt droht ihm ein Prozess wegen Verletzung des
       Datenschutzgesetzes.