# taz.de -- Foodwatch
DIR Dreisteste Werbelügen 2024: Milka gewinnt „Goldenen Windbeutel“ für Shrinkflation
Erst teurer, dann weniger Inhalt gleich 48 Prozent Preiserhöhung bei Milka
– für Foodwatch die dreisteste Werbelüge 2024. Wer schummelt noch?
DIR Ex-Foodwatch-Chef zu Entwicklungshilfe: „Ich war Teil der Zerstörung“
Am Beispiel Tunesiens zieht Ex-Foodwatch-Chef Thilo Bode eine ernüchternde
Bilanz der EU-Entwicklungszusammenarbeit. Auch aus eigener Erfahrung.
DIR Kritik an Staatszuschüssen für Verbände: CDU und CSU – Meister der Doppelmoral
Die Union kritisiert Zuschüsse für Gruppen, die Demos gegen Rechts
organisieren. Kein Problem hat sie mit Geld für Initiatoren der
Bauernproteste.
DIR Hersteller von Actimel und Alpro: Danone fährt Nutri-Score zurück
Der Nahrungsmittelkonzern entfernt die Kennzeichnung etwa von Trinkjoghurts
und Sojadrinks. Ihre Bewertung würde sich sonst verschlechtern.
DIR Getränke für Kinder: Steuer auf Zuckergetränke
Verbraucherschützer:innen fordern eine Steuer auf zuckerhaltige
Getränke für Kinder. Ob die kommt, ist aber ungewiss.
DIR Negativpreis Goldener Windbeutel: Zuckersüße, dreiste Werbelüge
Alete spricht von „ohne Zuckerzusatz“, dabei besteht der Snack zu fast 72
Prozent aus Zucker. Dafür gibt es den Schmähpreis „Goldener Windbeutel“.
DIR Studie von Lebensmittelforschern: Wurst fettiger als vor 7 Jahren
Müsliriegel und Wurstwaren hatten laut einer Studie zuletzt höhere
Fettgehalte als 2016. Verbraucherschützer fordern, Junkfood-Werbung zu
begrenzen.
DIR Foodwatch warnt vor Protein-Produkten: „Dreiste Abzocke“
Etwas Proteinpulver und Süßstoff: Die Verbraucherschutzorganisation
Foodwatch sieht „Hype“ und hält solche Lebensmittel für teuer und unnötig.
DIR Große Mehrheit in Umfrage: Gentechnik soll erkennbar bleiben
Die EU-Kommission wollte die Kennzeichnungspflicht für neue Gentechnik in
Lebensmitteln abschaffen. Der Großteil der Verbraucher aber ist dagegen.
DIR Werbeverbote für ungesunde Lebensmittel: Mehrheit will weniger Werbung
66 Prozent der Deutschen wollen, dass Fernsehwerbung für ungesundes Essen
dann eingeschränkt wird, wenn Kinder zuschauen. Das zeigt eine neue
Umfrage.
DIR Schmähpreis für Mini-Pom-Bären: Weniger Fett, aber viel mehr Zucker
Hersteller Intersnack vermarktet die kleine Version der bärenförmigen Chips
als gesund. Zu Unrecht, finden Verbraucherschützer:innen.
DIR Irreführende Produktwerbung: Granini-Saft nicht „CO2-neutral“
Der Getränkehersteller stoppt nach einer Abmahnung das Logo „CO2-neutral“.
Foodwatch fordert EU-weite Regelungen zu falscher Klima-Werbung.
DIR Tötungs-Verbot in Hühnerställen: Schredderverbot für männliche Küken
Mit dem Jahreswechsel dürfen männliche Küken nicht mehr geschreddert oder
vergast werden. Ein Verbot, das wenig ändert, kritisiert Foodwatch.
DIR Separatorenfleisch in Geflügelwurst: „Ekelfleisch“ nicht deklariert?
Für Wurst deutscher Hersteller soll Separatorenfleisch verwendet worden
sein. Die beschuldigten Firmen weisen die Vorwürfe zurück.
DIR Wegen gestiegener Preise für Nahrung: Kritik an Lebensmittel-Spekulation
Foodwatch will strengere Regeln für den Börsenhandel mit Nahrungsmitteln.
Dabei ist umstritten, ob solche Geschäfte für Hunger mitverantwortlich
sind.
DIR Agrarpolitik der Ampel-Koalition: Foodwatch für strengere Gesetze
Die Verbraucherorganisation kritisiert die Ampel-Agrarpläne deutlich. Statt
einer Haltungskennzeichnung für Fleisch fordert sie striktere Regeln.
DIR Werbung für spezielle Kinderprodukte: Die Schutzlosen schützen
Unausgewogene Nahrungsmittel führen oft zu Übergewicht. Weil die Jüngsten
besonders beeinflussbar sind, sollte an Kinder gerichtete Werbung verboten
werden.
DIR Studie zu Lebensmitteln für Kinder: Zu viel Zucker, Fett, Salz
Die meisten Kinderlebensmittel sind ungesund, so eine Studie der
Verbraucherorganisation Foodwatch. Dabei hatten die Hersteller Besserung
versprochen.
DIR Neue Studie zu Fertiglebensmitteln: Zweifel an Klöckners Strategie
Viele Fertigprodukte enthielten nun weniger Salz und Zucker als früher, so
Agrarministerin Klöckner. Ob die Zahlen repräsentativ sind, ist fraglich.
DIR Landwirtschaftslobby und Ministerin: Klöckner soll Kontakte offenlegen
Die NGO Foodwatch will gerichtlich erzwingen, dass Julia Klöckner Treffen
mit Lobbyisten veröffentlicht. Die Ministerin hatte das abgelehnt.
DIR Foodwatch warnt vor Mangelernährung: Mehr Hartz IV wegen Corona
Die SPD müsse für höhere Hartz-IV-Sätze kämpfen, um Mangelernährung zu
verhindern, sagt Foodwatch. Viele Tafeln seien geschlossen, Preise
gestiegen.
DIR Tierschützer gegen Käfige für Schweine: Grüne sollen die Sau rauslassen
Aktivisten warnen die Grünen: Die Partei dürfe im Bundesrat die verbotenen,
aber weit verbreiteten Sauenkäfige nicht legalisieren.
DIR Ziel der Geflügelwirtschaft: Kükentöten ohne Ende
Die Geflügelbranche will sich nicht auf einen Ausstieg festlegen. Sie sagt
lediglich zu, bis 2022 die Anzahl der getöteten Küken zu halbieren.
DIR Laboruntersuchung von Foodwatch: Mineralölspuren in Babymilchpulver
Die Verbraucherorganisation hat durch Labortests Rückstände in
Säuglingsmilch nachgewiesen. Sie sind möglicherweise krebserregend.
DIR Kritik an Lebensmittelkennzeichnung: „Klöckner blockiert Ampel“
Ernährungsministerin Julia Klöckner müsse aufhören, mit der Zuckerlobby zu
kuscheln. Das sagt Oliver Huizinga von der Verbraucherorganisation
Foodwatch.
DIR Ernährungsqualität auf einen Blick: Nutri-Score informiert am besten
Eine Studie von Foodwatch testet fünf verschiedene Kennzeichnungen für
(un-)ausgewogene Lebensmittel. Nicht alle sind mängelfrei.
DIR „Notwehr“ der Verbraucher: Kakerlaken in der Lieblingskneipe?
Wenn Behörden Hygienemängel in Restaurants finden, bleibt diese Information
bislang oft verborgen. Eine Online-Plattform will das ändern.
DIR Neuer Foodwatch-Bericht: Zuckriger Kakao ist keine Schulmilch
In NRW bekommen viel Kinder vergünstigt gezuckerte Milchprodukte. Die
Verbraucherorganisation Foodwatch sieht das kritisch.
DIR Verbände für bundesweite Überwachung: Wie gesund sind unsere Nutztiere?
Fast jedes vierte Tierprodukt stammt von kranken Tieren, sagen Aktivisten.
Sie fordern, die Gesundheit des Viehs auf allen Höfen zu erfassen.
DIR Verbraucherschutz online: Ein Produkt, 13 Herkunftsländer
Foodwatch testet Online-Anbieter für Lebensmittel. Es gibt Verstöße gegen
die Lebensmittelverordnung und Defizite beim Datenschutz.
DIR Foodwatch-Studie zur Tierhaltung: Krank im Stall
Ein Viertel der tierischen Lebensmittel kommt von kranken Nutztieren, sagt
die Verbraucherorganisation Foodwatch. Veterinäre bezweifeln das.
DIR Foodwatch fordert „Überzucker“-Steuer: 30 Cent für zuviel Zucker
Im Kampf gegen Fettleibigkeit empfiehlt Foodwatch eine Steuer auf sehr süße
Erfrischungsgetränke. Die meisten Produkte seien „überzuckert“.
DIR Studie zum Freihandelsabkommen Ceta: EU-Plan zu Ceta ist „illegal“
Die EU möchte Ceta bereits „vorläufig“ anwenden. Der Völkerrechtler
Wolfgang Weiß schreibt in einer Studie, dass das illegal sei.
DIR Klage wegen Freihandelsabkommen: 100.000 gegen Ceta
Ein Anti-Ceta Aktionsbündnis wird im Herbst die größte Bürgerklage
Deutschlands einreichen. Der Erfolg vor Gericht ist unsicher.
DIR Streit um das Freihandelsabkommen Ceta: Vorfahrt für Gen-Futter aus Kanada
Sachverständige warnen im Bundestags-Umweltausschuss vor Ceta. „Da kommen
Dinge auf uns zu, die wir noch nicht gesehen haben“, sagen sie.
DIR Studie von Foodwatch: TTIP hebelt EU-Vorsorgeprinzip aus
Verbraucherschützer fürchten, die Abkommen mit den USA und Kanada
attackieren Umwelt- und Verbraucherschutz. Die Industrie sagt:
„Panikmache“.
DIR Neue Beschwerde in Karlsruhe: Ceta in schlechter Verfassung?
Mehrere große Verbände wollen das EU-Abkommen mit Kanada stoppen. Sie sind
zuversichtlich, dass es klappt – wenn auch erst im Herbst.
DIR Aktivist über Mineralöl im Schokolade: „Adventskalender zurückbringen“
Tester haben Mineralöl in Kalenderschokolade gefunden. Martin Rücker von
Foodwatch fordert Grenzwerte und strengere Vorschriften.
DIR Foodwatch leakt Dokument: Geheimes Ceta-Mandat veröffentlicht
Die umstrittenen Schiedsgerichte waren der EU zunächst gar nicht so
wichtig. Das zeigt ein von Foodwatch veröffentlichtes Papier zum
Ceta-Abkommen.
DIR Foodwatch kritisiert EU-Kommission: Lecker Thunfisch mit mehr Gift
Der Verbraucherorganisation Foodwatch zufolge will die EU-Kommission die
Grenzwerte für Quecksilber in Raubfischen anheben. Die seien aber schon
belastet.
DIR Studie über Werbung für Kinder: Hinter dem Held lauert der Zucker
Comicfiguren und Spielzeuge sollen Kinder zum Kauf ungesunder Lebensmittel
verlocken. Eine freiwillige Selbstkontrolle der Industrie läuft ins Leere.
DIR Kommentar Report zur Hühnerhaltung: Wenn Eier, dann Bio
Foodwatch zeigt Mängel in allen Haltungsformen für Legehennen auf – auch
bei Bio. Aber Veganismus ist keine Option und Öko das kleinste Übel.
DIR Ungesunde Kinderkekse: Zuckerbomben für Babys
Zu viel Zucker, Weißmehl und Kohlenhydrate: Fast alle Produkte sind
betroffen. Foodwatch und Zahnärzte kritisieren Nahrung für Kleinkinder.
DIR Weizen, Mais und Soja: Nahrung trotz Spekulation billiger
Börsenhändler, aber auch kritische NGOs meinen, Spekulation treibe die
Nahrungspreise in die Höhe. Tatsächlich sinken sie aber.
DIR Informationsrechte von Verbrauchern: Für Aldi bleibt alles in Butter
Aldi übergibt einer Kundin freiwillig die Laboranalyse einer ranzigen
Butter und zahlt die Gerichtskosten. Der Konzern verhindert so ein
Grundsatzurteil.
DIR Foodwatch fordert mehr Transparenz: Smileys gegen Gammelfleisch
Foodwatch bewertet die Überwachung von Lebensmitteln als unzureichend.
Gefordert wird eine konsequente Veröffentlichungspflicht von Prüfberichten.
DIR Hunger und Lebensmittel-Spekulation: Deutsche Bank steigt a bisserl aus
Das Geldhaus will nicht mehr mit Nahrungsmitteln selbst handeln – aber
schon noch mit Wertpapieren darauf. Das produziert weiter Hunger, sagen
Kritiker.
DIR Kommentar Verbraucherschutz: Klar ist überhaupt nichts
Über 7.000 Produkte wurden in zwei Jahren auf dem Internetportal der
Verbraucherschutzzentralen reklamiert. Das klingt viel, ist es aber nicht.
DIR Web-Plattform für Etikettenschwindel: Verlogene Früchte
Auf Lebensmittelklarheit.de kann man auf irreführende Produktinformationen
hinweisen. Nach zwei Jahren ziehen die Seitenbetreiber nun Bilanz.
DIR Versteckte tierische Inhaltsstoffe: Schluss mit Schweinesaft
Für die Kennzeichnung tierischer Bestandteile in Lebensmitteln gibt es
keine gesetzliche Regelung. Nun sorgen erste Hersteller für mehr
Transparenz.