URI: 
       # taz.de -- Videospiele
       
   DIR GTA VI erneut verschoben: Endlich weiter warten
       
       „Grand Theft Auto 6“ kommt erst im November 2026. Das ist eine gute
       Nachricht für Entwickler*innen. Und für Fans, die noch ihren Gaul bürsten
       müssen.
       
   DIR Videospiel „Silent Hill f“: Dicke Suppe
       
       „Silent Hill f“ ist der neue Teil der Videospiel-Horrorserie. Wieder geht
       es in den gruseligen Nebel. Am meisten Angst macht aber das Kampfsystem.
       
   DIR Horror-Videospiel „The Lightkeeper“: Blutende Möwen
       
       Zwischen Nebelhorn und Kriegsgeheul entfaltet das Indie-Horrorspiel „The
       Lightkeeper“ eine eigene Stimme. Gab's das nicht schon einmal als Film?
       
   DIR Alltagsspiel auf der Konsole: Hauswirtschaft im Märchenland
       
       Während unser Kolumnist als virtueller Hobbit Rhabarber säht, fällt sein
       Offline-Hochbeet im Garten trocken. Das kann so nicht weitergehen, sagt er.
       
   DIR Sex-Games von Plattformen genommen: Mastercard gegen Pornos
       
       Eine australische NGO bewegt Steam dazu, Adult Games zu entfernen. Das
       wirft Fragen über Moral und Zensur im Gaming auf.
       
   DIR Computerspiel „Wheel World“: Fahrradfahren im bunten Paradies
       
       Im neuen Indie-Spiel „Wheel World“ dreht sich alles um das Zweirad. Es
       zeigt, wie idyllisch die Welt von einem Sattel aus sein kann.
       
   DIR Prostitution in Videospielen: Endlich ein Gegenbeispiel
       
       Wenn Sexarbeiter:innen in Games auftauchen, geht es meist darum, ihnen
       Gewalt zuzufügen. Das Spiel „Opportunity: A Sugar Baby Story“ setzt auf
       Selbstbestimmung.
       
   DIR Sexistische Videospiele: Next Level Frauenhass
       
       Im Videospiel „No Mercy“ müssen möglichst viele Frauen vergewaltigt werden.
       Das ist kein Einzelfall, sondern Zeichen einer misogynen Gaming-Kultur.
       
   DIR Videospiel „Kingdom Come: Deliverance 2“: Ein Ritter für die Rechte
       
       Mit seinem neuen Mittelalter-Epos „Kingdom Come: Deliverance 2“ ist
       Videospielmacher Daniel Vávra zum Feindbild seiner eigenen Fans avanciert.
       
   DIR Computerspiele und mentale Gesundheit: Weshalb Gaming glücklich macht
       
       Unser Kolumnist spielt aus verschiedenen Gründen: mal um zu fliehen, mal um
       zu wachsen. Games können glücklich machen. Das sagt auch die Wissenschaft.
       
   DIR Shakespeare in GTA-Welt: Sein oder offline sein
       
       Die animierte Doku „Grand Theft Hamlet“ inszeniert das legendäre
       Theaterstück wie ein Videospiel. Das ist abgefahren – und sehr gelungen.
       
   DIR Neue Tomb-Raider-Serie: Für immer jung
       
       Warum die Action-Heldin Lara Croft auch in der neuen Amazon-Serie nicht zu
       ihrem Alter stehen wird – und warum sie das eigentlich tun sollte.
       
   DIR Vom Staat entwickelte Videospiele: Why so serious?
       
       Sogenannte „Serious Games“ unterhalten und bilden zugleich. Das Land NRW
       hat so ein Spiel entwickelt, aber die Unterhaltung vergessen.
       
   DIR Videospiel „Call of Duty: Black Ops 6“: Gut, aber schlecht
       
       Die neue Ausgabe von „Call of Duty“ ist die beste seit Jahren. Doch wieder
       mal schürt das Videospiel Feindbilder und glorifiziert das US-Militär.
       
   DIR Videospiel-Serie „Yakuza: Like a Dragon“: Surreale Missionen und japanischer Humor
       
       Das erfolgreiche Videospiel „Yakuza: Like a Dragon“ wurde als TV-Serie
       adaptiert. Warum ihre Bilder- und Erzählwelt jedoch nur halb so gut ist.
       
   DIR Mutterschaft in Videospielen: „Mütter in Games sind tot oder sterben früh“
       
       Natalie Berner hat Mütter in Videospielen analysiert. Warum sie fast immer
       abwesend sind und was sich daran nun ändern könnte.
       
   DIR Gamingsucht bei Jugendlichen: Lasst die Kinder drinnen spielen!
       
       Glaubt man WHO-Kriterien, war unsere Kolumnistin mit 13 gamingsüchtig. Kein
       Wunder, wenn jungen Menschen immer mehr öffentliche Räume genommen werden.
       
   DIR Videospiel „Star Wars Outlaws“: Kriminell im All
       
       Der „Star Wars“-Kosmos ist um ein Videospiel reicher. „Outlaws“ ist
       unterhaltsam und imperiumskritisch, doch eine offene Spielwelt hätte es
       nicht gebraucht.
       
   DIR Computerspiele per Rundfunkgebühr?: Der schmale Grat
       
       Der SWR hat ein Computerspiel vorgestellt, das sich hart an der Grenze
       dessen bewegt, was definierte Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
       ist.
       
   DIR Rekord-Videospiel „Black Myth: Wukong“: Kontroverser Affenkönig
       
       „Black Myth: Wukong“ ist eines der meist erwarteten Spiele 2024. Doch neben
       starken Verkaufszahlen produziert das Spiel auch negative Schlagzeilen.
       
   DIR Spielkritik „Shadow of the Erdtree“: Alles Gold, was glänzt
       
       „Elden Ring“ veröffentlicht eine neue Erweiterung des Videospiels. Sie ist
       künstlerisch sehr hochwertig und zugleich preisgünstig.
       
   DIR Neues Videospiel über Literatur: Zocken mit Kafka
       
       Franz Kafka erlebt anlässlich seines 100. Todestages einen regelrechten
       Hype. Dazu gehört nun auch das Videospiel „Playing Kafka“.
       
   DIR In-Game-Käufe und Lootboxen: Vom Computerspiel zur Spielsucht?
       
       Der niedersächsische Landtag knöpft sich „Lootboxen“ vor – auch wenn das
       Prinzip in der Sitzung erst erklärt werden muss: kaufen auf gut Glück.
       
   DIR Videospiel Final Fantasy VII Rebirth: Fantastische Wiedergeburt
       
       „Final Fantasy VII Rebirth“ ist die Neuauflage eines Videospiel-Klassikers.
       Die Geschichte um den Soldaten Cloud hat nichts an Faszination verloren.
       
   DIR Potenzieller Ubisoft-Flop: Dieser Kahn ist gekentert
       
       Das Spiel „Skull and Bones“ ist da – es ist ein Lehrstück darüber, wie
       schlechte Zustände in der Gaming-Industrie zu schlechten Spielen führen.
       
   DIR Neues „Call of Duty“: Spiel mit den Feindbildern
       
       „Modern Warfare III“ heißt der neue Ego-Shooter aus der Reihe „Call of
       Duty“. Das Videospiel enttäuscht mit technischen Problemen und Klischees.
       
   DIR „Baldur’s Gate 3“ wird nichtbinär: Intimitäts-Coaches für Orks
       
       Das Rollenspiel „Baldur’s Gate 3“ schafft Raum für nichtbinäre Charaktere
       und polygame Beziehungen. Das ist ein Fortschritt in der Gaming-Welt.
       
   DIR Arbeitsbedingungen in der Game-Branche: Überstunden als Standard
       
       Das Spiel „Cyberpunk 2077“ war voller Fehler und die Entwickler:innen
       litten unter schlechten Arbeitsbedingungen. Seitdem hat sich viel getan.
       
   DIR Games im Schulunterricht: Super Mario als Mathelehrer
       
       Manche Lehrkräfte nutzen Computer- und Videospiele im Unterricht. Das kann
       Schüler:innen das Lernen erleichtern, zeigt ein Berliner Modellprojekt.
       
   DIR Gamescom in Köln: Das unterschätzte Spiel
       
       Die Videospielmesse in Köln war wieder „das weltweit größte Games-Event“.
       Die Branche kämpft in Deutschland noch immer um Anerkennung.
       
   DIR Videogame-Funk-Album von Tapes: Juicy Couture für die Ohren
       
       Mit dem Album „Funk Plates Volume1“ kreuzt der neuseeländische Produzent
       Tapes den Sound von Videospielen und den Groove des Funk aufs Eleganteste.
       
   DIR Neues Game „Star Wars Jedi – Survivor“: Die Macht ist mit diesem Spiel
       
       Im Videospiel „Star Wars Jedi: Survivor“ wird wieder das Lichtschwert
       geschwungen. Das macht zwar Spaß, lässt aber eine eigene Handschrift
       vermissen.
       
   DIR Kriegsvideos und Ego-Shooter: Kein Computerspiel, sondern real
       
       Viele Menschen verdrängen bei beim Betrachten von Kriegsvideos, dass sie
       hier die Realität sehen. Auch, wenn diese daherkommt wie ein Ballerspiel.
       
   DIR Umwelthistoriker über Videospiel: „Kompromisse aushandeln nötig“
       
       Troy Vettese hat das Videospiel „Half Earth Socialism“ entwickelt. In
       diesem können Spieler:innen die Weltwirtschaft klimagerecht und
       demokratisch planen.
       
   DIR Neues „Monkey Island“-Game: Dreiköpfige Affen und ein Kult
       
       Seit 30 Jahren gehört „Monkey Island“ zu den absoluten Klassikern. Jetzt
       wird die Reihe fortgeführt. Wie geht das ohne ständige Wiederholung?
       
   DIR Interaktives Theaterspiel: Mit dem Tablet durch Berlin
       
       Künstliche Intelligenzen und virtuelle Realitäten begegnen uns immer
       häufiger. Berlin@Play nutzt sie bei einem interaktiven Theaterspiel.
       
   DIR China könnte Computerspiele regulieren: Angst lässt Kurse fallen
       
       Chinas Behörden nehmen gerade eine Branche nach der anderen ins Visier. Ist
       die Videospielindustrie das nächste Opfer von Pekings Regulatoren?
       
   DIR Erotik in Computerspielen: Sex als Belohnung
       
       Sex in Games sieht oft unbeholfen aus, sofern er überhaupt gezeigt wird.
       Dabei würde das interaktive Medium jede Menge Potenzial bieten.
       
   DIR ZDF-neo-Serie „Dead Pixels“: Nur ein Spiel
       
       Die britische Comedyserie „Dead Pixels“ erzählt vom Alltag einer Gruppe
       obsessiver Gamer*innen. Dabei spielt sie erfolgreich mit Klischees.
       
   DIR GameStop-Anleger über Aktiencoup: „Wir wollen neue Standards setzen“
       
       Kleinanleger wetten gegen mächtige Hedgefonds – und bringen eine tot
       geglaubte Aktie in schwindelnde Höhen zurück. Interview mit einem, der
       dabei war.
       
   DIR Aktienkurs von GameStop: Wertlos bleibt wertlos
       
       Die Videospielkette GameStop taumelt, ihr Aktienkurs steigt rasant. Diese
       Spekulation kann nicht funktionieren.
       
   DIR Auftakt Festival CTM Berlin: Etwas Wärme für Cyberia
       
       Am Mittwoch startet das elektronische Musikfestival CTM in Berlin – als
       Onlineversion. Was ist möglich und was nicht?
       
   DIR Videospiel „Little Hope“: Die freie Entscheidung
       
       In „Little Hope“ geht es um eine Familientragödie. Der Horror liegt im
       Druck, die Geschichte zu einem möglichst guten Ende zu führen.
       
   DIR Neue Games über den Tod: Begleiterin der Seelen
       
       Über das Sterben spricht niemand gerne. Doch dass auch ein spielerischer
       Umgang mit dem Tod möglich ist, zeigen Videospiele wie „Spiritfarer“.
       
   DIR Netflix-Serie über Computerspiele: Der Urknall des 8-Bit-Universums
       
       In der Serie „High Score“ gelingt ein unterhaltsamer und informativer Blick
       zurück zu den Anfängen modernen Gamings.
       
   DIR Game mit trans Charakter: Tyler der Erste
       
       Die Gaming-Welt tut sich schwer mit Diversität. Mit „Tell me why“ wurde nun
       das erste Spiel mit einem trans Mann als Hauptrolle veröffentlicht.
       
   DIR Gamescom 2020 mit wenig Innovation: Virtuelle Worthülsen
       
       Wegen Corona musste die Gamescom ins Internet verlegt werden. Frische Ideen
       gab es trotzdem nur aus den Independent-Studios.
       
   DIR „Wilder Westen“ in Computerspielen: Entfesselter Mythos
       
       Seit den 70er Jahren ist der „Wilde Westen“ ein Game-Thema. Meist
       beschränken sich die Spiele auf Klischees. Allmählich wird die Legende
       hinterfragt.
       
   DIR Nostalgie für digitale Rollenspiele: Zu viele Pixel verderben die Fantasie
       
       Mit ihren komplexen Narrativen haben Rollenspiele wie „Final Fantasy“ die
       Gamingwelt der 90er revolutioniert – ein nostalgischer Streifzug.
       
   DIR Antifaschist*innen in der „Gamerszene“: Spielend gegen Nazis
       
       Rechte rekrutieren gezielt Spieler*innen in Games. Dagegen regt sich nun
       organisierter Widerstand: „Keinen Pixel den Faschisten“.