URI: 
       # taz.de -- Menschlichkeit
       
   DIR Kriege und Völkerrecht: Kollektivbestrafung als neue Normalität
       
       In Kriegsgebieten wird das Völkerrecht gebrochen. Früher haben Täter ihre
       Taten noch bestritten, heute rechtfertigen sie sie als Selbstverteidigung.
       
   DIR Kein Zweifel am Menschsein: In einer Zwischenzeit
       
       Wenn ich Menschen am frühen Morgen treffe, erfasst mich ein Gefühl der
       Zärtlichkeit. Ich denke dann, dass alle Menschen etwas Gutes in sich haben.
       
   DIR Gleichsetzung von Netanjahu und Sinwar: Die Hamas wird belohnt
       
       Die Welt stellt, ein halbes Jahr nach dem 7. Oktober, nur noch Israel an
       den Pranger. Das dürfte selbst die kühnsten Träume der Hamas übertreffen.
       
   DIR UN-Kommission zum Iran: „Angriff auf die Zivilbevölkerung“
       
       UN-Expert*innen sehen in der Diskriminierung von Frauen im Iran teils
       Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Eine Kommission legt ihren Bericht
       vor.
       
   DIR Clubkommission über Krieg im Nahen Osten: „Dieser Konflikt zerreißt die Szene“
       
       Sascha Disselkamp von der Clubcommission Berlin sieht die Clubszene seit
       dem 7. Oktober stark polarisiert. Für ihn gibt es keinen Raum für
       Antisemitismus.
       
   DIR Erneut Abschiebungen nach Iran: Ein systemimmanentes Problem
       
       Das Ende des Bleiberechts für Iraner:innen ist nicht allein rechter
       Hetze zuzuschreiben. Vielmehr sind Verteilungsfragen im Kapitalismus das
       Problem.
       
   DIR Der Hausbesuch: Neuanfang im Neuwirtshaus
       
       Als der Krieg gegen die Ukraine begann, nahm Stephan Wichmann Geflüchtete
       in seinem Hotel auf. Sie leben mit regulären Gästen zusammen.
       
   DIR Lebenslange Haftstrafe in Schweden: Richtiges Urteil, fatale Folgen
       
       Ein Iraner ist in Schweden wegen seiner Beteiligung an Massenhinrichtungen
       verurteilt worden. In Iran droht drei EU-Bürgern die Todesstrafe.
       
   DIR Lage in Mariupol: Gemetzel mit Ansage
       
       In der ukrainischen Stadt Mariupol nimmt eine Tragödie unaufhaltsam ihren
       Lauf. Die Welt sieht zu – wohl nicht zum letzten Mal.
       
   DIR Historischer Folter-Prozess in Koblenz: Lebenslang für Syrer
       
       Erstmals wurde ein höherer Mitarbeiter des Assad-Regimes wegen Verbrechen
       gegen die Menschlichkeit verurteilt. Über einen historischen Tag in
       Koblenz.
       
   DIR Folter-Prozess in Koblenz: „Ein Mann des Regimes“
       
       Im Prozess gegen einen ehemaligen Oberst des syrischen Geheimdienstes in
       Koblenz haben die Plädoyers begonnen. Die Anklage fordert lebenslänglich.
       
   DIR Die Geschichte von Knut: Das beste Jahr seines Lebens
       
       Knut ist ein Mensch, der funkelt. Er kann mit seiner ganzen Liebe und
       Hingabe einen anderen Menschen stärken. Und er wird dafür belohnt.
       
   DIR Die Wahrheit: Fälschung im Radio
       
       In einer grotesken Welt mit kulissenartigen Städten, die von schemenhaft
       auf- und abtauchenden Wesen bevölkert werden, ist das Ich allein ein
       Mensch.
       
   DIR Künstler über das Gute im Menschen: „Ich suche den roten Faden“
       
       Sönke Busch malt, schreibt und hält Reden – unter anderem von einem
       Weserufer zum anderen. Mit seinen Mitmenschen hat er erfreulich gute
       Erfahrungen gemacht.
       
   DIR Kommentar US-Einreisestopp für Muslime: Der Firnis ist dünn geworden
       
       Der Richterspruch für ein Abschiebeverbot ist ein Funken Hoffnung – mehr
       aber nicht. Zu dicht ist die Folge der Trump'schen Abscheulichkeiten.
       
   DIR Die Wahrheit: Neues aus dem Hort der Menschlichkeit
       
       So barmherzig, wie Deutschland sich inszeniert, ist es nicht. Vermehrt
       werden Menschen abgeschoben. Vor allem Sinti und Roma.
       
   DIR Die Wahrheit: Hass am Zug
       
       Die Bahn kitzelt die Menschlichkeit in uns Fahrgästen heraus. Denn von
       diesem schockgefrosteten Konzern sollten wir nichts erwarten.
       
   DIR Berliner Bischof über Flüchtlingspolitik: „Die Protestierenden wecken uns auf“
       
       Die Flüchtlingsproteste gehen weiter. Der Berliner Bischof Dröge sucht das
       Gespräch mit der CDU, denn die Leute in den Gemeinden seien erschöpft.