URI: 
       # taz.de -- Bezahlung
       
   DIR Schlechte Bezahlung von Hebammen: „Zwei Kreißsaalteams haben schon als ganze gekündigt“
       
       Seit November regelt ein neuer Vertrag die Vergütung von Hebammen. Ursula
       Jahn-Zöhrens vom Deutschen Hebammenverband sieht darin große Probleme.
       
   DIR Kabinett billigt höheren Mindestlohn: 15 Euro wären dann doch zu viel
       
       Die SPD feiert die Erhöhung der Lohnuntergrenze auf bis zu 14,60 Euro.
       Grünen und Linken ist das zu wenig. Die Mindestlohnkommission steht in der
       Kritik.
       
   DIR Wohnraum für Auszubildende in Berlin: 600 Euro Miete bei 400 Euro Gehalt
       
       Auszubildende in Berlin leiden unter den hohen Mieten. Sie fordern vom
       Senat Wohnheime und Unterstützung. Die Arbeitssenatorin mahnt zur Geduld.
       
   DIR Fehler bei Dienstleister: Kartenzahlung bundesweit gestört
       
       Seit Donnerstagmorgen funktioniert Kartenzahlung bundesweit nur
       eingeschränkt. Grund ist eine Störung. Bislang wird ein Hackerangriff
       ausgeschlossen.
       
   DIR Fachkräftemangel in der Pflege: Mehr Geld löst die Probleme nicht
       
       Die Gehälter in Pflegeberufen sind überdurchschnittlich hoch. Das ändert
       aber nichts an den belastenden Arbeitsbedingungen.
       
   DIR Die Wahrheit: Kein Schluck Trinkgeld!
       
       Deutsche Stammtische im Visier: Die Union plant ein drastisches Verbot für
       die sowieso schon schwer gebeutelte Gastronomie und ihr Personal.
       
   DIR Mehr Verstöße gegen den Mindestlohn: Weniger Kontrollen, mehr Delikte
       
       Der Zoll hat im vergangenen Jahr weniger Arbeitgeber kontrolliert als noch
       2022. Die Zahl der Gesetzesverstöße aber geht nicht zurück.
       
   DIR Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns: Für ein paar Cent mehr
       
       Der Mindestlohn steigt 2024 nur um 41 Cent – trotz Inflation. Die
       Gewerkschaften melden Protest an. Die Linkspartei nennt es „eine
       Katastrophe“.
       
   DIR Pflegepersonal aus Brasilien: Werbereise mit Geschmäckle
       
       Es spricht nichts dagegen, Pflegekräfte aus Drittstaaten anzuwerben. Doch
       ohne deutlich verbesserte Arbeitsbedingungen hier vor Ort wird das wenig
       helfen.
       
   DIR Proteste der Writers Guild in USA: All work and no pay
       
       Während einige im Luxus baden, leben viele Kulturarbeiter_innen in prekären
       Verhältnissen. Dagegen protestiert die Writers Guild in den USA.
       
   DIR Journalistin über Equal Pay: „Profit auf Kosten von Frauen“
       
       Frauen verdienen in denselben Jobs 7 Prozent weniger. Lohndiskriminierung,
       sagt die Autorin Birte Meier. Dabei könnte die Ampel dagegen vorgehen.
       
   DIR „Übermedien“-Recherche zu Ukraine-Projekt: Krach bei „Katapult“
       
       Ukrainische Journalist:innen werfen dem Greifswalder „Katapult“-Magazin
       vor, „benutzt“ worden zu sein. Teils warten sie seit Monaten auf ihr
       Gehalt.
       
   DIR Die Stadt Hamburg als Auftraggeberin: Knausrig und unbeweglich
       
       Egal ob faire Bezahlung für VHS-Dozenten oder Schulkantinen – in Hamburg
       ist ein Aufschrei nötig, bevor der Senat einlenkt. Das passt nicht zur
       Zeit.
       
   DIR Warnstreik am Flughafen: Ohne sie fliegt nichts
       
       Etwa 20.000 Beschäftigte an deutschen Flughäfen sollen am Mittwoch ihre
       Arbeit niederlegen. Verdi ruft das Lufthansa-Bodenpersonal zum Warnstreik
       auf.
       
   DIR Praxispersonal fordert Coronabonus: Auch sie hat die Pandemie gefordert
       
       Medizinische Fachangestellte waren in der Pandemie gefordert. Von der
       Regierung fühlen sich viele übersehen. Nun wollen sie Anerkennung.
       
   DIR Deutschlands Arbeitsmarkt: Schlechte Nachrichten für Mütter
       
       Mutterschaft wird oft überhöht. Allerdings nie, wenn es um Geld und Arbeit
       geht. Da ist das Muttersein immer erst mal ein Problem.
       
   DIR Bezahlung in Aklepios-Klinik in Seesen: Langer Streit ums Geld
       
       Seit 16 Monaten streiken die Beschäftigten des Asklepios-Krankenhauses in
       Seesen. Asklepios lehnt einen allgemeingültigen Tarifvertrag ab.
       
   DIR Alltag eines Erntehelfers: Pflücken, Netflix, schlafen
       
       Saisonarbeiter Yevhenii Bespalov ist zufrieden mit seinem Job bei der
       Apfelernte, obwohl er Geld für die Fahrten zur Plantage abdrücken muss.
       
   DIR Soziale Ungerechtigkeit in Deutschland: Hört auf zu klatschen!
       
       Die einen spenden in der Corona-Krise vom schicken Altbaubalkon aus
       Applaus, die Beklatschten selbst haben keine Zeit dafür – und keine
       Balkone.
       
   DIR Sozialpsychologe über Trinkgeld: Stimmt so!
       
       Wann gibt man welches und wie viel? Warum kriegt die Verkäuferin keines,
       aber die Kellnerin schon? Experte Michael Lynn verrät es.
       
   DIR Kolumne Zwischen Menschen: Nie wieder Flixbus
       
       Die günstigen Preise von Flixbus sind verführerisch. Nur, wie kommen sie
       zustande? Ich bin Flixbus gefahren und hatte zweimal Angst.
       
   DIR Mehr Lohn für Paketboten: Ausgebeutet, im Auftrag von…
       
       Im Bund hat sich die große Koalition auf ein Gesetz geeinigt, das die
       Situation für Paketboten verbessern soll. Doch kann das funktionieren?
       
   DIR Berlinale Bezahlung in der Kinobranche: Du Maximenü, ich Hungerlohn
       
       Beschäftigte der Kinobranche kämpfen für höhere Löhne. Bis jetzt vergebens,
       deshalb gibt es jetzt Warnstreiks – auch in Berlinale-Kinos.
       
   DIR Bezahlung beim Hochschulsport: Gut – und ziemlich günstig
       
       Acro-Yoga, Volleyball, Problemzonengymnastik: Beim Hochschulsport ist alles
       schön günstig. Die Kursleitenden verdienen entsprechend wenig.
       
   DIR Beschäftigte des Landes: Berliner Behörden wohl doch attraktiv
       
       Berlin verliert unterm Strich keine Landesmitarbeiter an den Bund oder an
       andere Länder, sagt Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD).
       
   DIR ​Tarifkonflikt an Berliner Hochschulen: Ein fast schon historischer Moment
       
       Nach 17 Jahren haben die studentischen Beschäftigten einen neuen
       Tarifvertrag. Die Gewerkschaftsmitglieder stimmten dem Verhandlungsergebnis
       zu.
       
   DIR Vorwürfe gegen Vivantes: Geld ist da, aber nicht für alle
       
       Der Klinikkonzern soll führenden Mitarbeitern überhöhte Gehälter gezahlt
       haben. Ein bitterer Beigeschmack für den gerade beendeten Tarifstreit.
       
   DIR Ungleiche Löhne: Der BBC-Kollegin Carrie Gracie reicht’s
       
       Ihre männlichen Kollegen verdienen das Doppelte. Das wollte die
       Top-Reporterin der BBC nicht mehr hinnehmen – und verließ ihren geliebten
       Posten.
       
   DIR Arbeitskampf an Berlins Universitäten: Der Lohn soll wieder stimmen
       
       Die Entlohnung der 8.000 studentischen Beschäftigten stagniert seit 15
       Jahren. Eine Initiative setzt sich nun für einen neuen Tarifvertrag ein.
       
   DIR Bezahlung in der Gastronomie: In der Regel Rechtsbruch
       
       Die „Initiative Gastrolohn“ hat die Arbeitsbedingungen in Hamburger Bars
       und Restaurants untersucht. Das Ergebnis: Arbeitsrechte werden selten
       eingehalten.
       
   DIR Hamburger Nachwuchserzieher demonstrieren für Bezahlung: Kein Bock mehr auf Ausbeutung
       
       Bisher gibt es in der Ausbildung keine Vergütung für Erzieher. Das gilt
       auch für das verbindliche Vollzeitpraktikum. Dagegen geht der Nachwuchs auf
       die Straße.
       
   DIR Kommentar Mindestlohn: Heikle Praktika
       
       Die Wirtschaftsverbände möchten Ausnahmen vom Mindestlohn. Bei den Praktika
       für Berufseinsteiger wäre das überlegenswert.
       
   DIR Studie der Hans-Böckler-Stiftung: Deutscher Mindestlohn im Mittelfeld
       
       8,50 Euro brutto als Lohnuntergrenze ist im Vergleich zu Westeuropa eher
       moderat – aber weit über dem Niveau von Süd- und Osteuropa.
       
   DIR Equal Pay Day: „Reine Lohnlücke beträgt 7 Prozent“
       
       Es ist okay, wenn hart arbeitende Autobauer mehr verdienen als Bürokräfte,
       findet Henrike von Platen. Dann aber bitte auch Pflegekräfte.