URI: 
       # taz.de -- Französischer Comic
       
   DIR „Yps“ feiert Geburtstag: Der Trick mit dem Gimmick
       
       Urzeitkrebse und Katapulte: Als „Yps“ 1975 das erste Mal am Kiosk lag, war
       es ein Novum im Magazinbereich. Zum 50. Jubiläum gibts eine neue Ausgabe.
       
   DIR Comiczeichner Sfar über Lage der Juden: „Heute ist es komplizierter“
       
       Der Zeichner Joann Sfar setzt mit „Der Götzendiener“ seine Autobiografie
       fort. Er spricht über seine Familie und die Lage der Juden in Frankreich.
       
   DIR Roman von Cormac McCarthy als Comic: Dreck und Mühsal
       
       Zeichner Manu Larcenet adaptiert mit seinem lakonisch realistischen Comic
       „Die Straße“ erfolgreich den Roman von Cormac McCarthy.
       
   DIR Neue Graphic Novel aus Frankreich: Leise ironische Akzente
       
       Gefühlsstrudel auf der Comicmesse: Bastien Vivès macht in „Letztes
       Wochenende im Januar“ einen Comiczeichner zum Protagonisten einer
       Liebesgeschichte.
       
   DIR Neuer Comic von Joann Sfar: Die Bedrohung
       
       Joann Sfars „Die Synagoge“ ist autobiografisch und aktuell: Der
       französische Comicautor erzählt von erfahrenem Judenhass in seiner Jugend
       in Nizza.
       
   DIR Graphic Novel „Die Diebin“: Töchter mit Geheimnissen
       
       Die Romantic Comedy lebt: Die französische Zeichnerin Lucie Bryon erzählt
       in der Graphic Novel „Die Diebin“ von jungen Frauen und Klassengegensätzen.
       
   DIR Comic über Proust und sein Dienstmädchen: Im Dienst bei Marcel Proust
       
       Céleste Albaret war Assistentin und Inspiration des Autors Marcel Proust.
       Chloé Cruchaudet widmet der Beziehung zwischen den beiden einen Comic.
       
   DIR Graphic Novel über erste Filmregisseurin: Alice in Movieland
       
       Lange galt sie als vergessen: Alice Guy war die erste weibliche
       Filmpionierin. Ein Comic widmet sich nun der Französin und ihrer visionären
       Kunst.
       
   DIR Neuauflage von Jacques Tardis Comics: Pastiche und Parodie
       
       Der Zeichner Jacques Tardi schuf mit „Adele“ eine Comic-Heldin, wie sie in
       den Siebzigern selten war: Schriftstellerin, stets bekleidet und
       unabhängig.
       
   DIR Comickünstler über Workshop in Bremen: „Was Farbe im Comic vermag“
       
       Tiefe und Nuance erzielen per Aquarell-Technik: Der Graphic-Novel-Künstler
       Gaspard Njock kommt für einen Workshop ans Bremer Institut Français.
       
   DIR Der „Wilde Westen“ als Graphic Novel: Ein etwas anderer Karl May
       
       Revolverheld im Krisenmodus: Comicautor Bruno Duhamel dekonstruiert in
       seiner Westernparodie „Falsche Fährten“ Mythen des „Wilden Westens“.
       
   DIR Graphic Novel „Volle Leichenhalle“: Hang zur Groteske
       
       Der Autor Jean-Patrick Manchette hat dem französischen Krimi seine
       Maigret-Gemütlichkeit ausgetrieben. Max Cabanes hat den Autor nun
       adaptiert.
       
   DIR Graphic Novel zu japanischer Kultur: Wenn der Tanuki den Pinsel führt
       
       In „Nami und das Meer“ taucht Catherina Meurisse ein in die japanische
       Kultur. Der Band ist ein von Humor getragener ost-westlicher Schnupperkurs.
       
   DIR Internationaler Comicsalon Erlangen: Endlich wieder nerdige Fachsimpelei
       
       Feminismen, Depressionen und ein trans Superheld: Das Programm auf dem
       Comicsalon 2022 zeigte seine Vielfalt in Genres, Themen und
       Akteur*innen.
       
   DIR Der neue „Asterix und der Greif“: „Wir sind Teil des Kosmos Asterix“
       
       In „Asterix und der Greif“ trifft der kleine Gallier auf Amazonen im
       eisigen russischen Winter. Ein Gespräch mit dem Szenaristen Jean-Yves
       Ferri.
       
   DIR Ausstellung über Asterix-Zeichner Uderzo: Wie ein Zaubertrank
       
       Im vergangenen Jahr starb Comiczeichner Albert Uderzo. Das Pariser Musée
       Maillol widmet dem Miterfinder von Asterix und Obelix nun eine Werkschau.
       
   DIR Neuer Lucky Luke-Comic: Steckrüben am Bareback Mountain
       
       Ein neuer Lucky Luke ist in der Stadt: „Zarter Schmelz“ ist eine
       Comic-Hommage von Ralf König. Erwartungsgemäß geht es um sexuelle
       Orientierung.
       
   DIR Comic „Ein anderer Blick“: Streicheleinheiten für die Klitoris
       
       Emmas Comic „Ein anderer Blick“ ist eine gute Grundlage für einen
       Perspektivwechsel auf den gewöhnlichen Alltag und seine Aufgaben.
       
   DIR Graphic Novel über Tänzerin Isadora Duncan: Frühstück im Museum
       
       In ihrer Graphic Novel „Isadora“ erzählen Julie Birmant und Clément
       Oubrerie vom Weg einer jungen Tänzerin, die sexuelle Erfahrungen sammelt.
       
   DIR Graphic Novel „Grönland Odyssee“: Vereiste Seelen
       
       Eigenbrötler, die Eisbären füttern. Die Autoren Hervé Tanquerelle und Gwen
       de Bonneval adaptieren bildlich eine Geschichte nach Jørn Riel.
       
   DIR Western-Renaissance im Comic: Mit der Aura eines Gangster-Rappers
       
       Der Western erlebt im französischen Comic ein Comeback. Die Lektüre gleicht
       irren Achterbahnfahrten.
       
   DIR Comic „Ralph Azham“ von Lewis Trondheim: Donald Ducks dunkler Bruder
       
       Ein Fantasycomic für Erwachsene, der mit Erwartungshaltungen spielt: Lewis
       Trondheim hat seine Reihe um „Ralph Azham“ abgeschlossen.
       
   DIR Albert Uderzo starb 92-jährig in Paris: Antihelden mit Schnäuzern
       
       Albert Uderzo war der Schöpfer von Asterix dem Gallier und seinem
       bärenstarken Kumpan Obelix. Nun ist er gestorben.
       
   DIR Französischer Comic „Reisende im Wind“: Selbstbewusste Frauen
       
       François Bourgeons Serie „Reisende im Wind“ erzählt von schillernden Frauen
       in der französischen Revolution. Nun erscheint der abschließende Band.
       
   DIR Ein Comic sorgt für Freiraum: Bremen als Wille und Vorstellung
       
       Maximilian Hillerzeder nutzt die nähe von Hansestadt und Wüste für einen
       Experimental-Comic zwischen MAD und Magie.
       
   DIR Zeichner Émile Bravo über Spirou-Comic: „Das möchte ich Kindern vermitteln“
       
       Im neuen Spirou-Band verteidigt die Comicfigur die Menschlichkeit im Krieg.
       Autor und Zeichner Émile Bravo erzählt, wieso.
       
   DIR Französische Avantgarde im Comic: Ästhetik der Pariser Bohème
       
       Das Untergrundleben einer anarchistischen KünstlerInnengruppe: Davon
       erzählt mit feiner, origineller Linie „Der Bücherdieb“.
       
   DIR Comic-Legende von Lewis Trondheim: Herr Hase lebt wieder. Schade!
       
       Ein trotteliger Hase mitten im Schlamassel – Lewis Trondheims
       Kult-Comicreihe geht in die Fortsetzung. Leider ist das keine gute Idee.
       
   DIR Neuer Comic über Gérard Depardieu: „Ein eruptiver Charakter“
       
       Comic-Autor Mathieu Sapin hat den exzentrischen Gérard Depardieu auf Reisen
       begleitet. Entstanden ist eine intime und lustige Graphic Novel.
       
   DIR Graphic Novel aus Frankreich: Eine nicht ganz konfliktfreie Beziehung
       
       Zwei Brüder, die unterschiedlicher kaum sein könnten, sind die Hauptfiguren
       der berührenden Graphic Novel „Die zwei Leben von Balduin“ von Fabien
       Toulmé.
       
   DIR Graphic Novel „Brodecks Bericht“: Dunkle Seelen im Dorfe
       
       Manu Larcenet übersetzt Philippe Claudels Roman über einen von einer
       Dorfgemeinschaft begangenen Mord überzeugend in die Graphic Novel.
       
   DIR Comic über Abenteuer in Grönland: Ein unrasierter Wanderer
       
       Hervé Tanquerelles Comic „Grönland Vertigo“ basiert auf einer Reise des
       Zeichners an den Polarkreis. Stilistisch ähnelt er dem Klassiker „Tim und
       Struppi“.
       
   DIR Comics gegen den Krieg: Apokalypse und Anarchie
       
       Neues und Altes vom französischen Zeichner Jacques Tardi: das
       Antikriegsepos „Der letzte Ansturm“ und das Meisterwerk „Hier Selbst“.
       
   DIR Die Wahrheit: „Franzosen haben Angst vor nichts!“
       
       Der Wahrheit-Comic am Samstag.
       
   DIR Das Paris der Dreißigerjahre im Comic: Mord und Intrigen im Bordell
       
       „Fräulein Rühr-mich-nicht-an“ ist authentisches Sittengemälde und
       differenziertes Frauenporträt zugleich. Sein Humor ist bissig bis makaber.
       
   DIR Erfinder des Comics: Reise zum Ursprung des Comics
       
       Zum 170. Todestag Rodolphe Töpffers macht eine Ausstellung in Wiedensahl
       sichtbar, was Wilhelm Busch von dem Genfer Kauz gelernt hat
       
   DIR Musik-Oberfläche im Bild: Katalog des schönen Scheiterns
       
       „One-Hit Wonders” erzählt in strenger Form und bewusst oberflächlich von
       musikalischen Eintagsfliegen. Ein Anekdoten-Fundus mit Geheimnis.
       
   DIR Comics der Weltklasse: Das Spiel des Überlebens
       
       Zeina Abirached besucht in Bremen eine kleine Schau ihrer Graphic Novels in
       Schwarz-Weiß. In deren Zentrum lauern, unsichtbar, der Krieg und das
       Grauen.
       
   DIR Das Finale der „Donjon“-Comicreihe: Vor der Endschlacht noch aufs Klo
       
       Drachen im Düsenanzug, Körpertausch mit einer Ente: Der letzte Band der
       Fantasy-Comicparodie „Donjon“ ist mal wieder ein großes Durcheinander.
       
   DIR Comiczeichner Lewis Trondheim: Fantasy muss gefährlich sein
       
       Der französische Autor erklärt, warum es im Comic Tragik und Gemetzel geben
       muss und warum die legendäre Reihe „Donjon“ zum Ende kommt.
       
   DIR Comic von Chloé Cruchaudet: Statt in den Krieg ins Kleid
       
       Ein Deserteur, der zur Frau wurde, um den Behörden zu entkommen: Chloé
       Cruchaudets „Das falsche Geschlecht“ zeichnet die Story von Paul Grappe
       nach.
       
   DIR Detektiv-Comic von Emmanuel Moynot: François will Rache
       
       Perspektivlosigkeit als Antriebsmoment: „Der Mann, der sein Leben
       ermordete“ überzeugt durch erzählerische Rasanz und knackige Dialoge.
       
   DIR Der französische Comicautor Baru: Immer unterwegs
       
       Baru verarbeitet seine Herkunft aus dem lothringischen Arbeitermilieu in
       seinen Comics. Er ist ein fabelhafter Chronist der Außenseiter und
       Unterschichten.